Latest Sat News Deutschland

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Gericht: Radio Paradiso darf weiter senden
Das Berliner „Radio Paradiso“ muss nicht zum Monatsende seinen Betrieb einstellen. Das Verwaltungsgericht der Bundeshauptstadt gab am Freitag den Klagen des christlichen Senders gegen den Lizenzentzug durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) in vollem Umfang statt, wie die "Morgenpost" berichtet.
Die Entscheidung der Aufsichtsbehörde sei nicht angemessen begründet und der Wort- und Musikanteil falsch berechnet worden, erklärte der Vorsitzende Richter Reinhard Neumann. Zudem habe die Medienanstalt das in Brandenburg ausgestrahlte Programm nicht berücksichtigt.
Der MABB-Medienrat wird nun über die Folgerungen beraten, die aus den Entscheidungen zu ziehen sind, wenn die schriftlichen Begründungen vorliegen und ausgewertet sind. Dazu gehört auch die Frage der Einlegung von Rechtsmitteln.
„Nach dem Eindruck aus der mündlichen Verhandlung scheint das Verwaltungsgericht Anforderungen an die Begründung für die Ablehnung einer weiteren Verlängerung zu stellen, die in der Praxis dazu führen können, dass nicht nur der Zugang Dritter zu den nach wie vor knappen UKW-Frequenzen erschwert wird, sondern dass auch der Anreiz sinkt, sich an die Zusagen zu halten, die ein Veranstalter vor der Auswahlentscheidung gegeben hat“, erklärte der Direktor der mabb, Dr. Hans Hege, in einer ersten Stellungnahme.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
TELE 5 Countdown für 2011: Mit geballter Ladung Kino ins nächste Jahr
'Monster' mit Charlize Theron, 'Johanna von Orleans' mit Milla Jovovich, 'Under Suspicion - Mörderisches Spiel' mit Morgan Freeman, 'Wir sind keine Engel' mit Robert De Niro, 'Get Shorty' mit John Travolta... TELE 5 setzt im nächsten Jahr auf großes Star-Kino. Neben Titeln aus dem Pool der Tele München Gruppe hat der Privatsender bei den Major-Studios Paramount, MGM und Sony hochkarätige Filmpakete erworben und sein Fiction-Angebot mit dem Zukauf von Programmware aus dem Bestand von CLT-Ufa, Splendid, Capelight und Lakeshore erweitert, darunter viele Free-TV-Premieren und Erstausstrahlungen.
Zu den Spielfilm-Highlights auf TELE 5 zählen auch Oscar-gekrönte Meisterwerke wie 'Gandhi', 'Rain Man' und 'Rocky', starke Actionreihen mit Charles Bronson, Chuck Norris und Jackie Chan sowie unsterbliche Hollywood-Evergreens von Billy Wilders 'Boulevard der Dämmerung' bis hin zu Blake Edwards' 'Der Partyschreck'. Zudem gibt es ein Wiedersehen mit den Kult-Horrorfilmen 'Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast', 'Düstere Legenden' und 'Friedhof der Kuscheltiere'. Bombastische Asia-Action bieten schließlich prächtige Historienspektakel wie 'The Pirates of Langkasuka', von denen die meisten auf TELE 5 erstmals im deutschen Fernsehen zu sehen sind.
Marion Rathmann, Leitung Programm: "Wir freuen uns, den Zuschauern 2011 erneut eine große Programmvielfalt auf TELE 5 präsentieren zu können. Neben einer starken Serienoffensive ist es uns gelungen, hochwertige Film-Pakete zu erwerben, die unserer Haltung 'Wir lieben Kino' entsprechen."
quelle:satnews


Studie: Ballungsraumfernsehen auf Augenhöhe mit Tageszeitungen
Ballungsraumfernsehsender vermitteln umfassende und vielfach exklusive Informationen auf hohem Niveau über die eigene Region; sie verfügen über eine hohe Aktualität in ihrer Berichterstattung und punkten so auch im Vergleich zu den Tageszeitungen. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie "Publizistischer Mehrwert von privatem Ballungsraumfernsehen", die von der TU Dresden im Auftrag der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) durchgeführt wurde. Allerdings bescheinigt die Studie den untersuchten regionalen Sendern auch ein Kommunikations- und Wahrnehmungsdefizit, denn ihre redaktionellen Stärken sind beim Zuschauer bislang noch nicht ganz angekommen.
In der Untersuchung wurde die Berichterstattung des Ballungsraumfernsehens am Beispiel von Sachsen Fernsehen und Regio.TV Stuttgart mit den jeweiligen regionalen Tageszeitungen und der lokalen Berichterstattung des MDR verglichen. Dabei überzeugten die Sender durch Analysegenauigkeit, hohe journalistische Kompetenz, aktive Recherche und große Vielfalt in der Berichterstattung. Gerade durch die Verwurzelung mit der Region sind die Sender sehr nah dran an den Themen und weisen in ihrem Programm einen hohen Regionalbezug auf. Das drückt sich auch im Anteil an exklusiven lokalen Themen aus, die von keinem anderen Medium in der untersuchten Region aufgegriffen wurden. Im Programm von Sachsen Fernsehen finden sich diese exklusiven Themen zu 38 Prozent, bei Regio.TV Stuttgart sogar zu 52 Prozent wieder. Damit tragen die beiden Ballungsraumsender maßgeblich zum publizistischen Mehrwert in der lokalen Kommunikation bei und befinden sich auf Augenhöhe mit dem MDR und den örtlichen Tageszeitungen, so die Studie.
quelle:satnews


VPRT: Jürgen Doetz und Dr. Tobias Schmid im Amt bestätigt
In der heutigen Mitgliederversammlung sowie den gestrigen Fachbereichsversammlungen des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) in Berlin wurden der Vorstand und die Fachbereichsvorstände des Verbandes neu gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Jürgen Doetz als Präsident und Dr. Tobias Schmid (Mediengruppe RTL Deutschland GmbH) als Vorsitzender des Fachbereiches Fernsehen und Multimedia. Klaus Schunk (Geschäftsführer Radio Regenbogen/Hörfunk in Baden GmbH & Co. KG) übernimmt von Hans-Dieter Hillmoth (Geschäftsführer Radio/Tele FFH GmbH & Co. Betriebs KG) den Vorsitz des Fachbereiches Radio und Audiodienste. Hillmoth, der diese Funktion seit 2005 und davor bereits von 1994 bis 1998 ausfüllte, hatte bereits Anfang des Jahres angekündigt, sich nicht erneut zur Wiederwahl zu stellen. Dr. Tobias Schmid und Klaus Schunk sind als Fachbereichsvorsitzende satzungsgemäß zugleich auch die Vizepräsidenten des Verbandes. Die Wahlzeit beträgt zwei Jahre.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 15.11.2010



Schweiz: Neues TV für junge Erwachsene wird analog und digital senden
In der Scwheit hat sich die neue crossmediale Jugendplattform joiz gegen den Kabelnetzbetreiber Cablecom durchsetzen können. Laut Informationen des BRanchendienstes „persoenlich.com“ hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am letzten Mittwoch beschlossen, dass Cablecom den neuen Sender für junge Erwachsene ab 1. Februar 2011 für drei Jahre digital und analog aufschalten muss. joiz-CEO Alexander Mazzara bestätigt die Aufschaltungsverfügung und freut sich riesig: "Der BaKOM-Entscheid ist ein Bekenntnis für eine junge Generation, die in der schweizerischen Fernsehlandschaft keine Medienheimat mehr hat. Mit dieser Aufschaltverfügung erreichen wir natürlich deutlich mehr Schweizer Jugendliche." Wie Mazzara weiter sagt, werde das neue Schweizer Unterhaltungs- und Musikprogramm aber erst am 28. Februar 2011 starten.
quelle:satnews


Motor FM startet im Januar Ableger aus Bremen
Der Berliner Privatsender Motor FM steht vor dem Start eines Ablegers in Brtemen. Wie der Internetdienst "citybeat.de" von Geschäftsführer Markus Kühn erfuhren hat, werde der Sendebeginn in der Hansestadt für Mitte Januar angepeilt. Es hänge stark davon ab, wann die technische Infrarstruktur stehe. Der Sender werde, wie fast alle anderen deutschen Programmanbieter, von der Media Broadcast GmbH betreut und mit Infrastruktur versorgt, hie es. Ferner stünde MotorFM bereits in Verhandlung mit Immobilieneignern für ein Bremer Studio. Anfang März hatte Motor FM den Zuschlag für die Bremer Sendefrequenz 97,2 MHz von dereBremischen Landesmedienanstalöt erhalten.
quelle:satnews


Focus: „heute journal“ in Zuschauergunst vor „Tagestthemen“
Das „heute journal“, die Spätnachrichten des ZDF, liegt in der Zuschauergunst vor den „Tagesthemen“ der ARD. Einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin FOCUS zufolge wollen 38 Prozent der Befragten um 21.45 aus dem ZDF erfahren, was in der Welt vor sich geht. 33 Prozent bevorzugen die späteren „Tagesthemen“. Allerdings kann das „heute journal“ nicht bei den ganz jungen Zuschauern punkten: Von den 14-bis 29-jährigen sehen sich nur 22 Prozent die Sendung an.
In einem Vergleich zwischen den Hauptnachrichten „Tagesschau“ und „heute“ hatte in der vergangenen Woche das ARD-Nachrichtenangebot mit einem Zuschaueranteil von 50 Prozent weit besser abgeschnitten als „heute“ mit 28 Prozent. Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid befragte für FOCUS 1000 repräsentativ ausgewählte Personen.
quelle:satnews


VPRT: Schunk folgt auf Hillmoth
Klaus Schunk (57), Geschäftsführer und Programmdirektor des baden-württembergischen Radiosenders Radio Regenbogen, wurde auf der Mitgliederversammlung des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) in Berlin zum Vorsitzenden des Fachbereichs Radio und Audio-Dienste gewählt. Die Stimmberechtigten entschieden sich einstimmig für den kreativen Medienmanager, der damit ab sofort die Interessen der privaten Rundfunkanbieter in Deutschland vertritt. Schunk tritt die Nachfolge von Hans-Dieter Hillmoth (Hitradio FFH) an.
quelle:satnews


Spiegel: TV-Koch Lafer setzt eigene Werbepartner in ZDF-Sendung offensiv in Szene
Der Fernsehkoch Johann Lafer setzt offenbar massiv seine Werbepartner in der ZDF-Sendung "Lafer! Lichter! Lecker!" in Szene. So ergab ein Blick des Hamburger Nachrichten- Magazins "Der Spiegel" auf nur 20 Folgen der Show ein krasses Bild teils absurd auffälliger Reklame. Lafer lobt etwa in zwei Folgen eine Küchenmaschine von Kenwood, die auch groß im Bild zu sehen ist. Für genau diese Maschine vom Typ "Cooking Chef" wirbt er auch. Ebenfalls prominent in Szene gesetzt: Ein Standmixer, Hersteller Kenwood – selbst das Logo ist in diesem Fall zu erkennen, obwohl die Regeln vorsehen, dass es abgedeckt sein muss. Lafer ist Markenbotschafter der Firma. Beim ZDF will man dem Spiegel-Bericht zufolge nun "interne Überprüfungen" einleiten. Es sei nicht bekannt, dass Lafer "bewusst Produkte inszeniert hat".
quelle:satnews


Studie: Ballungsraumfernsehen auf Augenhöhe mit Tageszeitungen
Ballungsraumfernsehsender vermitteln umfassende und vielfach exklusive Informationen auf hohem Niveau über die eigene Region; sie verfügen über eine hohe Aktualität in ihrer Berichterstattung und punkten so auch im Vergleich zu den Tageszeitungen. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie "Publizistischer Mehrwert von privatem Ballungsraumfernsehen", die von der TU Dresden im Auftrag der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) durchgeführt wurde. Allerdings bescheinigt die Studie den untersuchten regionalen Sendern auch ein Kommunikations- und Wahrnehmungsdefizit, denn ihre redaktionellen Stärken sind beim Zuschauer bislang noch nicht ganz angekommen.
In der Untersuchung wurde die Berichterstattung des Ballungsraumfernsehens am Beispiel von Sachsen Fernsehen und Regio.TV Stuttgart mit den jeweiligen regionalen Tageszeitungen und der lokalen Berichterstattung des MDR verglichen.
Dabei überzeugten die Sender durch Analysegenauigkeit, hohe journalistische Kompetenz, aktive Recherche und große Vielfalt in der Berichterstattung. Gerade durch die Verwurzelung mit der Region sind die Sender sehr nah dran an den Themen und weisen in ihrem Programm einen hohen Regionalbezug auf. Das drückt sich auch im Anteil an exklusiven lokalen Themen aus, die von keinem anderen Medium in der untersuchten Region aufgegriffen wurden. Im Programm von Sachsen Fernsehen finden sich diese exklusiven Themen zu 38 Prozent, bei Regio.TV Stuttgart sogar zu 52 Prozent wieder. Damit tragen die beiden Ballungsraumsender maßgeblich zum publizistischen Mehrwert in der lokalen Kommunikation bei und befinden sich auf Augenhöhe mit dem MDR und den örtlichen Tageszeitungen, so die Studie.
Weitere Ergebnisse werden im Rahmen eines "SLM im Gespräch" am 15. November 2010, ab 18:00 Uhr, im Altmarktforum Dresden präsentiert. Im Anschluss an die Präsentation von Prof. Dr. Wolfgang Donsbach, TU Dresden, wird dieser gemeinsam mit René Falkner von Leipzig Fernsehen, Dr. Angela Frank, stellv. Präsidentin der Landesmedienanstalt Baden-Württemberg (LFK), und Ralph van Gülick von Regio.TV Stuttgart die Potentiale des Ballungsraumfernsehens diskutieren. Die Studie wird als Band 20 der Schriftenreihe der SLM publiziert.
quelle:satnews


Spiegel: Unions-Vorschlag zur TV-Qualitätskontrolle sei "verfassungswidrig"
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat den Unionsvorschlag eines Ältestenrats zur Qualitätskontrolle im Rundfunk einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" zufolge als "abwegig und nebenbei auch verfassungswidrig" abgelehnt. "Ich kann das nicht ernst nehmen. Das ist purer Populismus", so Beck gegenüber dem "Spiegel". Der Bund habe da gar keine Kompetenzen, die lägen bei den Ländern.
quelle:satnews


Sky ab diesem Mittwoch über CI-Module bei Kabel Deutschland
Alle bestehenden und zukünftigen Sky-Abonnenten im digitalen Netz von Kabel Deutschland (KD) können die Programme von Sky ab diesem Mittwoch, den 17. November 2010, auch über das CI Plus-Modul der KD empfangen. Eine entsprechende, heute getroffene Vereinbarung zwischen beiden Unternehmen ermöglicht es allen Kunden, sowohl die Pay-Pakete von Sky wie auch die von Kabel Deutschland auf einem Modul zu empfangen. CI Plus ermöglicht den Empfang dieser Programme bei einem entsprechend ausgestatteten Flachbildfernseher mit integriertem Digitalreceiver ohne eine separate Set-Top-Box anschließen zu müssen und damit ohne zusätzliche Verkabelung und Fernbedienung.
quelle:satnews



Kompetenzseminare von AG SAT, ASTRA und ZVEI gehen in neue Runde
Der Countdown zur Abschaltung der analogen Satelliten-Übertragung ist gestartet. Am 30. April 2012 endet die Ausstrahlung der analogen Programme über ASTRA endgültig. Ungeachtet der Beschleunigung und der bisherigen Erfolge bei der Umstellung auf den digitalen Satelliten-Empfang, besteht bei vielen Empfangs- und Verteilnetzen noch ein erheblicher Um- und Nachrüstungsbedarf. Zudem ist der Informationsbedarf bei den Fachbetrieben nach wie vor groß.
Mit einer Seminar-Reihe durch Deutschland unterstützen die AG SAT, ASTRA und der ZVEI Fachhandel und Fachhandwerk beim Endspurt der Digitalisierung des Satelliten-Empfangs. Die AG SAT Kompetenz-Seminare bieten umfangreiche Informationen aus erster Hand von kompetenten Dozenten aus der Branche. Zudem haben die Seminare die Sensibilisierung der Wohnungswirtschaft sowie kleinerer und mittlerer Netzbetreiber für den digitalen Empfang und HDTV zum Ziel.
Unter allen Teilnehmern wird am Ende der Seminartour ein hochwertiges 3D-TV-Gerät verlost.
Die Seminartour steht unter dem Motto „Analogabschaltung 30.04.2012: Jetzt handeln!“. In acht Städten wird jeweils ein halbtägiges Seminar stattfinden:
Montag, 14.2.2011 in Dresden,
Dienstag, 15.2.2011 in Berlin,
Mittwoch, 16.2.2011 in Hannover,
Donnerstag, 17.2.2011 in Dortmund,
Montag, 21.2.2011 in Stuttgart,
Dienstag, 22.2.2011 in München,
Mittwoch, 23.2.2011 in Nürnberg und
Donnerstag, 24.2.2011 in Wiesbaden.
Die Seminare orientieren sich an den wichtigsten Themenfeldern und umfassen die Programmpunkte ASTRA – Märkte, Dienste, HD+, Einführung und Vorteile der digitalen Empfangstechnik, Anlagen- und Verteiltechnik des Satelliten-Empfangs (Sat-ZF, Kopfstellen, optische Verteiltechnik), aktives Verkaufen, Antennenmesstechnik.
Die Seminar-Reihe wird von einer Ausstellung begleitet, in der die AG SAT-Mitgliedsfirmen Astro, Axing, Blankom, GSS, Kathrein, KWS, Polytron, Promax, Triax und Wisi mit Ihren Produkten, vielfältigen Informationen und Gesprächen zur Verfügung stehen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro zzgl. MwSt
quelle:satnews


Bis zu 12,21 Millionen RTL-Zuschauer sehen Vettels Veni, vidi, vici
Den historischen Start-Ziel-WM-Sieg von Sebastian Vettel haben am Sonntagnachmittag bis zu 12,21 Millionen Zuschauer bei RTL verfolgt. Der Spitzenwert entsprach einem Marktanteil von 57,4 Prozent und wurde um 15.43.08 Uhr erzielt, dem Moment, in dem der 23-jährige Red-Bull-Pilot als Erster die Ziellinie in Abu Dhabi überquerte und sich damit zum jüngsten Formel 1-Weltmeister aller Zeiten krönte. Durchschnittlich saßen bei dem mit knisternder Spannung erwarteten Saisonfinale 10,27 Millionen vor den Bildschirmen, der Marktanteil lag bei 52 Prozent (14-49-Jährige: 51,3 %). Mit dem Showdown in der Wüste konnte RTL zum zweiten Mal in dieser Saison die Zehn-Million-Hürde überspringen. Beim Großen Preis von Bahrain zum Saisonauftakt hatten 10,51 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 49,1%) die Rückkehr des siebenfachen Weltmeisters Michael Schumacher erlebt.
quelle:satnews



LG Electronics will DAB und DAB+ auf Handys und Smartphones anbieten
Die LG Electronics Deutschland GmbH will Digital Radio auf ihren Mobiltelefonen anbieten. Auf Anfrage des Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk kündigte Gunter Thiel, Marketing-Chef Mobile Communications bei LG, an: „Für Mitte nächsten Jahres planen wir den Empfang von digitalem Radio (DAB/DAB+) bei unseren Handies und Smartphones.“ Vorrangiges Ziel sei es, den hohen Datenverkehr, den Internetradio-Streams verursachen, einzudämmen und somit die Kosten für den Nutzer möglichst gering zu halten.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 16.11.2010



Eurosport zeigt Portugal gegen Spanien live
Eurosport überträgt an diesem 17. November das Fußball-Testländerspiel Portugal gegen Spanien ab 22.00 Uhr live. Die Highlights weiterer Spiele gibt es in "All Access" im Anschluss und vier attraktive Partien in ausführlichen Zusammenfassungen am Folgetag.
quelle:satnews


Telekom erweitert Fußball-Programm im Mobile-TV - Neue Preise
Die Deutsche Telekom hat ihr Fußball-Live-Programm im Mobile-TV ausgebaut. So gebe es laut einem Bericht des Branchenportals "Teltarif.de" jetzt ein Liga total! Komplettpaket, das neben den Live-Übertragungen von der 1. und 2. Fußball-Bundesliga auch weitere Video-Inhalte bietet, die von Liga total! zur Verfügung gestellt werden. Das Komplettpaket koste 7,95 Euro im Monat, während Kunden, denen es ausschließlich auf die Live-Übertragungen der Spiele aus der 1. und 2. Bundesliga ankommt, weiterhin einen Monatspreis von 4,95 Euro zahlen.
Neu sei zudem der Liga total! Videoticker für alle Spiele der 2. Fußball-Bundesliga. Für die 1. Liga war das Angebot bisher schon verfügbar. Der Videoticker könne für 95 Cent genutzt werden. Zudem habe die Telekom das Angebot Liga total! Mobile Video im Preis gesenkt. Anstelle der bisherigen 1,29 Euro werden für die Nutzung jetzt nur noch 69 Cent berechnet. Bei allen Angeboten seien jeweils auch die Kosten für die Datenübertragung im Preis enthalten.
Eurosport überträgt an diesem 17. November das Fußball-Testländerspiel Portugal gegen Spanien ab 22.00 Uhr live. Die Highlights weiterer Spiele gibt es in "All Access" im Anschluss und vier attraktive Partien in ausführlichen Zusammenfassungen am Folgetag.
quelle:satnews


Neues hr-Tatort-Team vor der Kamera
Ein neues Tatort-Team nimmt seinen Dienst auf: Die Dreharbeiten zu dem neuen hr-"Tatort" mit dem Arbeitstitel "Eine bessere Welt" finden vom 16. November bis 21. Dezember in Frankfurt und Umgebung statt, wie die ARD mitteilt. Bei seinem ersten Auftritt hat es das neue Frankfurter Team - Hauptkommissarin Conny Mey (Nina Kunzendorf) und Hauptkommissar Frank Steier (Joachim Król) - gleich mit einem klassischen Nicht-Fall zu tun: Wie können die beiden einen potenziellen Mörder von seiner Tat abhalten? Wie können sie das eventuelle Opfer schützen? Ein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel beginnt. Ausgestrahlt wird der "Tatort" voraussichtlich im Herbst 2011.
Eurosport überträgt an diesem 17. November das Fußball-Testländerspiel Portugal gegen Spanien ab 22.00 Uhr live. Die Highlights weiterer Spiele gibt es in "All Access" im Anschluss und vier attraktive Partien in ausführlichen Zusammenfassungen am Folgetag.
quelle:satnews


VANTAGE Digital stellt Full-HDTV-Empfänger für Satelliten- und Kabelkunden vor
VANTAGE Digital erweitert mit dem VT-600 sein Angebot an Einstiegsgeräten. Mit dem VT-600 präsentiert das Unternehmen einen preisgünstigen Doppeltuner für Full-HD-Enthusiasten. Das Gerät ist in zwei Versionen für den digitalen Empfang von Satelliten- oder Kabelprogrammen verfügbar und punktet mit einer umfangreichen Ausstattung.
Neben zahlreichen Anschlussmöglichkeiten bietet der VT-600 zwei CI Plus-Schnittstellen und eignet sich damit für den Empfang der kostenpflichtigen HD+-Inhalte von Kabel Deutschland oder anderen Anbietern. Der VT-600 garantiert stets hochauflösenden Fernsehempfang und bietet dank Upscaling die Möglichkeit, auch SD-Signale in 1080p-Qualität auf dem Flachbildfernseher darzustellen.
Der HDTV-Empfänger ist wahlweise als Twin-Satelliten-Receiver oder als Twin-Kabel-Tuner erhältlich und eignet sich daher zum Einsatz in zahlreichen Haushalten. Dank der beiden verbauten Empfangseinheiten lassen sich mehrere Programme parallel betrachten (Bild-in-Bild) oder während der Aufnahme eines Senders ein anderes Programm verfolgen.
Zur Aufzeichnung von TV-Programmen verfügt der VT-600 über einen USB-Port, über den eine externe Festplatte oder ein herkömmlicher USB-Stick angeschlossen werden können. Alle Aufnahme- und Steuerungsfunktionen sind dank der übersichtlichen Fernbedienung schnell zur Hand und das große VFD-Display (Vacuum Flourescene Display) informiert
kontrastreich und auch von der Seite gut einsehbar über den aktuellen Betriebszustand.
Der VT-600 ist mit einem Kartenleser ausgestattet, der das Verfahren der CONAX-Verschlüsselung beherrscht. Dies ist Voraussetzung für den Empfang zahlreicher Pay-TV-Angebote. Außerdem spendiert VANTAGE Digital seinem leistungsstarken Doppel-Tuner zwei CI Plus-Schnittstellen, die zusätzliche Flexibilität garantieren. So lassen sich in die beiden CI Plus-Schächte zusätzliche Module einsetzen, die auch andere Verschlüsselungsverfahren unterstützen. Derzeit setzen vor allem Programmanbieter wie Kabel Deutschland, Sky+ und Kabel BW auf diesen Standard, der zudem auch in anderen europäischen Ländern verbreitet ist.
Der VT-600 ist ab sofort als Satelliten-Version mit der Bezeichnung VT-600 S oder als Kabel-Variante mit der Bezeichnung VT-600 C im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für den VT-600 liegt bei 299,00 Euro.
quelle:satnews


Formel 1 2010 bei RTL: Reichweiten um 20,7 Prozent gegenüber Vorjahr gestiegen
Den historischen Start-Ziel-WM-Sieg von Sebastian Vettel haben am Sonntagnachmittag bis zu 12,21 Millionen Zuschauer bei RTL verfolgt. Der Spitzenwert entsprach einem Marktanteil von 57,4 Prozent und wurde um 15.43.08 Uhr erzielt, dem Moment, in dem der 23-jährige Red-Bull-Pilot als Erster die Ziellinie in Abu Dhabi überquerte und sich damit zum jüngsten Formel 1-Weltmeister aller Zeiten krönte (SatelliFax berichtete). Durchschnittlich saßen bei dem mit knisternder Spannung erwarteten Saisonfinale 10,27 Millionen vor den Bildschirmen, der Marktanteil lag bei herausragenden 52 Prozent (14-49-Jährige: 51,3 %).
Mit dem Showdown in der Wüste konnte RTL zum zweiten Mal in dieser Saison die Zehn-Million-Hürde überspringen. Beim Großen Preis von Bahrain zum Saisonauftakt hatten 10,51 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 49,1%) die Rückkehr des siebenfachen Weltmeisters Michael Schumacher erlebt.
Nach dem Gewinn der Pole Position beim Qualifying und damit der Wahrung seiner Minimalchance auf den WM-Titel grassierte schon beim Start zum Großen Preis von Abu Dhabi ein regelrechtes Vettel-Fieber: 9,63 Millionen sahen um 14.03 Uhr bei RTL, wie sich der Heppenheimer im Start-Duell knapp gegen Lewis Hamilton behaupten konnte und das Feld auch nach der ersten Kurve anführte. 110 Minuten später, als sich Sebastian Vettel bei der Siegerehrung unter Tränen huldigen ließ, hatten sogar 11,40 Millionen Zuschauer ihr TV-Gerät eingeschaltet.
RTL-Sportchef Manfred Loppe: "Sebastian Vettel hat der Königsklasse des Motorsports mit seiner fahrerischen Extraklasse, seiner Lebensfreude und seinem jugendlichen Charme einen einzigartigen Stempel aufgedrückt, der der sehr nachhaltig sein wird. Die Autonation Deutschland hat einen neuen Helden."
Auch auf den Online-Plattformen von RTL interactive sorgte das Formel 1-Rennen am Sonntag für Spitzenwerte: Die Formel 1-Bereiche bei RTL.de und Sport.de verzeichneten mit insgesamt 360.000 Visits neue Bestwerte. Rekordwerte wurden auch mit über 120.000 gestarteten Livestreams und zwischenzeitlich über 40.000 parallelen Streams am Rennsonntag erreicht. Bei den Videoabrufen im Formel 1-Bereich konnte ebenfalls ein neuer Rekordwert erreicht werden: Insgesamt 100.000 Videoabrufe wurden in den Formel 1-Bereichen bei Sport.de und RTL.de generiert. Damit konnte der bislang beste Wert vom ersten Rennen der Saison 2010 verdoppelt werden. Auch der RTL-Teletext erreichte am Sonntag sehr gute Abrufwerte: 9,54 Millionen User ab 3 Jahren informierten sich am Sonntag im RTLtext.
Nicht nur das gestrige Rennen, auch die Gesamtbilanz der Formel 1-Saison 2010 fällt für RTL überaus positiv aus: Im Durchschnitt aller 19 Rennen kam der Kölner Sender auf 6,29 Millionen Zuschauer, das waren 1,08 Millionen mehr als im Vorjahr. Der markante Reichweitenanstieg von 20,7 Prozent ließ auch die Marktanteile klettern: Der Durchschnittswert von 40,1 Prozent aller Zuschauer ab drei Jahre (14-49-Jährige: 38,1%) bedeutet einen Zuwachs von 1,9 Prozentpunkten gegenüber 2009 (38,2%; 14-49-Jährige: 36,3%).
In 14 Grand Prix konnte RTL die Zuschauerzahlen gegenüber dem jeweiligen Vergleichsrennen 2009 zum Teil deutlich steigern. Nur zwei Rennen (GP's von Großbritannien und Italien) waren 2010 zuschauerschwächer als 2010. Beim Australien-Grand-Prix war die Quote mit 3,66 Millionen in beiden Jahren identisch, der Große Preis von Kanada fand im Vorjahr nicht statt, der Grand Prix von Südkorea hatte in diesem Jahr Premiere.
RTL-Sportchef Manfred Loppe: "Durchschnittlich über eine Million Zuschauern mehr als im Vorjahr bedeuten einen rasanten Aufwärtstrend, der seinesgleichen im TV-Sport sucht. Die Formel 1 bei RTL hat sich als eine der populärsten seriellen Sportarten auf hohem Niveau etabliert. Wir blicken sehr optimistisch auf die kommende Saison, die mit der Jagd der internationalen Konkurrenz und der mit Sicherheit erstarkten Mercedes-Piloten Michael Schumacher und Nico Rosberg auf Weltmeister Sebastian Vettel jede Menge Spannung und spektakuläre Rennen verspricht."
Den Auftakt der Formel 1-Saison 2011 macht am 13. März der Große Preis von Bahrain. Insgesamt sieht der Rennkalender für das kommende Jahr 20 Rennen vor - so viele wie nie zuvor in der Geschichte der Königsklasse. RTL feiert dabei sein 20-jähriges Jubiläum als Formel 1-Sender. Seit dem Großen Preis von Frankreich am 7. Juli 1991 überträgt der Kölner Sender die Königsklasse des Motorsports ununterbrochen und exklusiv im Free-TV.
quelle:satnews


Lounge FM in Wien weiter auf Sendung
Lounge FM kann bis zum 23. Dezember weiter in Wien auf UKW 103,2 MHz senden. Das berichtet die Radiowoche. Der Sender hat eine weitere Veranstaltungsfunk-Lizenz erhalten.
quelle:satnews


Jan-Boyke Seemann wird weiterer Geschäftsführer von Energy Hamburg 97.1
Jan-Boyke Seemann (35) ist ab sofort weiterer Geschäftsführer von Energy Hamburg 97.1. Das berichtet das Onlineportal Radioszene.de. Er übernimmt dort das operative Tagesgeschäft. Gleichzeitig und in Personalunion wird Seemann die Aufgaben des Verkaufsleiters für Energy Hamburg 97.1 übernehmen.
quelle:satnews


Bayerischer Rundfunk: Resolution zur Zukunft von Digital-Radio
Der Erweiterte Ältestenrat des Rundfunkrates des BR und der Beschließende Ausschuss des Medienrates der BLM haben in einer gemeinsamen Resolution einstimmig gefordert, dem Digitalradio in Deutschland eine Entwicklungschance zu geben
In einer gemeinsamen Sitzung der beiden Gremien am 15. November 2010 in München haben diese folgende Feststellungen zur Zukunft der Hörfunkversorgung in Deutschland getroffen:
* Die Versorgung über terrestrische Rundfunknetze ist die Basis der Hörfunkversorgung in Deutschland. Nur sie stellt einen flächendeckenden mobilen Empfang sowie einen Inhaus-Empfang für die Bevölkerung mit öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunkangeboten sicher.
* Nur terrestrische Hörfunknetze können die medienpolitischen Vorgaben nach bundesweiten, landesweiten und lokal/regionalen Versorgungsstrukturen erfüllen.
* Terrestrische Netze sind im Gegensatz zu anderen Verbreitungswegen für Radioinhalte eine wirtschaftlich kalkulierbare Grundlage für alle Marktbeteiligten. Diesem Sachverhalt kommt im Hinblick auf laufende Diskussionen zur Rundfunkgebührenhöhe und –struktur sowie wegen der bestehenden Situation im Werbemarkt künftig erhebliche Bedeutung zu.
* Radio lebt von seinen Inhalten im unterhaltenden, informativen und kulturellen Bereich und reduziert sich nicht auf das Abspielen von Musikinhalten, wie es in einem Großteil von neuen Internet-Radioprogrammen praktiziert wird. Gerade die Informationen aus dem jeweiligen Versorgungsgebiet werden nachweislich vom Hörer akzeptiert und erwartet.
* Radio ist im Medienmarkt dann auf einem ungewissen Weg¸ wenn es als einziges Medium mittel- und langfristig analog bleibt. Dies gilt vor allem für seinen Hauptverbreitungsweg, die Terrestrik. Eine Digitalisierung der terrestrischen Radioversorgung ist daher unabdingbar und sollte auch in Deutschland zügig angegangen werden.
* Die derzeit europaweit standardisierte und grenzüberschreitende UKW-Versorgung ist für die Endgeräte- und Automobilindustrie eine verlässliche Basis für die Entwicklung und den Vertrieb von Radiogeräten. Dies muss auch in einer digitalen Zukunft sicher gestellt werden. Deswegen schließt sich ein technischer Alleingang in Deutschland bei der terrestrischen Radioversorgung aus. Auch im Interesse der Hörer sind europaweite Standards wünschenswert – nicht zuletzt aus industriepolitischen Gründen.
* Die Erfolge in Großbritannien, Schweiz, Dänemark und Norwegen bei der Einführung des DAB/DAB+ Radiosystems können Vorbild auch für die Bundesrepublik Deutschland sein. Deutschland im Zentrum Europas mit der Größe seines Marktes kommt für eine nachhaltige Entwicklung eine Schlüsselrolle zu. Andere Staaten wie Frankreich, Italien und Österreich warten auf eine klare Äußerung über eine DAB/DAB+ Einführung in Deutschland.
Es gibt derzeit weltweit keine besser geeignete Radiotechnik für die digitale terrestrische Radioversorgung als die DAB/DAB+-Systemfamilie. Nur sie kann unter den herrschenden Randbedingungen die von Politik, Industrie und Hörern erwarteten Anforderungen im terrestrischen Bereich erfüllen. DAB/DAB+ ist vielfach erprobt und marktreif und der Handel kann eine große Auswahl günstiger Geräte anbieten.
Eine terrestrische Radioversorgung mit Einsatz der DAB/DAB+-Systemfamilie kann bisher bestehende Schieflagen in der technischen Hörfunkversorgung von Stadt und Land beseitigen, eine Erhöhung der Vielfalt an Angeboten in den medienpolitisch festgelegten jeweiligen Verbreitungsgebiete gewährleisten und damit im Bereich der Information einen wertvollen Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Regionen und Landesteile in Deutschland liefern.
Mit digitalen terrestrischen DAB/DAB+ -Netzen als Nachfolgesystem von UKW ist es auch künftig möglich, im Gegensatz zu internetbasierten Angeboten dem Bürger in allen Lebensräumen sowohl stationär als auch mobil mit einer hohen Empfangssicherheit Warndienste in einem großräumigen Katastrophenfall schnell und zuverlässig zu bieten.
Mit der DAB-Systemfamilie ist es auch möglich, deutlich bessere und aktuellere Verkehrsinformationen mit geringem finanziellem Aufwand zu übertragen, so dass von einer zeitnahen und planbaren DAB-Einführung erhebliche Entlastungseffekte für den Straßenverkehr in Deutschland zu erwarten sind.
Bereits im Mai 2010 haben private Hörfunkanbieter ihr Interesse an einer Digitalisierung der terrestrischen Hörfunkverbreitung durch ihre Bewerbungen auf den bundesweiten Multiplex unter Beweis gestellt. Die Erfolgsaussichten für private Investitionen und den Mitteleinsatz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind untrennbar miteinander verknüpft. Diese namhaften und leistungsfähigen Unternehmen des privaten Hörfunks haben seither durch konstruktive und sorgfältige Verhandlungen mit dem privaten Sendernetzbetreiber ihre wirtschaftlichen Pläne weiter konkretisiert, gleichzeitig aber auch auf die Verknüpfung mit den Plänen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hingewiesen. Nun gilt es, beiden Säulen des dualen Rundfunks gleichzeitig Planungssicherheit für die kommenden Schritte zu verschaffen.
Die Digitalisierung von Angeboten und Verbreitungswegen des Hörfunks mit der DAB-Systemfamilie in Deutschland entspricht einem breiten politischen Konsens und ist nicht nur für die Fortentwicklung der Mediengattung Hörfunk, sondern auch wirtschaftpolitisch von hoher Bedeutung.
quelle:satnews



TNT Serie HD und TNT Film HD auch bei KabelBW
Turner Broadcasting System baut die Verbreitung seiner neuen HD Sender TNT Serie HD und TNT Film HD weiter aus. Ab 1. Dezember 2010 sind die beiden Sender auch über das Pay TV Angebot von Kabel BW verfügbar. TNT Serie HD und TNT Film HD sind bereits über Unitymedia, Kabel Deutschland und Cablecom empfangbar. Mit weiteren Plattformpartnern ist Turner im Gespräch.
quelle:satnews


skyDSL: Internet via Satellit wird günstiger
skyDSL, Spezialist für Highspeed-Internet aus dem All, treibt mit einer neuen Tarifstruktur die satellitengestützte, flächendeckende Breitbandversorgung im ländlichen Raum nachhaltig voran. Ab sofort senkt skyDSL den Preis für den skyDSL2+ Komplettanschluss dauerhaft von 59,90 auf 49,90 Euro monatlich. Mit dem Dienst erhalten Haushalte und kleine Unternehmen im ländlichen Raum einen schnellen, satellitengestützten Zugang ins Internet mit 3,584 Kbit/s beim Datenempfang (download) und bis zu 384 Kbit/s beim Datenversand (upload). Damit steht auch in DSL-unversorgten Regionen ein günstiger und rasch verfügbarer Breitbandanschluss für den schnellen Zugang ins Internet bereit.
quelle:satnews


Sport1 HD bei Unitymedia
Seit dem heutigen Dienstag ist der Sportsender Sport1 HD, der bereits in Standardauflösung bei Unitymedia zu sehen ist, auch in Hochauflösung (HD) in den Kabelnetzen in NRW und Hessen eingespeist. Der Sportsender ist Bestandteil des Digitalen Kabelanschlusses und kann einfach und ohne zusätzliche Kosten mit dem Unitymedia HD Recorder empfangen werden. Der Sender wurde automatisch in die Programmliste integriert, Kunden müssen also nicht selber aktiv werden.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 17.11.2010



Reges Interesse an UKW-Frequenzen in Meck-Pomm
Auf die Ausschreibung von UKW-Frequenzen in Wismar und Stralsund gingen jeweils drei Bewerbungen der bundesweiten Radioprogramme Radio Teddy, sunshine live und Klassik Radio bei der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern ein. Das berichtet der Internetdienst "Radiowoche". Zusätzlich hätten sich auch zwei regionale Veranstalter um die UKW-Frequenz 98,9 MHz in Stralsund beworben. Im Einzelnen handele es sich um die das Unternehmen Schütze & Tanz GmbH i.G. und um die Betreiber von 103.3 – Ihr Lokalradio (ELVG GmbH).
Der Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern wolle die Anträge in den kommenden Wochen prüfen und dannach eine Entscheidung treffen. Keinen Bewerber gab es dagegen auf die Ausschreibung der Mittelwellenfrequenz 792 kHz auf Rügen. Nun wird der Standort sehr wahrscheinlich aufgegeben und die Technik abgebaut – das wäre das Ende des Mittelwellen-Hörfunks in Mecklenburg-Vorpommern.
quelle:satnews


Privatradios in Bayern starten DAB-Initiative
nAnähernd ein Dutzend bayerischer Lokalradios und Antenne Bayern machen derzeit unter anderem durch die Ausstrahlung von entsprechenden Hörfunkspots Promotion für Digital Radio. Diese Marketingmaßnahme wurde durch eine Neufassung der Förderrichtlinie der Landeszentrale initiiert. Demnach können lokale und landesweite Hörfunkprogramm-Anbieter, die sowohl DAB- als auch UKW-Angebote ausstrahlen, durch die Verbreitung von Promotionspots für Digital Radio über UKW ihre Förderquote für die digitalen Sendenetzkosten erhöhen. Ziel der Landeszentrale ist es, durch diese Maßnahmen die Akzeptanz von Digital Radio in der Bevölkerung zu steigern. Insgesamt beteiligen sich neben dem landesweiten Programmanbieter Antenne Bayern die lokalen Anbieter hitradio.rt1 (Augsburg), Radio Fantasy (Augsburg), Radio IN (Ingolstadt), Radio Gong 96,3 (München), Radio 2Day (München), ENERGY Nürnberg, Hit Radio N1 (Nürnberg), Radio Charivari 98,6 (Nürnberg), Radio F (Nürnberg), Radio Gong 97,1 (Nürnberg) und Vilradio (Nürnberg). Zeitlicher Schwerpunkt der Kampagne ist der Monat November. Unterstützt wird die Aktion von der Bayern Digital Radio GmbH, die die Finanzierung der Spots und die Abstimmung der Kampagne übernommen hat.
quelle:satnews


Al-Qaida-Videoflut: YouTube kontert mit Kontrollen
Das Online-Videoportal YouTube reagiert mit Neueinstellungen auf die jüngste Flut an Al-Qaida-Videos. So musste die Google-Tochter zu wiederholtem Male Inhalte zur Propaganda von Gewalt und Terror durch Hass-Prediger von ihren Seiten entfernen, nachdem die britische Regierung Druck ausgeübt hatte. Um die Kontrollen vor und nach der Freischaltung von Beiträgen zu verschärfen, stockt YouTube nun beim Personal auf, berichtet der Telegraph. Die technische Schutzvorrichtung per Algorithmus allein reicht für die lückenlose Sperrung von Videos, die gegen YouTubes Nutzungsbedingungen verstoßen, offenbar nicht aus.
Google-CEO Eric Schmidt hat die Anstellung neuer Mitarbeiter zur Videobegutachtung angekündigt. Wie viele Kontrolleure beschäftigt werden, ist nicht bekannt. Dem Google-Chef zufolge ist die Überwachung der Datenmassen, die bei YouTube anfallen, äußerst schwierig. Bedenkliche Inhalte sind nur schwer zu filtern und 100 Prozent des Contents zu kontrollieren, ist "unmöglich". So werden pro Minute immerhin 35 Stunden an neuem Videomaterial auf die Server des Portals geladen. Die User haben die Uploads an erzeugtem Content in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben geschraubt.
Neben der technischen Überwachung ist YouTube nach wie vor auf die Hinweise aus der Community hingewiesen, um unerlaubte Videos aufzuspüren. Auf eine Zunahme von Inhalten mit terroristischem Hintergrund aus dem Al-Qaida-Netzwerk hatte vor wenigen Monaten auch die Internationale Polizeiorganisation Interpol hingewiesen. Zuletzt hatte der radikal-islamische Prediger Anwar al-Awlaki in rund 700 Videos, die rund 3,5 Mio. Mal angesehen wurden, wiederholt zur Gewalt gegen die USA und US-Bürger aufgerufen.
quelle:satnews


Neustart für Aachener Lokalradio
Am 18. November fällt der offizielle Startschuss für das aus den beiden Aachener Radiosendern Radio Aachen und 107.8 Antenne AC erwachsene, neue Radio für die Städteregion Aachen: Antenne AC – 100% StädteRegion Aachen.
Dr. Jürgen Brautmeier, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, der den offiziellen Startschuss am Donnerstag im Funkhaus Merzbrück geben wird, freut sich über „den Antenne AC Neustart und die gute Zusammenarbeit zwischen Veranstaltergemeinschaft und Betriebsgesellschaft für einen publizistisch und wirtschaftlich erfolgreichen lokalen Hörfunk in der Städteregion Aachen“.
100% Städteregion, dies ist nicht nur das neue Motto von Antenne AC, sondern auch die Basis der Programmgestaltung. Antenne AC steht für ein informatives Radioprogramm rund um die StädteRegion Aachen mit lokalen Nachrichten und lokalen Sport- und Verkehrsinformationen.
Gemessen an der technischen Reichweite entsteht aus dem Zusammenschluss von 107.8 Antenne AC und Radio Aachen der drittgrößte Radiosender Nordrhein-Westfalens, der zeitgleich auf vier Frequenzen terrestrisch zu empfangen ist. In Aachen und Herzogenrath auf 100,1 MHZ, in Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Roetgen, Stolberg und Würselen auf 107,8 MHz, in Monschau auf 105,0 MHz, in Simmerath auf 97,2 MHz sowie im Kabelnetz auf der Frequenz 103,8 MHz.
quelle:satnews


PCTV Systems bringt kleinsten 4-in-1 TV-Stick für DVB-T/C und AnalogTV/-Radio
Mit dem PCTV Quatro Stick nano (520e) bringt PCTV Systems den kleinsten 4-in-1-TV-Stick der Welt in den Handel. Der Vierfach-Tuner unterstützt den Empfang von analogem Kabelfernsehen, UKW-Radio sowie DVB-T und DVB-C inklusive der Aufnahme und Wiedergabe von HDTV-Programmen. Der PCTV Quatro Stick nano wird mit der neuesten TV-Center 6 und Distan-TV-Software ausgeliefert. Im Lieferumfang sind ferner ein USB-Verlängerungskabel, ein AV-Kabel für den Anschluss analoger Videoquellen und eine Mini-IR-Fernbedienung enthalten. Der PCTV Quatro Stick nano wird ab sofort für 99 Euro (UVP) im Handel angeboten.
In Kombination mit der mitgelieferten TV-Center Software verwandelt der PCTV Quatro Stick nano im Handumdrehen einen PC oder ein Notebook zu einem vollwertigen digitalen Personal-Videorekorder (PVR) inklusive Time Shift, umfassender Aufnahmeprogrammierung (EPG) und Videotextfunktionalität. Analoge Videoquellen lassen sich über das mitgelieferte AV-Kabel anschließen, um Videomaterial zu digitalisieren. Zu den unterstützen Videoformaten gehören unter anderem: MPEG-2 und
H.264 AVC.
Ob Live-TV Streaming oder die Wiedergabe von TV-Aufzeichnungen: Dank Distan-TV mobile muss niemand mehr im In- oder Ausland auf seine Lieblingsprogramme im Fernsehen verzichten. Bereits der vorhandene Webbrowser auf einem MAC, PC, iPhone oder iPad reicht hierzu aus. Kein zusätzliches "App" oder ähnliches ist auf dem iPhone/iPad notwendig. So wird das vom PCTV Quatro Stick am PC zu Hause empfangene Programm per Internetverbindung (WLAN, UTMS) auf das Endgerät übertragen. TV-Aufnahmen lassen sich über den Webbrowser eines beliebigen Smartphones von der Ferne aus programmieren.
Der PCTV Quatro Stick nano läuft auf Rechnern mit Microsoft Windows 7 oder Windows Vista (inkl. Service Pack), 1 GB RAM oder auf Computern mit Windows XP (32 Bit, inkl. neuestem Service Pack), 512 MB RAM. Für die Wiedergabe von SDTV-Inhalten wird mindestens ein 1,5 GHz Prozessor, für die HDTV-Wiedergabe wird ein 2,6 GHz Multi-Core-Prozessor empfohlen.
quelle:satnews


smart: Titanium V2 ab sofort Canal digitaal zertifiziert
smart electronic bringt mit dem multimedialen Titanium V2 hochauflösendes Home-Entertainment in niederländische Wohnzimmer. Mit Zertifizierung durch die Pay-TV-Plattform Canal digitaal können Zuschauer in den Niederlanden mit dem Gerät fortan auf ein attraktives Programmangebot aus SD- und HDTV-Inhalten direkt zugreifen. Darüber hinaus erlaubt eine integrierte PVR-ready-Funktion die Aufzeichnung individueller TV-Highlights auf externen Speichermedien.
Mit dem smart Titanium V2 lassen sich ab sofort die über Canal digitaal ausgestrahlten TV- und Radioprogramme in klassischer sowie hochauflösender Bildqualität wiedergeben. Mittels Einschub des passenden CI-Moduls sowie entsprechender Smartcard, steht dem Zuschauer ein breit gefächertes Angebot mit attraktiven Sendern für Sport, Dokus, Filme, Serien und Musik zur Verfügung.
Mittels PVR-ready-Funktion überzeugt der smart Titanium V2 als vollwertiger Videorekorder: Film- und Serienhighlights können jederzeit via USB-Schnittstelle auf externen Festplatten aufgenommen und archiviert werden.
Ein HDMI-Anschluss sowie ein Digital Audio Ausgang versprechen Heimkinofeeling und liefern gestochen scharfes Bild sowie brillanten Digitalsound. Das preisgekrönte Programmierungssystem RAPS sortiert alle Sender nach
Genres in logische, nutzerfreundliche und für HDTV-Receiver optimierte Senderlisten. Sender- und Programmsuchläufe bleiben somit dem Zuschauer erspart.
quelle:satnews


Sportdigital plant HD-Ableger
Der Spartensender Sportdigital will im kommenden Jahr einen hochauflösenden Ableger starten und Sport1, das bereits mit einem HD-Kanal auf SEndung ist, Konkurrenz machen. "Wir planen, neben dem herkömmlichen digitalen Sender eine HD-Variante zu starten", sagte Sportdigital-Geschäftsführer Gisbert Wundram dem Branchendienst "Kontakter". "Ein möglicher Start eines erweiterten HD-Angebots könnte das 3. oder 4. Quartal 2011 sein", konkretisierte Wundram die Pläne gegenüber dem Magazin "Digital Fernsehen". Gleichzeitig versicherte er, dass das Unternehmen für den Übergang ins hochauflösende Zeitalter bestens gerüstet sei. Ein Großteil der bei Sportdigital befindlichen Rechte werde bereits auch in HD angeboten oder in HD geplant, so dass ein Ausbau des bestehenden Angebots auf HD "nur konsequent" wäre, hieß es.
quelle:satnews


Neue Plattform für bayerische Campusradios
Die Bayerischen Universitäten sind gefragt. Nicht nur was ihre Lehrangebote anbelangt, sondern auch die Kulturszene. Moop Mama, Poetry Slams, die Studiengebühren oder Leberkäsempfang: Das und mehr sind Themen, die die Macher bayerischer Uniradios bewegen. Da aber diese Inhalte oft nur über das Internet kommuniziert werden, gehen sie leicht neben den vielen anderen Angeboten unter.
Um dem Verschwinden in der Nische entgegen zu wirken, starten Benjamin Hartwich – Student der Medien und Kommunikationwissenschaften in Passau – und Martin Winter – Informatik- und Mathematikstudent in München – nun CampusWave – Die Podcastplattform von und für Uniradios.
Klingt einfach, soll es auch sein. Eine simple Navigation, schnelle Ladezeiten und das alles natürlich werbe- und kostenfrei: Das sind die Grundmerkmale, die die beiden bei diesem Portal verfolgen. Unter www.campuswave.de können Campusradioredakteure ganz bequem ihre Arbeit via E-Mail einsenden oder sie auch selbst einstellen. Jeder eingereichte Audiobeitrag erscheint auf der Startseite mit kurzer Beschreibung und weiterführenden Links. Ebenso kann sich jedes Uniradio unter der Rubrik Mitwirkende vorstellen.
Facebook, Twitter, iTunes, Podcast.de,… – Martin Winter und Benjamin Hartwich setzen auf gängige und weit verbreitete Internetanwendungen. Alle Podcasts können von Interessierten neben der Hauptseite zusätzlich über verschiedene Podcast Bibliotheken abonniert und heruntergeladen werden. Neueinstellungen werden über Social Networks bekannt gegeben. Als Partner konnten die Junge Presse Bayern e.V., die Bayerische Landesmedienanstalt für neue Medien (BLM) und der MedienCampus Bayern e.V. gewonnen werden.
CampusWave bietet außerdem die Möglichkeit eines „Filesharing“: Sofern nicht anders angegeben dürfen Podcasts auch für Campusradiosendungen heruntergeladen und verwendet werden. Interessierte Uniradiomacher und –hörer können gerne unter www.campuswave.de vorbeischauen.
quelle:satnews


Audials One, Audials Tunebite & Audials Radiotracker mit neuer Software
RapidSolution Software veröffentlicht die Produktgeneration 8 ihrer Windows Software-Produkte Audials One, Audials Radiotracker, Audials Tunebite sowie Audials Mediaraptor mit neuen Funktionen zur kostenlosen Unterhaltung aus dem Internet. Die Geschichte der Audials Produktlinie beginnt im Jahr 2004 mit Radiotracker und Tunebite, die bis heute zu den meistverkauften PC-Programmen für den Mitschnitt von Internetradios und zum Beseitigen von Problemen mit Dateiformaten von Medien gehören. 2007 wurde das Komplettpaket Audials One veröffentlicht. Damit lassen sich Musik, Filme, Videos & Radios finden, aufnehmen, herunterladen, konvertieren und genießen. Jetzt vollzieht RapidSolution Software den Generationssprung zu Version 8 für alle Produkte der Audials Familie.
Die von führenden Fachmagazinen ausgezeichneten Radiofunktionen der Vorversion wurden weiter verbessert. Mit rund 50.000 Internetradios stehen im größten Radioverzeichnis des Internets nun noch mehr Sender übersichtlicher geordnet zur Aufnahme und zum Mithören zur Verfügung. Mit der neuen Version 8 können nun sogar Komplettalben von den passenden Radios automatisch aufgenommen und noch exakter geschnitten gespeichert werden.
Es wurden weitere Musikseiten und Videoportale hinzugefügt. Die Ergebnisliste der Suche ist nun übersichtlicher nach Musikalben gestaltet. Audials Software kann jetzt zwischen Musikvideos und mit Musik untermalten Bildershows unterscheiden und speichert je nach Einstellung das Video oder die Musik als MP3-Datei.
Schon jetzt gibt es Musikdienste, die nur noch das Anhören der Musik in einer eigenen Software oder im Browser ermöglichen. Audials Software kann nun dieses Audio-Streaming mit höchster Qualität aufnehmen, die Musikstücke einzeln schneiden und mit ID3-Tags, Bildern der Musikalben sowie Liedtexten automatisch speichern. Videos und Filme können von allen Internetseiten und Online Videotheken (Video-on-demand) automatisch mitgeschnitten und gespeichert werden. Die Bedienung wurde drastisch vereinfacht.
Mit Version 8 liefert der überarbeitete Videokonverter hochwertigere Ergebnisse u.a. in der h.264 Codierung. Die Wiederaufnahme von DRM-kopiergeschützten Videos mit SD- oder HD 720p Auflösung wurde ebenfalls verbessert. Jetzt stehen über 50 Profile für die am meisten verbreiteten Geräte zur Verfügung. Optimal abgestimmte Profile für Smartphones, Apple iPhone/iPad/iPod, PS3, Xbox und eine Vielzahl von Handys sorgen für bessere Ergebnisse und eine einfachere Bedienung im Vergleich zum Vorgänger.
Die Lebensdauer von gekauften Film-DVDs ist auch bei sorgfältiger Benutzung und fachgerechter Lagerung oftmals begrenzt. Bisher mussten Konsumenten nach einiger Zeit hilflos feststellen, dass die eine oder andere DVD nicht mehr störungsfrei abgespielt werden kann. Erstmals verfügen Audials One und Audials Tunebite über die Möglichkeit geschützte Filme von DVD durch legale Wiederaufnahme als Privatkopie zu archivieren. In den meisten Ländern ist das Knacken des DVD-Kopierschutzes(CSS) verboten. Die Audials Software bietet jedoch mit Generation 8 die legale Alternative: eine rechtmäßig erworbene DVD kann während dem Abspielen mit der Audials Software als Privatkopie legal wiederaufgenommen werden. Bei Bedarf kann der Film auch gleich auf die Bildschirmauflösung und das passende Dateiformat für alle mobilen Geräte konvertiert werden. Während der Wiederaufnahme wird nur abspielend auf Inhalte der DVD zugegriffen. Dies ist durch den Kopierschutz erlaubt.
Mit Version 8 wurde konsequent die weitere Vereinfachung der Bedienung der stetig gewachsenen Funktionsvielfalt vorangetrieben. Musik, Podcasts und Videos können im verbesserten Player der Audials Software abgespielt werden. Als Neuheit bietet die Audials Software erstmals die Möglichkeit die Musik- und Videosammlung auf einen Online Speicherplatz von sogenannten Cloud-Storage-Diensten zu überspielen. Mit internetfähigen mobilen Geräten können Musik, Videos & Filme von überall z.B. per UMTS-Flatrate abgerufen werden.
RapidSolution Software bietet zukünftig mit einer Dauerpreissenkung Audials Mediaraptor 8 für 19,90 Euro statt zum UVP von 29,90 Euro auf www.audials.com an. Audials Tunebite 8 und Audials Radiotracker 8 sind unverändert auf dem Preisniveau der Vorjahre zum UVP von 39,90 Euro erhältlich. Audials One 8 kann weiterhin zum UVP von 59,90 Euro Online und im Handel erworben werden.
quelle:satnews


LfM startet Initiative „NRW digital“: Digitaler Schub für das Medienland NRW
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) startet im kommenden Jahr die Initiative „NRW digital“. „Dem Medienland Nordrhein-Westfalen kann die Digitalisierung einen regelrechten Schub verleihen“, sagte LfM-Direktor Dr. Jürgen Brautmeier heute aus Anlass eines Pressegespräches in Düsseldorf: „Digitalisierung verändert unseren Medienalltag und stellt auch die LfM vor neue Herausforderungen. Wir werden künftig noch stärker als bisher als Vermittler auftreten zwischen Nutzern und Industrie.“
Mit der neuen Initiative „NRW digital“ will die LfM Chancen der neuen digitalen Medien für die Kommunikation verdeutlichen und fördern. Gleichzeitig gelte es, so Jürgen Brautmeier weiter, die Risiken und Defizite bewusst zu machen und dabei zu helfen, sie zu beseitigen. Eine der zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen sei, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Menschen habe. „NRW digital“ versteht sich als neutrale Einrichtung und als Garant für „Fairplay“. „Die Nutzer, die Geräteindustrie und die Medienunternehmen wissen, dass wir als öffentlich-rechtliche Einrichtung keine kommerziellen Interessen verfolgen“, sagte Brautmeier. Vermitteln wolle man deshalb zwischen unterschiedlichen Positionen, die derzeit beispielsweise bei der Einführung von „HD+“ bestehen.
Die Initiative der LfM ist auf mehrere Jahre angelegt. Im kommenden Jahr sind rund 1,2 Millionen Euro dafür eingeplant – vorbehaltlich der Zustimmung der LfM-Medienkommission zu den jeweiligen Projekten.
Geplant sei z. B. ein Beratungsangebot zur Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens im April 2012. Auf der Agenda stünden auch die Probleme und Risiken der Regelsetzung durch supranationale Akteure (Google, Apple, Facebook u. a.) oder das Thema „Persönlichkeitsrechte im Netz und Datensicherheit“.
Für die Neubelegung von sieben kürzlich frei gewordenen UKW-Frequenzen in NRW beginnt der Konsultationsprozess. „Wir laden alle Interessenten ein, frühzeitig das Gespräch mit uns zu suchen. Wir wollen die Interessen möglicher Antragsteller bündeln, damit wir eine fundierte Entscheidung treffen können“, sagte Dr. Jürgen Brautmeier.
Durch einen Frequenztausch am Sender Langenberg wurden sieben UKW-Sendefrequenzen frei: Essen (88,3 MHz), Bochum (89,3 MHz), Hagen (89, 4 MHz), Köln (89,9 MHz), Krefeld (90,5 MHz), Mülheim (93,7 MHz) und Dorsten (97,0 MHz). Wie und unter welchen technischen Gesichtspunkten die LfM die freien Frequenzen nutzen könnte, war Gegenstand eines Gutachtens, das im Auftrag der LfM vom Institut für Rundfunktechnik (IRT) erstellt wurde. Aus dem Gutachten geht hervor, dass die freien Frequenzen für die bestehenden Lokalradios zu keiner nennenswerten Optimierung der Versorgung beitragen würden. Die Frequenzen könnten demzufolge nach Zuordnung durch das Land Nordrhein-Westfalen von der LfM für neue private Hörfunkveranstalter ausgeschrieben werden.
Ein großflächiges, zusammenhängendes Sendegebiet ergibt sich jedoch aus den sieben einzelnen Frequenzen nicht. „Die Stellungnahmen und Kommentare der Medienveranstalter auch zu dem gerade veröffentlichten Gutachten sind uns wichtig“, sagte Brautmeier: „Gerade im Hinblick auf eine transparente Gestaltung des Verfahrens freuen wir uns über einen regen Austausch.
quelle:satnews



Relaunch bei VIVA im kommenden Jahr
Attraktiver, cooler, anders – das ist das brandneue VIVA 2011. Mit frischem Programm, dem Besten aus der Welt von MTV Networks und einem komplett neuen, authentischen Senderdesign startet VIVA ins neue Jahr. Der Sender ist ab 1. Januar 2011 die exklusive Musik und Entertainment Adresse im Free TV für 14-29 Jährige.
VIVA präsentiert ab Januar gleich drei exklusive Free TV Premieren, darunter 'Keeping Up With The Kardashians', die achte Staffel von 'America's Next Top Model' und 'Holly's World'. In der erfolgreichen Reality-Show 'Keeping Up With The Kardashians' (ab 6. Januar) dreht sich alles um das turbulente Familienleben des US-Shooting Stars Kim Kardashian. Super-Model und Beauty-Expertin Tyra Banks rekrutiert in 'America's Next Top Model 8' ab dem 14. Januar eine neue Laufsteg-Schönheit, während die einstige Hefner-Freundin und Playboy Mansion Bewohnerin Holly Madison in ihrer neuen Serie 'Holly's World' ab 14. Februar das Spielerparadies Las Vegas erobert.
Ein weiteres Highlight bei VIVA ab 10.01.2011: Die brandneue Primetime prall gefüllt mit den besten eigenproduzierten Musik-Shows. Jeden Montag um 20.15 Uhr präsentiert der Musik- und Entertainment Sender bei 'NEU' die angesagten neuen Musik-Videos und -Trends. Dienstags gibt’s um 20.15 Uhr bei den 'VIVA Top 20' die aktuellen Top 20 der Media Control Charts und mittwochs zeigen die 'Retro Charts' (20.15 Uhr) Highlights und Kult-Tracks aus den letzten zwei Jahrzehnten Clipgeschichte. Das hochwertig produzierte Musik-Magazin 'MTV Top Ten' bietet jeden Donnerstag um 20.15 Uhr ein spannendes und informatives Ranking in einer unterschiedlichen Kategorie prall gefüllt mit Star-Interviews, darunter die zehn beliebtesten Lovesongs, Pop-Ikonen, Come Back Stories und viele mehr.
Darüber hinaus nimmt VIVA ab 1. Januar erstmals Sitcoms ins Programm: Immer montags bis donnerstags zeigt VIVA um 16.15 Uhr die preisgekrönte US-Sitcom 'Friends' und um 17.45 Uhr die erfolgreiche deutsche Comedy Serie 'Alle lieben Jimmy' mit VIVA Star Gülcan Kamps in einer der Hauptrollen.
VIVA Zuschauer können sich zudem auf die beliebten MTV Eigenproduktionen 'MTV Home' und 'GAME ONE' freuen, die ab Januar um 21.15 Uhr bzw. 20.50 Uhr immer am Premieren-Freitag bei VIVA zu sehen sind. Darüber hinaus zeigt VIVA ab 2011 MTV Highlights wie 'MTV World Stage', 'Jersey Shore', 'The Hard Times Of RJ Berger', 'MTV Made', 'My Super Sweet 16' und 'My Life as Liz'. Über verrückte Stunts, wahnwitzige Selbstversuche, irre Gags und abgefahrene Aktionen können Fans schon bald bei VIVA lachen: Der Sender präsentiert die kultigen MTV Reality Shows 'Jackass', 'The Dudesons in America' und 'Bully Beatdown' ab Januar am späten Abend.
quelle:satnews


MTV gibt Programmpläne nach Wechsel uns Pay-TV bekannt
Ab 1. Januar 2011 wird MTV im Abonnement von Digitalpaketen bei den großen deutschen Plattformbetreibern verfügbar sein. Künftig können Abonnenten dieser digitalen Angebote ihre MTV Lieblingssendungen als exklusive Premieren ohne unterbrechende Werbung sehen und MTV in Premium-Qualität genießen.
MTV steht für Musik, internationale Erfolgsformate und Entertainment-Shows für ein jugendliches Publikum. Mit dem Wechsel ins digitale Fernsehen zeigt sich MTV erneut als Trendsetter und macht einen weiteren Schritt in die sich stets weiterentwickelnde digitale Medienlandschaft. Zusammen mit dem etablierten internationalen Portfolio digitaler Sender bestehend aus MTVNHD, MTV Dance, MTV Rocks, MTV Music, VH1 und VH1 Classic steht MTV für ein innovatives und ansprechendes digitales Angebot, das den Abonnenten das Beste aus Musik und Entertainment zuerst bietet – in Premium-Qualität und wahlweise auch in HD. Durch den Zugriff auf das komplette Viacom-Portfolio erweitert MTV sein Programm mit zahlreichen VH1-Sendungen.
Musik wird auch im kommenden Jahr groß geschrieben bei MTV: Mit neuen und kreativ überarbeiteten Musikpaketen wie dem 'MTV Breakfast Club', 'Fantastic Music Videos', '3 From 1' und den 'New Video Charts' zeigt MTV ab Januar die heißesten Songs verschiedener Genres und täglich brandaktuelle Musikstrecken. 'Most clicked on MTV.de', 'M is for music – Best of Super Charts' und die 'Friday Music Night' läuten das Wochenende musikalisch ein. Ausschließlich im Premium-TV-Paket zu sehen sind VH1-Shows wie 'The Greatest Hard Rock Songs', 'Top 40 Videos of 2010', 'Soul Stage','Divas' und 'Hip Hop Honors'. Starke Musik-Initativen wie die 'MTV World Stage', 'Push' und diverse Music-Stunts stehen außerdem im Fokus von MTV.
Komplett exklusiv und nur noch bei MTV im digitalen Paket zu erleben sind Show-Highlights wie das neue Format 'Death Valley', 'The Hills', 'The City', 'Paris Hiltons BFF UK' und '16 & Pregnant' sowie eine Reihe von Spielfilmen wie 'My Super Psycho Sweet 16', 'Made – The Movie' und 'The Truth Below'.
Brandneue MTV Shows wie 'Numbnuts', 'Skins', 'That Girl' und neue Staffeln von Erfolgsformaten wie 'Jersey Shore ', 'The Hard Times of RJ Berger' und 'My Life As Liz' feiern ihre Premiere auf MTV. Als Highlight kehrt auch die Mega-Kultshow 'Beavis & Butthead' mit neuen Folgen auf den MTV Bildschirm zurück.
Kultklassiker wie 'Pimp my Ride', 'The Osbournes' und 'Jackass' laufen ab 1. Januar täglich im MTV Programm in der Late Prime Time. Die beliebten Eigenproduktionen 'MTV Home' und 'Game One' gibt es weiterhin als exklusive Premiere auf MTV für Abonnenten und später dann im Free TV auf VIVA. MTV bringt als Host großer Events mit internationalen Stars auch 2011 wieder die MTV EMAs, die MTV VMAs sowie die MTV Movie Awards mit Glamour und Rock’n’Roll auf den Bildschirm.
MTV bereichert sein Programm im Jahr 2011 mit einer Vielzahl neuer fiktionaler Serien, mehr Movies und mehr Stars u.a. mit 'Punk'd' mit Justin Bieber, 'When I Was 17', 'Lauren Conrad Fashion-Show', 'MTV@TheMovies’ und 'Celebrity Bites' mit MTV-Moderatorin Alice Levine.
MTV wird ab Januar im Abonnement eines Digitalpakets bei Kabel Deutschland, Sky, Unity Media, Telekom und Kabel BW erhältlich sein. Weitere Infos und wie sich Zuschauer über Pakete und Preise informieren können gibt es unter
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 18.11.2010



Freenet und radio.de starten Kooperation
Ab sofort können freenet.de Nutzer den Audio-Service radio.de auch direkt auf dem freenet.de-Portal nutzen und somit mehr als 4.000 Radiosender, Webradios und Podcasts mit nur einem Klick hören. Auf radio.freenet.de erhalten Nutzer redaktionelle Sender-Empfehlungen, können nach speziellen Sendern oder Musikrichtungen suchen und diese über den einfach zu bedienenden radio.de-Player parallel beim Surfen weiterhören.
Die Kooperation macht das gesamte Senderangebot von radio.de mit mehr als 4.000 Webradios über das freenet.de Portal zugänglich. Auf radio.freenet.de erhalten Nutzer Sender-Tipps der Redaktion, entdecken die beliebtesten und neuesten Sender, die Top Sender bestimmter Kategorien wie z.B. Nachrichten, Rock oder Pop und können zusätzlich auch die freie Sendersuche nutzen. Direkt im Browser kann der Nutzer den gewählten Sender hören.
quelle:satnews


Privatsender wollen Sponsoring-Verbot für ARD/ZDF
"Folgen die Länder dem Drängen der Sportministerkonferenz und verankern im Rundfunkbeitragsstaatsvertrag weitere Ausnahmen für 'national und international bedeutsame Sportveranstaltungen', bleibt dem Sponsoring bei ARD und ZDF auch in Zukunft auf breiter Basis Tür und Tor geöffnet. Wo bliebe denn da noch die Ausnahme? Mit dem jetzt ohnehin schon nur minimal vorgesehenen Einstieg in den Ausstieg wäre dann nahezu gar nichts mehr übrig von der ursprünglich von der Medienpolitik vollmundig angekündigten öffentlich-rechtlichen Werbe- und Sponsoringfreiheit", erklärte VPRT-Präsident Jürgen Doetz mit Blick auf die morgen stattfindende Sitzung der Chefinnen und Chefs der Staatskanzleien.
In einem Schreiben an den Vorsitzenden der Rundfunkkommission der Länder, Ministerpräsident Kurt Beck, weist Doetz darauf hin, dass bereits die jetzt vereinbarte Ausnahme bestimmter sportlicher Großereignisse vom Sponsoringverbot den Grundsatz eines Verbots erheblich einschränke. Insofern müsse es zumindest bei dieser Ausnahme bleiben, fordert der Präsident. Ansonsten werde die Ausnahme faktisch zur Regel.
Überdies sei es, so Doetz, angesichts eines öffentlich-rechtlichen Sportbudgets in Höhe von jährlich rund 850 Millionen Euro schlechterdings nicht vorstellbar, dass gerade die Übertragung von Rand- und Breitensportereignissen nicht aus Gebührenmitteln finanzierbar sein solle. "Wenn dem so sein sollte, lässt der Vorstoß der Sportministerkonferenz erst recht befürchten, dass über die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Versorgungsauftrags am Ende nicht die Redaktion entscheidet, sondern die Frage, ob für eine bestimmte Sportübertragung ein Sponsor gewonnen werden kann oder nicht." Dadurch würde nicht nur die Programmfreiheit beeinträchtigt, sondern auch die Einkaufspolitik von ARD und ZDF abermals deutlich in die Nähe kommerzieller Vermarktungsaktivitäten gerückt, ganz abgesehen von den wirtschaftlichen Konsequenzen für die privaten Anbieter, die bei den Summen, die der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Sportrechtebereich zahlt, ohnehin kaum Schritt halten könnten, gibt der VPRT-Präsident zu bedenken.
Die Regierungschefinnen und -chefs der Länder hatten sich im Juni 2010 auf ein neues Rundfunkfinanzierungsmodell geeinigt und eine staatsvertragliche Umsetzung dieses Modells auf der Jahreskonferenz im Oktober 2010 zur Kenntnis genommen. Dies beinhaltet ein Sponsoringverbot nach 20 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen mit Ausnahme des Sponsorings der Übertragung von Großereignissen, die auf einer abschließenden Liste im Rundfunkstaatsvertrag enthalten sind. Die Ministerpräsidenten der Länder wollen den entsprechenden Staatsvertrag im Dezember 2010 unterzeichnen.
quelle:satnews



Astra HD Demokanal nicht mehr auf 19,2° Ost
Am heutigen Donnerstag stellt der frei empfangbare Demokanal "Astra HD" seine Ausstrahlung über Astra, 19,2° Ost ein und wechselt dann auf Position 23,5° Ost. Wie das Magazin "Sat+Kabel" (Onlineausgabe) weiter berichtet, sei auch das bislang über 23,5° Ost ausgestrahlte Programm "Astra 3D-Demokanal", eine Art Dauer-Trailer für das dreidimensionale Fernsehen, von dem Wechsel betroffen. Der Sender wechsele allerdings nicht den Satelliten, sondern nur die Frequenz.
Beide Programme seien nach einer Aussendung von SES Astra unter anderem an Fachhändler künftig über folgende Parameter zu sehen: Astra 23,5° Ost, 11.719 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 9/10).
quelle:satnews


ARD-Jahrbuch 2010 erschienen
Das ARD-Jahrbuch 2010 ist etwas Besonderes, denn es erscheint im 60. Jahr der ARD und widmet sich in einem kleinen Schwerpunkt diesem runden Geburtstag. Seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft im Juni 1950 bieten die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten auftragsgemäß Information, Bildung und Unterhaltung für die Allgemeinheit. Publizistisch wertvolle Inhalte »und eine unabhängige, keinerlei kommerziellen Zwängen unterworfene Berichterstattung« sind heute wichtiger denn je, so der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust im Editorial des Bandes, der am 17. November erschienen ist.
Auf 452 Seiten erfährt der Leser Interessantes und Wissenswertes über Programme, Programmmacher, technische Innovationen und Medienpolitik. Der ARD-Rechtsexperte Karl-Dieter Möller etwa stellt die Bedeutung der Rundfunkurteile des Bundesverfassungsgerichts für die Medienordnung in Deutschland dar. In einer »Sentimental Journey« schaut der Journalist und Medienkritiker Lutz Hachmeister auf »seine Jahre mit der ARD« zurück und lässt dabei programm- und rundfunkgeschichtlich wichtige Ereignisse Revue passieren.
Unverwechselbare Markenzeichen der ARD sind ihre politischen Magazine, die für investigativen Journalismus stehen. Im ARD-Jahrbuch beantworten die Verantwortlichen einen Fragebogen; die Antworten machen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sechs politischen Magazine deutlich. Ein weiterer Artikel informiert darüber, dass immer mehr Landesrundfunkanstalten sogenannte Reporter-Pools einrichten, die Zeit für aufwändige und längerfristige Recherchen haben. Was in der heutigen Zeit bei vielen kommerziellen Medien zur Ausnahme wird, ist für die ARD Verpflichtung.
Mit welchen Projekten die Landesrundfunkanstalten Kinder und Jugendliche an klassische Musik heranführen und welchen Wert die ARD auf die Vermittlung von Medienkompetenz legt, ist ebenfalls Thema. Das ARD-Jahrbuch 10 bietet darüber hinaus eine Chronik des Jahres 2009, Berichte, Statistiken und Dokumente sowie einen Überblick über das aktuelle »Who's who« der ARD. Das ARD-Jahrbuch 2010 ist im Buchhandel erhältlich und kostet 9 Euro (ISBN 978-3-8329-6235-7).
quelle:satnews


Neues POS-Modulsystem von TechniSat
Mit dem neuen POS-Modulsystem „Style“ bietet TechniSat seinen Fachhändlern ein nach Angaben des Herstellers modernes, flexibles und designorientiertes Warenpräsentationssystem, das die Hochwertigkeit der TechniSat Produkte widerspiegelt. Neben seiner edlen Wirkung besticht das TechniSat POS-Modulsystem auch durch seine praxisorientierte Handhabung im Tagesgeschäft. Durch die eingesetzten Aluminium-Profile in drei unterschiedlichen Höhen bestehen alle Möglichkeiten der Warenpräsentation. So können Produkte an mitgelieferten Aufhängevorrichtungen als Wandgerät oder aber auf hochwertigen Sicherheitsglasscheiben auf Aluminium-Rohren als Standlösung präsentiert werden.
Das neue POS-Modulsystem setzt sich durch sein modernes, zeitloses und wohnlich visuelles Design mit exklusiven Details von herkömmlichen Präsentationssystemen ab. Mit Kabeldurchlässen aus hochwertigem Aluminium und Logo-Applikationen auf LED hinterleuchteten VisualEffect-Blenden ist das neue POS-Modulsystem ein Hingucker in jedem Ladengeschäft. Weitere besondere Merkmale sind die ausgeleuchtete Top-Blende am oberen Abschluss und die vielen Zubehörteile wie Prospekthalter, Produktschildhalter und Halterungen für Fernbedienungen. Auch bei der individuellen Größengestaltung des Moduls sind keine Grenzen gesetzt. Durch die flexiblen Modulvarianten lässt sich hier ab einer Grundlänge von 3 Metern fast jede Größe realisieren.
quelle:satnews


RBB: Kurzwelle aus Argentinien vor der Abschaltung?
Den Kurzwellensendern des argentinischen Radio Nacional droht aus technischen Gründen die Abschaltung am 31. Dezember 2010. Das berichtet das Medienmagazin des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Nach Informationen, die von den Gestaltern der japanischen Auslandssendungen ausgehen, liegt der Grund hierfür in den in Argentinien geltenden Vorschriften zum Umgang mit Geräten, die polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten. Dies betrifft auch die Kurzwellensender von Radio Nacional.
Den Angaben zufolge wurden bislang keine Mittel dafür bewilligt, die betreffenden Baugruppen der Sender auszutauschen. Sollte dies weiterhin nicht geschehen, kann der Sendebetrieb nicht mehr über das Jahresende hinaus fortgesetzt werden
quelle:satnews



Sky: CI+-Modul auch für Sat-Empfang
Nach der Vereinbarung mit Kabel Deutschland (SatlliFax berichtete) will der Pay-TV-Sender Sky voraussichtlich ab Dezember ein CI+-Modul auch für den Sat-Empfang anbieten. „Wir bieten das Sky-CI+-Modul im Rahmen eines Einführungsangebots zusammen mit ausgewählten TV-Geräteherstellern an. Käufer bestimmter Fernsehgeräte und Receiver haben die Möglichkeit, das Modul über den Sky-Kundenservice anzumieten“, erläutert Sky-Sprecher Armin Sieber gegenüber dem Branchendienst "Digitalmagazin". Zeitversetztes Fernsehen werde Sky mit dem neuen Modul erlauben, Aufzeichnungen würden allerdings nicht möglich sein, hieß es.
quelle:satnews



NLM legt Rangfolge für Fernsehprogramme im analogen Kabel neu fest
Die Versammlung der NLM hat in ihrer Sitzung am 17. November die neue Rangfolge für die Belegung der analogen Kabelkanäle für das Fernsehen in Niedersachsen festgelegt. Diese Entscheidung wurde zum einen durch die Novellierung des Niedersächsischen Mediengesetzes und der damit verbundenen Einführung von lokalem und regionalem kommerziellen Fernsehen ab dem 1. Januar 2011 notwendig. Von der NLM zugelassene Sender erwerben hierdurch einen Anspruch auf Verbreitung in den jeweiligen Kabelnetzen. Zum anderen werden aufgrund der Umstellung von der analogen zur digitalen Verbreitung im Kabel zunehmend Kanäle digitalisiert, so dass mittelfristig 28 Kanäle für die analoge Verbreitung zur Verfügung stehen.
Im digitalen Kabel ist demgegenüber mit ca. 100 frei empfangbaren Sendern und zahlreichen Pay-TV-Sendern ein großes Angebot vorhanden, das bereits von einem Drittel der 1,870 Mio. niedersächsischen Kabelhaushalte genutzt wird. Mit einem entsprechend ausgerüsteten Fernsehgerät oder einem zusätzlichen Decoder sind alle öffentlich-rechtlichen Programme ohne weitere Kosten digital - auch in HD-Qualität - zu empfangen. Private Programme können mit geringen monatlichen Zusatzkosten (für Decoder und Smartcard) digital empfangen werden.
Die technische Umsetzung der Kabelbelegungsentscheidung durch die Kabel Deutschland ist für das Frühjahr 2011 geplant. Durch mögliche verwaltungsgerichtliche Klagen der betroffenen Sender kann sich die technische Umsetzung allerdings verzögern.
quelle:satnews



dsl2u startet Triple Play-Wochen zum Aktionspreis
Die Internetagentur Schott bietet ihr dsl2u Triple Play-Komplettpaket jetzt zum Aktionspreis an. Neukunden erhalten für 39,90 Euro im Monat einen satellitengestützten Breitbandzugang ins Internet (3,6 MBit/s Downlink, bis 384 kBit/s Uplink) inklusive Telefon-Flatrate für das deutsche Festnetz. Zudem im Monatstarif enthalten sind die komplette Empfangshardware für satellitengestütztes Breitband mit Satellitenschüssel, Modem und interaktivem LNB, der VoIP-WLAN Router SATSPEED BOX II, der mit einem Datenkompressionsverfahren den satellitengestützten Breitbandzugang nochmals zusätzlich beschleunigt, sowie ein Multifeed-System für den parallelen Empfang von digitalem Satellitenfernsehen. Neukunden sparen mit dem dsl2u Triple Play-Komplettpaket die gesamten Hardwarekosten in Höhe von 937 Euro. Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht.
dsl2u der Internetagentur Schott ermöglicht über eine einzige Satellitenschüssel echtes, leitungsungebundenes Triple Play mit schnellem Zugang ins Internet (3,6 MBit/s, 384 kBit/s), Voice-over IP-Dienste mit Festnetz-Flatrates sowie digitalen TV-Empfang inklusive HDTV. Innovative Customer Service Tools wie Internet Traffic Control und VoIP-Verbindungsübersichten garantieren den dsl2u-Kunden dabei stets die volle Kostenkontrolle.
dsl2u basiert auf dem Zwei-Wege-Breitbandzugangsdienst TOOWAYT von Eutelsat. Das System ermöglicht die schnelle und unkomplizierte Breitbandversorgung von Haushalten in ländlichen Regionen, die nicht über leitungsgebundene Lösungen an das schnelle Internet angebunden werden können. Damit leistet dsl2u einen wichtigen Beitrag, um die rasche und flächendeckende Breitbandversorgung in Deutschland sicherzustellen.
quelle:satnews


Radio Gloria im Dezember auf Mittelwelle
Der Schweizer katholische Hörfunksender Radio Gloria will im Dezember sein Programm auch auf Mittelwelle ausstrahlen. Das berichtet der Dienst "Mediumwave.info". Gesendet werden soll auf der früheren DRS- und Radio Eviva-Mittelwellenfrequenz 1566 kHz von einem bisher unbekannten Standort mit der geringen Leistung von 250 Watt. Bei erfolgreicher Resonanz strebt man eine Dauerausstrahlung auf der Mittelwelle an.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 19.11.2010



"querWELTein": ARD Radionacht für Kinder 2010
In der ARD Radionacht für Kinder treffen sich landauf, landab junge Radiohörer zu einer gemeinsamen Weltreise. Bereits jetzt haben sich mehr als 1.800 Schulen, Bibliotheken und Privathaushalte angemeldet. Sie organisieren am Freitagabend, 26. November, ab 20.00 Uhr eigene Wachbleibepartys. Bis nach Mitternacht geht das vollgepackte Programm für Kinder. Beim großen Gemeinschaftserlebnis vor den Radios hören sie die fünfstündige Mitmachsendung "querWELTein". Prominente Autoren sowie Korrespondenten aus aller Welt sind bei der vierten ARD-Radionacht für Kinder dabei, die wieder moderiert wird von Anna Lena Dörr.
Die Weltreise zum gemeinsamen Hören und Miträtseln senden zeitgleich die ARD-Sender Bayern 2, hr2-kultur, MDR Figaro, NDR Info, Radio Bremen Nordwestradio, radioBerlin 88,8 (RBB), SR 2 KulturRadio, SWR2 und WDR 5 sowie das Digitalradio KIRAKA, das die Sendung am Samstag, 27.November, 15.00 Uhr im Internet wiederholt.
In der ARD Radionacht für Kinder sind viele faszinierende Ecken auf der ganzen Welt zu entdecken. Doch manche gilt es erst zu erraten: Wer die Ohren weit aufsperrt, der erkennt die vier gesuchten Rätsel-Reiseziele. Per Telefon und Internet können Kinder ihren Spürsinn unter Beweis stellen und tippen, wohin das ARD-Team sie mitnimmt.
Mehrere bekannte Kinderbuchautoren geben neue und bekannte Geschichten zum Besten. Kirsten Boie liest aus der Erzählung "Ich kenne einen Jungen in Afrika". Martin Baltscheit hat "Das Wunderkorn" im Gepäck, Sabine Ludwig reist mit "Pures Gold" an. Und Milena Baisch hat als Lektüre einen Ausschnitt aus ihrem Buch "Anton taucht ab" dabei.
Wie sich "Heimat" in anderen Ländern anhört, das berichten Kinder u.a. aus New York. Sie erzählen, welche "Reisen" sie täglich auf dem Weg in die Schule oder zum Fußball zurücklegen müssen. Aus Genf berichten Jugendliche, die nur per Seilbahn zur Schule gelangen. Auch die ARD-Korrespondenten in China, Südafrika, Frankreich, Indien und Singapur schicken ihre "querWELTein"-Geschichten nach Deutschland.
Wohin die Reise in dieser Nacht geht, das konnten auch Kinder vorher mitbestimmen. Zwei von ihnen wurden ausgesucht, um von ihren eigenen Erlebnissen zu berichten. Lara (11) erzählt von Venedig und Florenz und Nils (10) berichten von den Rocky Mountains.
Nach Mitternacht geht es schließlich "In 80 Tagen um die Welt" - u.a. mit Axel Milberg und Boris Aljinovic. Im Hörspiel nach dem Roman von Jules Verne wettet der Engländer Phileas Fogg, dass er es schafft, in 80 Tagen einmal die Erde zu umrunden. Das ist gar nicht so leicht im Jahr 1872.
Außerdem auf der "querWELTein"-Reiseroute: Comedy mit Murat und die Zeitmaschine. Bislang völlig unbekannte Länder sind beim "Neufindland"-Wettbewerb aufgetaucht, der gemeinsam mit der Zeitschrift GEOlino durchgeführt wurde. Im "Weltlauscher" sind Geräusche aus aller Herren Länder zu hören: von Walgesängen im Polarmeer bis zu indischem Dschungel-"Lärm". Musikalisch begleitet wird die Nacht von Jennifer Braun ("Unser Star für Oslo") gemeinsam mit dem Kinderchor des Hessischen Rundfunks, die u.a. den "querWELTein"-Titelsong präsentieren.
quelle:satnews


ZDF überträgt Eisschnelllauf-Weltcup live aus Berlin
Sportliche Vielfalt bietet am kommenden Wochenende das Programm von "ZDF SPORTextra". Im Mittelpunkt der Übertragungen am Samstag, 20. November 2010, stehen der Saisonauftakt der Langläufer in Gällivare und der Weltcup der Eisschnellläufer in Berlin.
Um 13.03 Uhr meldet sich ZDF-Reporter Peter Leissl aus dem winterlichen Lappland im hohen Norden Schwedens und kommentiert das erste Weltcuprennen der Langläufer in der Saison 2010/2011. Bei den 15 Kilometern der Herren stehen aus deutscher Sicht vor allem Tobias Angerer und Axel Teichmann im Blickpunkt. Kaum weniger Spannung verspricht der erste Auftritt der DSV-Damen um Sprint-Olympiasiegerin Evi Sachenbacher-Stehle. Das ZDF sendet gegen 14.20 Uhr eine Aufzeichnung des 10-Kilometer-Rennens. Moderator der Sendung ist Yorck Polus.
Gegen 14.00 Uhr geht es allerdings zunächst live zum einzigen deutschen Eisschnelllauf-Weltcuprennen in das Sportforum von Berlin-Hohenschönhausen. Wolf-Dieter Poschmann berichtet über den 500-Meter-Lauf der Damen, bei dem Lokalmatadorin Jenny Wolf zu den Favoriten zählt. Und um 14.40 Uhr möchte Stephanie Beckert ihren Sieg im ersten Weltcuprennen der Saison vergangene Woche in Heerenveen über die 3000 Meter wiederholen. Das ZDF überträgt live.
Moderation und Analyse liegen in den Händen von Alexander Ruda, der von ZDF-Expertin Gunda Niemann-Stirnemann unterstützt wird.
Am Sonntag, 21. November 2010, stehen von 13.03 Uhr an weitere Rennen in Gällivare und Berlin auf dem ZDF-Programm, darunter die Staffelwettbewerbe der Langlauf-Damen und -Herren sowie die spannende Teamverfolgung und die 1000 Meter der Eisschnelllauf-Damen.
Von Eis und Schnee aufs Parkett: Ab zirka 15.30 Uhr können sich die Tanzsportfreunde auf ein besonderes Event freuen. Das ZDF berichtet in einer 45-minütigen Zusammenfassung von der Tanz-Weltmeisterschaft der Latein-Profis in Bonn. Reporterin ist Christa Haas, die Sendung moderiert Rudi Cerne.
Den abschließenden Höhepunkt des langen Sport-Sonntags stellt ab zirka 16.15 Uhr die Live-Übertragung des Großen Preises von Stuttgart bei den German Masters dar. Die gesamte Weltelite ist bei diesem renommierten Reitturnier am Start, darunter auch die deutschen Mannschafts-Weltmeister Meredith Michaels-Beerbaum, Carsten-Otto Nagel und Marcus Ehning. Das Springen kommentiert Gert Herrmann, Kristin Otto moderiert.
quelle:satnews


TechniSat startet mit der Auslieferung des neuen Digitalfernsehers MultyVision 32
Mit dem MultyVision 32 startet ab sofort die Auslieferung des ersten Modells der neuen TechniSat MultyVision Familie an den Fachhandel. Der Hersteller ergänzt mit dem neuen Full-HD Digitalfernsehern sein Portfolio um ein multimediales High-End-Gerät mit neuem außergewöhnlichen Design.
Der neue Full-HD Digitalfernseher MultyVision 32 ist serienmäßig mit einem integrierten Dual-HDTV-Multituner ausgestattet und ermöglicht somit den Empfang digitaler TV- und Radioprogramme über DigitalSat, DVB-T und DigitalKabel ohne zusätzlichen Receiver. Der Empfang von Pay-TV-Sendungen ist zum einen über das integrierte CONAX-Entschlüsselungssystem inkl. Smartcard-Leser möglich. Zum anderen lässt sich der MultyVision 32 über zwei CI+ Schnittstellen um zusätzliche Entschlüsselungssysteme ausbauen.
Der Digitalfernseher der MultyVision-Serie ist ein wahres Design-Highlight. Durch den Einsatz modernster eLED-Technologie verfügen die Geräte über ein extrem flaches Panel und sorgen zudem für brillante und gestochen scharfe Bilder. Besonders hervorzuheben ist das unterhalb des Panels eingelassene Display, welches den Programmplatz des laufenden Programms sowie im ausgeschalteten Zustand die Uhrzeit anzeigt. Ein innovatives Fernbedien-Konzept und eine vollkommen neue Benutzeroberfläche sorgen zudem für maximalen Benutzerkomfort.
Um die Bedienung der MultyVision Serie so einfach und komfortabel wie möglich zu machen wurde eigens ein spezielles Fernbedienkonzept entwickelt. Die neue handliche MultyVision Fernbedienung „TechniControl Plus“ aus hochwertigem Aluminium ermöglicht durch übersichtlich angeordnete Tasten einen schnellen und komfortablen Zugriff auf alle Funktionen. Im Lieferumfang befindet sich zudem die neue „Remoty Plus“ Fernbedienung, die trotz ihrer Kompaktheit alle essenziellen Funktionen bietet.
Die neue TV-Geräte-Generation ist mit einer integrierten 500 GB Festplatte inklusive digitaler Videorekorderfunktion für das Aufzeichnen digitaler TV- und Radioprogramme ausgestattet. Dank der serienmäßig integrierten TWIN-Funktionalität ist es sogar möglich, ein Programm aufzuzeichnen und ein anderes parallel dazu anzuschauen.
Der neue MultyVision 32 ist mit einer Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten ausgestattet. Neben drei HDMI-in Schnittstellen und einer HDMI-out Schnittstelle verfügt das TV-Gerät zudem über zwei USB-2.0-Anschlüsse. Über die integrierte Ethernet-Schnittstelle (optional auch über WLAN-Adapter) lässt sich der Digitalfernseher in ein Heimnetzwerk integrieren um verschiedene Multimediageräte, wie z.B. PC, Fernseher, Audio-Sound-Anlage, Digitalkameras u.v.m. per UPnP/DLNA miteinander zu vernetzen. Durch UPnP können sich UPnP-Geräte automatisch konfigurieren und mit anderen Netzgeräten in Verbindung treten. So greifen Sie z.B. bequem von Ihrem MultyVision auf Ihre Urlaubsbilder, Musikdateien und Filme zu, die sich auf Ihrem PC im Arbeitszimmer befinden, und können diese auf Ihrem MultyVision im Wohnzimmer zeigen bzw. abspielen.
Auch bei der neuen MultyVision Serie baut TechniSat auf die Mehrwertdienste, die eine einfache und komfortable Bedienung der Geräte ermöglichen. So kann zum Beispiel mit dem kostenlosen elektronischen Programminformationsdienst (ePID) „SiehFern INFO Plus“ neben detaillierten Programminformationen, für bis zu sieben Tage im Voraus, auch Bildmaterial zu ausgewählten Sendungen abgerufen werden. Der Programmlistenmanager ISIPRO ermöglicht die automatische Aktualisierung für Programmlisten und informiert zugleich über Programmauf- und Programmabschaltungen via Satellit. Des Weiteren sind die neuen TV-Geräte mit der TechniFamily-Funktion ausgestattet. Mit dieser Funktion können Eltern bei Bedarf und ohne großen Aufwand den Fernsehkonsum ihrer Kinder steuern.
TechniSat Digitalfernseher sind Made in Germany. Sie werden im TechniSat Forschungs- und Entwicklungszentrum in Dresden entwickelt und in Staßfurt, dem größten Produktionsstandort von TechniSat in Deutschland, produziert. TechniSat gewährt auf alle Digitalfernseher der MultyVision Serie 5 Jahre Garantie (3 Jahre Komplettgarantie bei Registrierung des Produktes bei TechniSat und zusätzlich 2 Jahre Teilegarantie, ausgenommen Panel und Fernbedienung).
Der MultyVision 32 ist in den Farbvarianten Schwarz/Silber-metallic und Schwarz/Titan-metallic im Fachhandel für UVP 1.999,99 Euro erhältlich. Bis Ende des Jahres wird der Full-HD Digitalfernseher auch in den Varianten 40 und 46 Zoll erhältlich sein. Die Varianten mit Internetfunktionalität (MultyVision ISIO) folgen ab Ende März 2011.
quelle:satnews


Neuer HUMAX HD+ Receiver mit Gutschein für kostenloses Sky CI Plus Modul
HUMAX kündigt im Zuge der Bekanntgabe über die Verfügbarkeit eines CI Plus Moduls für den Empfang des Abo-TV Senders Sky an, seinem neuen HD-Satellitenreceiver HD-FOX+ einen Gutschein für ein solches Sky CI Plus Modul beizulegen. Käufer eines HUMAX HD-FOX+ erhalten damit, bei Abschluss eines entsprechenden Sky Abonnements, das Empfangsmodul kostenlos.
Damit wird der ab Ende November erhältliche HUMAX Receiver HD-FOX+ einer der ersten HD-Receiver sein, der es den Zuschauern ermöglicht, die hochauflösenden Inhalte der öffentlich-rechtlichen Sender, das gesamte Angebot der HD+ Plattform, mit RTL HD, ProSieben HD, Sat.1 HD, kabeleins HD, VOX HD, Sport1 HD sowie ab Dezember RTL II HD, sowie zusätzlich alle Angebote, inklusive der HD-Pakete, des größten deutschen Abo-TV Senders Sky mit nur einem Gerät zu empfangen.
„Wir sehen uns von Anfang an als einen der stärksten Unterstützer der Digitalisierung in Deutschland, denn es ist uns gelungen, jeden neuen Trend und jeden Mehrwert mit entsprechenden hochwertigen Produkten zu begleiten und durchzusetzen. Dazu zählt in allererster Linie das hochauflösende Fernsehen. Heute besteht die Herausforderung darin, alle verfügbaren HD-Inhalte der unterschiedlichen Plattformen auf einer zuschauerfreundlichen Empfangslösung zu vereinen. Mit dem neuen HD-FOX+ ist uns auch das gelungen. Unverschlüsselt ausgestrahlte HD-Sender, das gesamte Angebot der HD+ Plattform, hochauflösende Internetangebote und ab Ende November Sky per CI Plus Modul - mehr HD geht nicht, “ so Franz Simais, Geschäftsführer bei HUMAX in Deutschland.
quelle:satnews


Dr. Udo Becker übernimmt die Geschäftsführung von radio NRW
Ab sofort übernimmt Dr. Udo Becker die Geschäftsführung der radio NRW GmbH in Oberhausen. Dies hat der Aufsichtsrat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen. In dieser Funktion ist der promovierte Jurist bereits seit 1. Januar 2010 im Rahmen einer kommissarischen Regelung für das Medienunternehmen tätig. Dr. Becker war zuletzt langjähriger Geschäftsführer des Zeitungsverlegerverbandes NRW (ZVNRW) sowie des Verbandes der Betriebsgesellschaften und der Pressefunk NRW.
quelle:satnews


smart: MX 04 HDCI ab sofort für HD+ geeignet
smart electronic stellt ab sofort ein Software-Upgrade für den smart MX 04 HDCI zur Verfügung. In Verbindung mit einem CI-Modul für HD+ können Besitzer eines MX 04 HDCI fortan die über HD+ ausgestrahlten TV-Inhalte in HD-Auflösung empfangen. Mittels Einschub eines CI-Moduls für HD+ erhalten Nutzer den direkten Zugriff auf das hochauflösende Programmangebot von RTL HD, Sat.1 HD, ProSieben HD, VOX HD, kabel eins HD, Sport1 HD und RTL 2 HD (ab Dezember).
Der smart MX 04 HDCI, das Aushängeschild der MX 04 Produktreihe, erlaubt den Empfang von freien sowie verschlüsselten TV- und Radioprogramme in SD- sowie HD-Qualität. Dank integrierter Common-Interface-Schnittstelle können zusätzlich weitere Pay-TV-Angebote ganz bequem wiedergegeben werden. Ein HDMI-Anschluss sowie ein Digital Audio Ausgang versprechen eine verlustfreie Übertragung der Bildsignale zum Bildschirm sowie brillanten Digitalsound.
Das nutzerfreundliche Bedienkonzept macht den Receiver nach Hersteller-Angaben zu einem idealen Einstiegsgerät für HDTV-Neulinge. Mit dem intelligenten Programmierungssystem RAPS werden alle Sender nach Genres sortiert und in logische und für HDTV-Receiver optimierte Senderlisten geordnet. Lästige Programmsuchläufe bleiben dem Zuschauer damit erspart. Der HDTV-Satellitenreceiver smart MX 04HDCI ist aktuell zu einem Preis von 129,95 Euro (UVP) im Handel erhältlich.
quelle:satnews


Sky zeigt weltweit erste 3D Talkshow "Sky Lounge 3D"
Am 20. November um 20.15 Uhr präsentiert Sky die Aufzeichnung der weltweit ersten 3D-Talkshow mit Stargast Kiefer Sutherland, die Sky vor drei Wochen produziert hat. Vor ca. 250 Partygästen stellte sich der "24"-Star den Fragen von Moderatorin Jessica Kastrop. Und Sutherland zeigte sich begeistert: "3D hat sich ziemlich verändert, seitdem es in den 50ern erstmals gezeigt wurde. Ich war bei 'Monsters vs. Aliens', einem der ersten Filme mit der neuen 3D-Technik, selbst involviert. Der große Unterschied zu den 50er-Jahren ist, dass 3D damals als Gimmick eingesetzt wurde, um Dich vom Kinositz zu reißen. Mit der neuen Technologie, man konnte das auch in Live-Action-Filmen wie 'Avatar' sehen, wird man quasi vom Film umrundet - eine sehr intime Erfahrung."
Neben der "Sky Lounge 3D" präsentiert Sky im November und Dezember weitere Highlights in 3D, wie die Animationsfilme "Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen", "Ice Age 3 - Die Dinosaurier sind los" sowie das Eishockey-Spiel der Kölner Haie gegen Adler Mannheim und eine Achtelfinalpartie des DFB Pokals live.
Sky 3D kann über alle Sky zertifizierten HD-Set-Top-Boxen empfangen werden, zu denen auch der erst kürzlich eingeführte HD-Festplattenreceiver Sky+ gehört. Darüber hinaus wird ein 3D-fähiges Fernsehgerät benötigt. Sky 3D ist derzeit über Satellit und Kabel BW zu empfangen. Der 3D-Service ist für alle Sky HD-Abonnenten bis Ende Dezember 2010 kostenfrei.
quelle:satnews


ZDFneo präsentiert preisgekrönte US-Dramedy
Die Serie "Six Feet Under – Gestorben wird immer", die in Fachkreisen und bei Serienfans als eine der besten Drama-Serien überhaupt gilt, wird ab 5. Januar 2011, immer mittwochs um 22.30 Uhr in ZDFneo zu sehen sein.
Als die von Oscarpreisträger Alan Ball ("American Beauty", "True Blood") erdachte schwarzhumorige Familienserie in den USA auf Sendung ging, konnte sie von Beginn an Kritiker und Publikum gleichermaßen begeistern. 117 Mal wurde "Six Feet Under – Gestorben wird immer" für diverse Fernsehpreise nominiert und insgesamt 43 Mal ausgezeichnet. Die unkonventionelle Serie gewann unter anderem neun Emmys und erhielt in den Jahren 2002 bis 2006 insgesamt 44 Nominierungen für den prestigeträchtigen Fernsehpreis. Darüber hinaus wurde sie 2002 mit dem Golden Globe als "Best Television Series – Drama" ausgezeichnet. Die Darstellerinnen Rachel Griffiths und Frances Conroy bekamen ebenfalls einen "Globe" für ihre schauspielerischen Leistungen.
quelle:satnews


Unitymedia: HD-Abos bald auch ohne Zwangsbindung an Receiver möglich
Unitymedia, der Kabelnetzbetreiber in Hessen und NRW, will bei Abschluss eines Abos für ein HD-Paket die Bündelung mit dem eigenen HDTV-Receiver aufheben. "Ja, es wird in Kürze möglich sein, HD Pakete ohne unseren HD Recorder zu bestellen", verrät der Netzbetreiber in seinem Twitter-Feed wörtlich. Das Produkt soll im Dezember starten, hieß es. Derzeit könne man jedoch noch keine Angaben zu Konditionen machen.
quelle:satnews


W&V: ProSiebenSat.1 will Maxdome komplett übernehmen
Die ProSiebenSat.1 Media AG will die Videoplattform Maxdome komplett übernehmen. Wie das Magazin "W&V" berichtet, soll in den kommenden Wochen der Anteil von der United-Internet-Tochter 1&1 an der Video-on-Demand-Plattform Maxdome von ProSiebenSat.1 übernommen werden. Bislang halten beide Unternehmen jeweils 50 Prozent an dem Joint Venture. Unterschrieben sei jedoch noch nichts, es fehle dem Vernehmen nach unter anderem noch die Zustimmung der jeweiligen Aufsichtsräte. Die Konzerne wollten die Marktgerüchte nicht kommentieren.
quelle:satnews


Travel Channel geht mit HD-Ableger an den Start
Den internationalen Reisesender Travel Channel gibt es ab sofort auch in einer HD-Variante. Zunächst für Tschechien und die Slowakei wird das Programm im Rahmen des Skylink-Digitalpakets auf Satellit Astra, 23,5° Ost übertragen. Ob es demnächst auch eine deutsche HD-Variante des Senders geben wird, ist offen. In Deutschland ist der Travel Channel auf diversen digitalen Plattformen, etwa bei Unitymedia im Hessen- und NRW-Kabel zu sehen. Insgesamt wird das Programm in 177 Ländern rund um den Globus übertragen.
quelle:satnews


Wosch – Die Energy- Abendschau geht auf Sendung
Vom kommenden Montag, den 22. November an werden Tommy Wosch (42) und Kathrin Thüring (29) mit "Wosch – Die Energy- Abendschau" – Deutschlands erster täglichen bundesweiten Infotainment-Show auf den deutschen Radio Energy-Stationen auf Sendung gehen. Die Sendung läuft jeweils von montags bis freitags von 18.00 – 20.00 Uhr.
quelle:satnews


sixx startet in HD auf Astra
Der Satellitenbetreiber SES Astra hat heute bekannt gegeben, dass sixx HD am 1. Dezember 2010 in hochauflösender Qualität (High Definition) auf HD+ starten wird. HD+ ist Astras technische Plattform für die Ausstrahlung und den Empfang von TV-Programmen in High Definition (HD) -Qualität via Satellit in Deutschland.
sixx HD ist ein Angebot der ProSiebenSat.1 Group, das sich an ein weibliches Publikum richtet. sixx HD ist der achte frei-empfangbare Privatsender, der auf HD+ startet und das vierte Programmangebot der ProSiebenSat.1 Group auf dieser technischen Plattform.
Neben sixx HD strahlt die ProSiebenSat.1 Group auch Sat.1 HD, ProSieben HD und kabel eins HD über HD+ aus. Weitere Kanäle auf HD+ sind die Programme RTL HD, VOX HD und RTL II HD (Start im Dezember) der RTL Group, sowie SPORT1 HD, ein Angebot der Constantin Medien.
HD+ wurde vor einem Jahr im Markt eingeführt und hat sich seitdem sehr positiv entwickelt. Innerhalb der ersten zwölf Monate wurden 1,5 Millionen Smartcards an die Hersteller ausgeliefert und 400.000 HD+ Receiver verkauft. Zuschauer können zwischen 38 verschiedenen Receiver-Modellen von 22 Herstellern wählen.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 22.11.2010



yourfamily gewinnt Hotbird TV Award 2010
Der deutsche Sender yourfamily hat am Freitagabend in Venedig den Hotbird TV Award in der Kategorie Kinder erhalten. Mit den Hotbird TV Awards werden jährlich die via Satellit übertragenen kreativsten und innovativsten Themensender geehrt. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Gala mit 250 hochrangigen Vertretern der internationalen TV-Branche statt.
quelle:satnews


Hannelore Kraft: "Gerne mehr Nachrichten aus NRW im Fernsehen"
Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sprach sich am Freitag für die Erhaltung von Fenster- und Regionalprogrammen bei privaten Fernsehsendern aus. Bei der Eröffnung des neuen SAT.1-Landesstudios in Dortmund erklärte Kraft, dass die Landesregierung auch in Zukunft Vielfalt sichern wolle. "Fenster- und Regionalprogramme sind jetzt und in Zukunft unverzichtbare vielfaltsichernde Instrumente", sagte Kraft.
Nachdem Hannelore Kraft mit einem Druck auf den symbolischen roten Knopf den Sendebetrieb freigegeben hatte, verwies die NRW-Ministerpräsidentin auf das Landesmediengesetz und den Rundfunkstaatsvertrag. Wer diese Vorschriften lese, könne auf den Gedanken kommen, dass es sich bei den Regionalprogrammen bei SAT.1 und RTL um blutleere Zwangsprogramme handele. Die hohe Publikumsakzeptanz zeige aber, dass es zwar der gesetzlichen Initialzündung bedurft habe, der Erfolg jedoch hausgemacht sei. Kraft sprach in diesem Zusammenhang von einem großen Erfolg, den sie als Landespolitikerin zu schätzen wisse.
Gleichzeitig wünschte sich Kraft noch mehr Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen in den bundesweiten Nachrichtensendungen der privaten Fernsehprogramme, denn nicht nur Nachrichten von globalen Ereignissen seien gute Nachrichten, sondern auch diejenigen, die unmittelbar das Lebensumfeld der Zuschauerinnen und Zuschauer ausleuchten.
Das neue SAT.1 Landesstudio wird vom privaten Fernsehproduzenten WestCom betrieben. Insgesamt 30 Journalistinnen und Journalisten berichten von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen in Nordrhein-Westfalen. Dabei können sie ab sofort auf modernste Digitaltechnik zurückgreifen. Das Investitionsvolumen für das neue Fernsehstudio und den angeschlossenen Newsroom betrug rund 1,6 Mio. Euro.
quelle:satnews


Christine Strobl wird Fernsehfilmchefin beim SWR
Christine Strobl (39) wird neue Fernsehfilmchefin des Südwestrundfunks (SWR). In dieser Funktion wird sie für die Abteilung Film und Planung ("Tatort", "Debüt im Dritten" u.a.), die Abteilung Serie ("Die Fallers" u.a.) sowie die Abteilung Kinder- und Familienprogramm, die sie bisher leitet, verantwortlich sein. Strobl ist Nachfolgerin von Carl Bergengruen, der als neuer Vorsitzender der Geschäftsführung zu Studio Hamburg wechselt. Sie tritt das Amt als Leiterin der Hauptabteilung Film- und Familienprogramm in Baden-Baden am 1. Februar 2011 an.
quelle:satnews

Dirk Schweitzer verlässt RTL Television
Dirk Schweitzer (47), Bereichsleiter Fremdprogramm bei RTL Television, verlässt das Unternehmen im zweiten Quartal 2011 und wechselt als Mitglied der Geschäftsleitung zur Tele München Gruppe. Bevor Schweitzer zu RTL kam war er als Head of Business Development bei der CLT-UFA International tätig. 2001 stieg er als Geschäftsführer RTL Creation beim Sender ein und ist in seiner heutigen Funktion seit 2004 für RTL Television sowie die gesamte Mediengruppe RTL Deutschland tätig. In seine Verantwortung fielen neben dem Einkauf von US-Serien und Spielfilmen auch die 2006 gestarteten digitalen Spartenkanäle RTL Crime, Passion und RTL Living. Seit 2008 ist er als Vorsitzender des Beirats auch verantwortlich für das Geschäft der Universum Film mit Sitz in München. Seine Nachfolge wird in nächster Zeit bekanntgegeben.
quelle:satnews


Spiegel: ARD-Intendanten wollen Dokumentationen opfern
In der ARD gibt es nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" Unmut über die geplante Streichung des letzten Primetime-Sendeplatzes für Dokumentationen. Mehrere Intendanten wollen dem Spiegel-Bericht zufolge auf der nächsten ARD-Tagung am 29. November durchsetzen, die Polit-Talkshow von Frank Plasberg ab kommenden Herbst auf montags 21 Uhr zu verschieben. Dies wird nötig, weil die "Tagesthemen" künftig wochentags einheitlich um 22.15 Uhr senden sollen, Plasbergs Show aber weiter im Hauptabendprogramm laufen soll. Geopfert werden muss dann dem Bericht des "Spiegel" zufolge der Montagsplatz für Dokumentationen, und zwar ersatzlos. Als Kompensation soll nur die Mittwochs-Doku von 23.30 Uhr auf 22.45 Uhr vorgezogen werden.
quelle:satnews


Deutschlandradio-Chef will neuen öffentlich-rechtlichen Musikkanal
Deutschlandradio-Chef Willi Steul macht sich für einen Musikkanal stark, der die Archivschätze des öffentlich-rechtlichen Rundfunks heben soll. Das erklärte der Intendant von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen gegenüber den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe).
Er könne sich vorstellen, gemeinsam mit den Landesrundanstalten der ARD einen eigenen Kanal zu schaffen, “um unsere musikalischen Archivschätze abzuspielen”.
Zugleich beklagte Steul, dass die Senderfamilie des bundesweiten Deutschlandradios nicht in der ganzen Republik zu empfangen sei. Der Deutschlandfunk erreiche nur 70 Prozent der Menschen, Deutschlandradio Kultur sogar nur 60 Prozent. Steul: “Wir haben kein geschlossenes Sendegebiet.”
Nur in NRW habe sich die Lage für die Sender verbessert. Dort tauschte die Sender-Gruppe mit dem britischen Armee-Sender BFBS, der für ein immer kleineres Publikum sendet, mehrere kleine UKW-Frequenzen gegen die “große” Frequenz 96,5 MHz. Steul: “Das bedeutet für uns einen enormen Sprung bei der technischen Reichweite, von 1,2 Millionen auf 10,8 Millionen potenzielle Hörer.”
quelle:satnews



Classica will MTV für die Klassik-Fans werden - Expansion in weitere Länder
Was MTV in der Popmusik ist, soll "Classica" für die Fans der Klassik werden: Ein weltumspannendes Sendernetz, das Opern und klassische Konzerte zeigt. "Wir haben bereits die programmlichen und technischen Voraussetzungen geschaffen, um einen globalen Klassikkanal zu schaffen", sagte Geschäftsführer Mojto im Gespräch mit dem "Handelsblatt".
In Asien wird "Classica" auf verschiedenen Plattformen in Japan, Südkorea und Taiwan verbreitet. Außerdem ist der Kanal in Südafrika zu sehen. In Deutschland, Italien und Spanien betreibt Mojto eigene Bezahlkanäle. "Classica" ist hierzulande auf den Plattformen des Pay-TV-Konzern Sky, Kabel BW und seit Oktober auch in den Kabelnetzen von Unitymedia zu sehen. Noch fehlen Mojto allerdings bedeutende Länder, schreibt das Handelsblatt weiter. "Derzeit verhandeln wir in Korea, Malaysia, den Philippinen, Vietnam und Taiwan mit Kabelnetzbetreibern, um unseren dortigen Bezahlkanal Classica einzuspeisen", so Mojto.
quelle:satnews


Studie: HbbTV steht vor dem Durchbruch
Der Markt für internetfähige TV Geräte ist in Bewegung: Zahlreiche Player drängen auf den Markt und es gibt momentan noch keine einheitlichen Standards. Die Managementberatung Mücke, Sturm & Company (MS&C) hat die konkurrierenden Plattformen verglichen und festgestellt, dass HbbTV als offener Standard am meisten Erfolg verspricht. In einer Szenario-Analyse prognostiziert die Münchner Beratung im Best Case eine Verbreitung von 23 Millionen HbbTV-fähigen Flachbildfernsehern in Deutschland bis 2014. Vorraussetzung für diesen Durchbruch sind drei Erfolgsfaktoren: eine steigende Endgerätepenetration, hochqualitative Inhalte und eine hervorragende´Benutzerfreundlichkeit. „Sollte sich HbbTV durchsetzen, wird die Fernsehlandschaft umstrukturiert und TV-Sender könnten die Hoheit über den Bildschirm verlieren“, macht Patrick Sturm, Geschäftsführer von Mücke, Sturm & Company, deutlich.
Internetfähige Fernsehgeräte werden mittelfristig den TV-Konsum stark verändern. Viele Player erkennen die Möglichkeiten, die der Markt bietet und positionieren sich frühzeitig. Im Vergleich zu anderen Ansätzen wie Youview, Google TV, Yahoo Connected TV, Apple TV und ActVila, steht HbbTV als offener Standard im Wettbewerb auf der Pole Position und hat damit am meisten Chancen, das Rennen für sich zu entscheiden. HbbTV setzt auf einen offenen, interoperablen und auf bestehenden Technologien aufbauenden Standard, der von vielen Unternehmen der Branche getragen wird. Anders als Google oder Yahoo ist HbbTV
keine starre unternehmenseigene, proprietäre Lösung, sondern bietet lediglich die programmierseitige Basis für eine unbegrenzte Anzahl von individuellen Benutzeroberflächen und Inhalte-Angeboten. Von diesem freien Markt-Ansatz profitieren alle - vom Endgerätehersteller über TV-Sender bis hin zum Onlineportal und E-Commerce Anbieter– ein Ansatz, der die Vielfalt fördert.
quelle:satnews



Eutelsat KA-SAT auf dem Weg zum Start am 20. Dezember
Der Satellit KA-SAT der Eutelsat Communications ist am russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan eingetroffen. Dort wird der Satellit nun für den Start mit einer Proton-Trägerrakete am 20. Dezember 2010 vorbereitet.
Der von Astrium für Eutelsat gebaute KA-SAT hat ein Startgewicht von 6,1 Tonnen und wird mit acht Bodenstationen sowie zwei weiteren Back-up Gateways den Eckpfeiler einer neuen europäischen Infrastruktur bilden. Die Bodenstationen verteilen sich über ganz Europa und sind über einen redundanten Glasfaserring an das Internet angeschlossen. Mit einer Gesamtkapazität von über 70 GBit/s ist Europa’s erster High-Throughput Satellit (HTS) der leistungsstärkste Satellit der Welt. KA-SAT eröffnet zugleich ein neues Zeitalter für wettbewerbsfähige Satellitendienste. Von direkten Internetzugängen über Unternehmensnetze bis hin zu lokalen TV-Übertragungen ermöglicht KA-SAT damit einige der am schnellsten wachsenden und viel versprechenden Anwendungen der kommerziellen Satellitenbranche.
Mit einer universellen Abdeckung Europas und des Mittelmeerraums steht das KA-SAT Programm für eine vielseitige Plattform für die Datenkommunikation, lokale und regionale TV-Übertragungen, IPTV sowie sich entwickelnde TV-Anwendungen auf der Grundlage ultrahoher Bitraten wie etwa HD Digital Cinema. Zugleich stellt diese Plattform eine leistungsstarke neue Infrastruktur zur Unterstützung der Aufnahme des Eutelsat Breitbanddienstes Tooway bereit. Dieser Dienst ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 10 MBit/s im Download und bis zu 4 MBit/s im Upload. Damit entspricht dieser Dienst den Erwartungen heutiger und zukünftiger Internetnutzer zuhause und leistet einen sehr wichtigen Beitrag zum Überbrücken der digitalen Versorgungslücken für Verbraucher und Unternehmen mit Sitz in mit terrestrischen Breitbanddiensten un- und unterversorgten Gebieten.
“Der Multi-Spotbeam Aufbau von KA-SAT, der Einsatz von Ka-Band Frequenzen und Systemen unseres Partners ViaSat, die sich bereits in Nordamerika bewährt haben, werden das über einen einzigen Satelliten verfügbare Bandbreitenvolumen, die Anwendungsbereiche und die Wirtschaftlichkeit für neue Dienste nachhaltig verändern“, sagte Michel de Rosen, CEO Eutelsat. “Diese paneuropäische Infrastruktur ergänzt unsere Ku-Band Ressourcen, die wir stufenweise mit sechs neuen Satelliten ausbauen und modernisieren. Damit ist Eutelsat in der einzigartigen Lage, die Einsatzgrenzen satellitenbasierter Dienste über alle von uns bedienten Märkte hinweg weiter zu verschieben.”
Der anstehende Satellitenstart markiert den jüngsten Schritt des weitreichenden Investitionsprogramms von Eutelsat mit sieben Satelliten zum Ausbau, der Erneuerung und Sicherung der Ressourcen der Gruppe im Orbit.
quelle:satnews


smart liefert seinen ersten HDTV-Kabelreceiver mit CI+
Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft bringt smart electronic seinen ersten HDTV-Kabelreceiver mit CI+ Technologie in den Handel. Der smart CX 70 verspricht nach Hersteller-Darstellung erstklassiges Kabelfernsehen in SD- sowie HD-Auflösung, flexible Empfangsmöglichkeiten dank CI+ Schnittstelle und erlaubt das Aufzeichnen individueller Film- sowie Serienfavoriten.
„Der innovative smart CX 70 ist der Startschuss für eine Serie von trendorientierten HDTV-Kabelreceivern sowie eine gleichzeitig breit angelegte Sortimentserweiterung. Nach unserem verstärkten Engagement im Satellitenbereich mit den hybriden Allround-Talenten smart VX 10 und CX 10, bietet smart seinen Kunden nun auch zukunftssichere Empfangslösungen mit einzigartigen Features für Kabelfernsehen in High Definition,“ so Christoph Hoefler, Geschäftsführer der smart electronic GmbH.
Verbindet man den Receiver mit einem externen Speicher über eine der beiden USB-Schnittstellen an der Front- und Rückseite des Gerätes, fungiert dieses als volldigitaler Videorekorder. Persönliche Film- und Serienhighlights können zuverlässig aufgezeichnet und auf einem Speichermedium, wie z.B. einer externen Festplatte oder einem USB-Stick, archiviert werden.
Ein HDMI- und ein Digital Audio Ausgang für volldigitale Bildübertragung sowie brillanten Digitalsound, eine Scart-Buchse für den Anschluss weiterer Geräte, eine elektronische Programmzeitschrift (EPG) für schnelle und unkomplizierte Programmauswahl sowie ein Strom sparender Netzschalter komplettieren die Ausstattung des smart CX 70.
Der HDTV-Kabelreceiver smart CX 70 ist ab sofort zu einem Preis von 179 Euro (UVP) im Handel erhältlich.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 23.11.2010



Brava3D sendet vorerst unverschlüsselt auf Astra, 23,5° Ost
Der niederländische TV-Kanal Brava3D ab sofort über Astra, 23,5° Ost zu empfangen. Brava3D ist der erste gesamteuropäische TV-Kanal, der klassische Musik, Opern und Ballet in 3D-Qualität ausstrahlen wird. Der Markt für dreidimensionales Fernsehen wächst rapide. Nach jüngsten Studien von Informa Telecoms & Media werden bis zum Jahr 2015 rund 25 Millionen Haushalte in ganz Europa mit 3D-fähigen TV-Geräten ausgestattet sein.
Brava3D sendet auf 11.778 GHz vertikal. Das Programm ist vorläufig unverschlüsselt. Der 3D-Demokanal von Astra ist ebenfalls frei empfangbar auf 23,5° Ost, 11.720 GHz horizontal zu sehen.
quelle:satnews


HbbTV sägt am Bildschirm-Thron der Sender
Web-fähige TV-Geräte krempeln die Fernsehlandschaft um. Sie machen den alteingesessenen Sendern Reichweite sowie Umsätze streitig und setzen die Unterhaltungsbranche unter Zugzwang. Allerdings sind es laut der Managementberatung Mücke, Sturm & Company (MS&C) nicht die Konzepte von Konzernen wie Google oder Apple, die in Zukunft die Standards im TV-Markt setzen. Auf der Pole-Position steht hingegen HbbTV (Hybrid broadcast broadband Television) - eine Lösung, so offen wie das Internet selbst.
"Sollte sich HbbTV durchsetzen, wird die Fernsehlandschaft umstrukturiert und TV-Sender können die Hoheit über den Bildschirm verlieren", meint MS&C-Geschäftsführer Patrick Sturm. Im besten Fall weist der Standard allein in Deutschland bereits 2014 eine Verbreitung von 23 Mio. HbbTV-fähigen Geräten auf, prognostizieren die Experten. Zwar müssen dafür wichtige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Industrie arbeitet aber schon jetzt mit Hochdruck an deren Umsetzung. Insbesondere eine steigende Endgerätepenetration unter den TV-Konsumenten treiben Hersteller von HbbTV-Modellen wie Philips, Toshiba oder Loewe stark voran.
Im Vergleich zu anderen Ansätzen wie Youview, Google TV, Yahoo Connected TV, Apple TV oder ActVila lässt HbbTV den Usern mehr Freiheiten. Der Standard ist "keine starre unternehmenseigene, proprietäre Lösung", sondern verfolgt einen freien Marktansatz, wovon neben den Nutzern auch TV-Hersteller, Sender und Online-Portal- oder E-Commerce-Anbieter profitieren können. Wie MS&C mitteilt, ist damit vielmehr eine unbegrenzte Anzahl von individuellen Benutzeroberflächen und Inhalte-Angeboten möglich.
Eine vielfältige sendungsbegleitende sowie sendungsunabhängige Verfügbarkeit von Inhalten und Benutzerfreundlichkeit sind aber weitere Grundbedingungen für den Durchbruch des Formats. Bei der Entwicklung der HbbTV-Lösung wurden die TV-Sender laut MS&C jedoch integriert, was beispielsweise Google in den USA verabsäumt hat. Angesichts seiner vielen Vorteile "scheint HbbTV das Rennen um den bedeutendsten Standard für sich zu entscheiden", sagt Sturm.
quelle:satnews


Neue Frequenz für Antenne Bayern
Antenne Bayern hat in Ludwigsstadt einen neuen Füllsender in Betrieb genommen. Das berichtet das Onlineportal ukwtv.de. Gesendet wird mit 20 Watt auf 102,0 MHz.
quelle:satnews


Neue Leute beim WDR
Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks hat in seiner Sitzung am 19. November mit Dr. Karsten Rudolph, der bisher den stellvertretenden Vorsitz des Ausschusses für Rundfunkentwicklung innehatte, einen der beiden stellvertretenden Vorsitzenden des Rundfunkrats neu gewählt. Neuer stellvertretender Vorsitzender des Haushalts- und Finanzausschusses ist Reiner Hammelrath, neue stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Rundfunkentwicklung ist Claudia Schare.
Als einer der beiden stellvertretenden Vorsitzenden des Rundfunkrats neben Friedhelm Wixforth ist Karsten Rudolph Nachfolger von Petra Kammerevert MdEP, die diese Funktion niedergelegt hatte, nachdem sie in der Oktober-Sitzung des Rundfunkrats zur Vorsitzenden des Programmausschusses gewählt worden war.
Mit seiner Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden des Haushalts- und Finanzausschusses folgt Reiner Hammelrath auf Heinrich Kemper, der in der Oktober-Sitzung des Rundfunkrats zum neuen Vorsitzenden dieses Ausschusses gewählt worden war.
Im stellvertretenden Vorsitz des Ausschusses für Rundfunkentwicklung tritt Claudia Schare die Nachfolge von Karsten Rudolph an.
quelle:satnews


LfM veröffentlicht Studie zum Thema „Medienkompetenz in der Schule“
Immer mehr Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen setzen digitale Medien im Unterricht und zur Förderung der Medienkompetenz ein. Knapp über die Hälfte (53 Prozent) der rund 1.400 befragten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen tun dies gelegentlich, d. h. mindestens einmal im Monat. 15 Prozent der Lehrkräfte setzen die digitalen Medien sogar schon mehrmals pro Woche ein, ganz auf ihre Nutzung verzichten nur noch fünf Prozent. Die technischen Rahmenbedingungen sind allerdings stark ausbaufähig. Das sind zentrale Ergebnisse der neuen LfM-Studie „Medienkompetenz in der Schule“, die die Landesanstalt für Medien NRW am 20. November in Essen vorgestellt hat.
Die Lehrkräfte setzen danach die digitalen Medien vor allem zur Vorbereitung und Unterstützung ihres eigenen Unterrichtsvortrags ein oder bedienen sich digitaler Unterrichtsmaterialien. Rund 40 Prozent der befragten Lehrkräfte lassen auch ihre Schülerinnen und Schüler mindestens gelegentlich mit digitalen Medien arbeiten. Art und Umfang des Medieneinsatzes sind jedoch oftmals von persönlichen Vorlieben der Lehrkräfte abhängig. Eine systematische Schulentwicklung unter Berücksichtigung des Medienwandels gibt bisher nur in wenigen Schulen. Leitmedien in der Schule sind nach wie vor die Zeitung und das Fernsehen, die digitalen Medien sind hier aber auf dem Vormarsch. Die überwiegende Mehrheit der Lehrkräfte nimmt eine skeptische Perspektive gegenüber den Medieneinflüssen auf die Schülerinnen und Schüler ein und sieht vor allem Risiken – während die Lehrkräfte ihre eigenen Kompetenzen durchschnittlich als gut einschätzen. „Die Medienintegration wird aus Sicht der Lehrkräfte höchst ambivalent bewertet. So wissen sie zwar über die Potenziale der digitalen Medien Bescheid, ihre Umsetzung in den Unterricht fällt ihnen aufgrund von Zugangsbarrieren und fehlender didaktischer Konzepte aber eher schwer“, stellte Prof. Dr. Andreas Breiter als wissenschaftlicher Leiter der Studie fest.
LfM-Direktor Dr. Jürgen Brautmeier sagte, die Studie zeige, dass die Integration der digitalen Medien in den schulischen Alltag noch ausgebaut werden müsse: „Die Verbesserung der technischen Rahmenbedingungen sowie die verstärkte Qualifizierung der Lehrkräfte sind hierfür wesentliche Voraussetzungen.“ Die LfM, die in der Lehrerqualifikation seit langem tätig sei, sei bereit, sich in diesem Bereich noch stärker zu engagieren.
Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat bereits vielfältige Aktivitäten zur Förderung von Medienkompetenz im schulischen Kontext entwickelt. So werden in Projekten wie Klicksafe, Internet-ABC oder Auditorix Beratungs- und Informationsangebote wie Lehrerhandbücher, CD-Roms und andere Materialien erstellt, die konkrete didaktische Konzepte für die Umsetzung im Unterricht enthalten.
Auch Dr. Ulrich Heinemann, Abteilungsleiter im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, sieht Handlungsbedarf: „Wir alle, die wir in Schule organisatorisch und pädagogisch Verantwortung tragen, haben die pädagogischen Chancen der Neuen Medien und deren Relevanz für die Lebenswelt der heutigen Schülerinnen und Schüler noch nicht in vollem Umfang erkannt. Damit wir auch auf diesem Feld Medienkompetenzland Nr. 1 werden, werden wir die Fortbildung intensivieren und ich plädiere an die Schulträger, die technischen Rahmenbedingungen an unseren Schulen weiter zu verbessern."
Die neue LfM-Studie (Durchführung: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) unter Leitung von Prof. Andreas Breiter) listet zentrale Handlungsfelder auf, u. a. den weiteren Ausbau der Lehrerbildung, eine verbesserte Ausstattung mit PC-Infrastruktur und eine stärkere Einbeziehung der Eltern. Bei der Umsetzung dieser Handlungsfelder handele es sich um eine Gemeinschaftsaufgabe von Land und Kommunen, Universitäten und Studienseminaren sowie von Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, so die Wissenschaftler.
quelle:satnews


Eutelsat bietet weitere Workshops für Internet über Satellit an
Immer mehr Politiker, Breitbandbeauftragte und Betroffene erkennen den hohen Wert der ergänzenden Technologie Internet via Satellit zum Schließen der immer noch vorhandenen Versorgungslücken. Für bis zu einer Million Haushalten gibt es noch nicht einmal Minimallösungen mit 1 Mbit/s. Der Satellit bietet heute und sofort schon 3,6 Mbit/s für zukünftige Anwendungen. Aus diesem Grund bietet Eutelsat noch in diesem Jahr verstärkt Fachworkshops für Installateure in Bremen, Lübeck und Hildesheim an. Anfang 2011 werden diese Seminare u.a. in Berlin, Chemnitz und Amberg fortgesetzt.
Die Installateure werden professionell für die innovative Zugangstechnologie Tooway von Eutelsat geschult. Die Seminare beinhalten in kompakter Form alle wesentlichen theoretischen und praktischen Informationen zum Aufbau einer Tooway Anlage. Schwerpunkt bildet die Praxis: Während des Workshops werden Tooway Terminals in kleinen Gruppen installiert und in Betrieb genommen.
Marketingstipps runden die Workshops ab. Fachhändler erhalten so zusätzliche, attraktive Vermarktungs- und Umsatzmöglichkeiten. Die Installationsseminare richten sich an Installateure und Fachbetriebe, die ihren Sitz in den entsprechenden Bundesländern haben. Die Plätze sind auf 12 Teilnehmer je Seminar begrenzt.
Fachbetriebe melden sich bitte hier an: www.eutelsat-seminare.de
quelle:satnews



Auch Viacom blockiert Sendungen für Google-TV
Der neue Internet-TV-Dienst Google TV wird in den USA ohne Material der großen Networks auskommen müssen: Nachdem ABC, CBS, NBC und Fox bereits ihre Inhalte von dem neuen Angebot ausgesperrt hatten werden nun auch die Viacom-Kanäle MTV und Comedy-Central ausgeschlossen. Die Känäle wenden eine gewisse Technik an, damit die einzelnen Sendungen von Internet-TV-fähigen Fernsehern oder Settop-Boxen nicht ansteuert werden können. Mit der Blockade wollen sich die Networks in erster Linie vor Raubkopieren schützen.
quelle:satnews


Geschönte Abo-Zahlen: BaFin geht gegen Pay-TV-Sender Sky vor
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hält nach Angaben des defizitären Pay-TV-Senders Sky die Bilanzierung der damaligen Premiere AG im Jahr 2007 für fehlerhaft. Dabei gehe es um den Jahresabschluss und den Konzernabschluss zum Abschlussstichtag 31. Dezember 2007 sowie den Lagebericht und Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2007 der Premiere AG (jetzt Sky Deutschland. Das berichtet das "Handelsblatt". 623.000 Haushalte zu viel habe Sky-Vorgänger Premiere als Abonnenten in die Bilanz geschrieben. Insgesamt sechs Punkte habe die BaFin in den erwähnten Berichten bemängelt. Die Sky-Aktie rutschte am heutigen Dienstag um über fünf Prozent ab.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 24.11.2010



Kai Pflaume moderiert "Das neue Star Quiz" ab 27. Januar 2011 im Ersten
Kai Pflaume wird ab 2011 "Das neue Star Quiz" in der ARD präsentieren. Die beiden ersten Folgen sendet Das Erste am 27. Januar und am 10. Februar 2011 jeweils um 20.15 Uhr. Kai Pflaume: "Ich freue mich sehr, mit dem Star Quiz einen echten Klassiker der ARD-Unterhaltung präsentieren zu können. Am Erfolgskonzept der Show - Wissensvermittlung, Spaß und Emotionen - soll sich auch künftig nichts ändern. Tolle Gäste, spannende Fragen - das ist beste Unterhaltung für die ganze Familie. Für mich ist die Zusammenarbeit mit dem NDR und die damit verbundenen neuen Herausforderungen einer der wichtigsten Schritte in meiner Fernsehkarriere ."
Thomas Schreiber, ARD-Koordinator Unterhaltung: "Herzlich willkommen, Kai Pflaume! Das Star Quiz ist die erfolgreichste Unterhaltungssendung der ARD am Donnerstagabend. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir weiterschreiben - dafür ist Kai Pflaume der Richtige: Er ist glaubwürdig, kompetent, sympathisch und hochprofessionell."
Neben dem "Star Quiz" ist für das Frühjahr 2011 ein weiteres Format für den Hauptabend im Ersten mit Kai Pflaume in Vorbereitung. Sowohl das "Star Quiz" als auch die neue Sendung entstehen in redaktioneller Verantwortung des NDR für Das Erste. Die Redaktion hat Andreas Gerling. "Das neue Star Quiz" ist eine Produktion der White Balance GmbH.
Produzent ist Rolf Hellgardt.
quelle:satnews


ZAK beanstandet zwei Folgen von "Tatort Internet"
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) hat die beiden ersten Folgen der RTL-2 Serie „Tatort“ Internet“ beanstandet. Nach Einschätzung einer Expertengruppe der Landesmedienanstalten, die insgesamt vier Folgen geprüft hat, verstoßen die ausgestrahlten Sendungen gegen die im Rundfunkstaatsvertrag verankerten Programmgrundsätze, da sie die Persönlichkeitsrechte nicht hinreichend wahren.
Die ZAK kritisiert, dass die Redaktion nicht ausreichend sicher gestellt hat, dass die dargestellten Personen nicht durch Dritte öffentlich bloßgestellt werden können. So wurden in den beiden ersten Folgen der RTL-2 Serie (07. und 11.Oktober) die potentiellen Täter nicht hinreichend unkenntlich gemacht, so dass sie von ihrem sozialen Umfeld durchaus identifizierbar waren.
In den beiden anderen geprüften Formaten (18. und 25. Oktober) wurden die Informationen zu den mutmaßlichen Tätern von der Redaktion so weit reduziert, dass kein Verstoß gegen das Rundfunkrecht vorliegt.
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), die die Sendungen unter jugendmedienschutzrechtlichen Gesichtspunkten prüfte, hatte keine Verstöße feststellen können. Die Vorsitzenden der ehrenamtlichen Gremien der Landesmedienanstalten haben das Thema auf die Tagesordnung der Gremienvorsitzendenkonferenz gesetzt: Unter anderem soll darüber diskutiert werden, wie man in journalistisch vertretbaren Formen mit solchen sensiblen Themen umgehen kann.
quelle:satnews


HUMAX startet Partnerportal
HUMAX startet mit der Website www.humaxpartner.de ein Partnerportal. Mit übersichtlichen Themenbereichen und neuen Funktionen schafft das Unternehmen nach eigenen Angaben optimale Bedingungen für die Informationsbeschaffung und unterstützt gleichzeitig bestehende Fachhandelspartner mit einem Angebot an ausgewählten Marketingmaterialien. Die neue zentrale Suchfunktion ist das Herzstück des Portals und erzielt blitzschnelle relevante Ergebnisse ohne häufiges Klicken durch Menüs. Besonderes Highlight ist die Vergleichsliste, mit deren Hilfe sich mehrere HUMAX Produkte bis ins kleinste Detail direkt miteinander vergleichen lassen.
quelle:satnews


Sky Deutschland erweitert ab sofort seine Sky Sport App für das iPad um HD
Am Dienstag startete Sky Deutschland die erste Sport App für das iPad im hochauflösenden HD-Standard. Ab sofort steht sie im Apple iTunes AppStore zum Download bereit. Sky Abonnenten können damit die Sender Sky Sport HD 1 und Sky Sport HD 2 auf dem iPad in HD Qualität verfolgen. Zum Angebot gehören die Sky Bundesliga-Konferenz in HD auf Sky Sport HD 1 und ein ausgewähltes Einzelspiel am Samstagnachmittag auf Sky Sport HD 2 in HD-Qualität. Die Spiele zu den übrigen Anstoßzeiten von Freitag bis Sonntag werden über die "Sky Sport" App auf dem iPad auf Sky Sport HD 1 gezeigt.
Über die "Sky Sport" App sind ab 23. November die Sender Sky Sport 1, Sky Sport 2, Sky Fußball Bundesliga, Sky Sport HD 1, Sky Sport HD 2 und Sky Sport Austria auf dem iPad empfangbar - inklusive der Optionskanäle. Somit gehören zum Angebot der App von Sky unter anderem die komplette Fußball Bundesliga und die 2. Liga sowie alle Spiele der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu gibt es die Top-Spiele der UEFA Europa League und internationalen Fußball wie zum Beispiel Top-Begegnungen aus der englischen Premier League.
Abgerundet wird das Angebot durch die größten internationalen Golf-Events, die besten Spiele der Deutschen Eishockey Liga, Tennis und vieles mehr. Zu den Funktionen der "Sky Sport" App zählen: Sky Live-Sport, aktuellste Sportnachrichten, Videoclips, Datencenter mit allen Ergebnissen, Tabellen, Vereinsprofilen sowie den wichtigsten Hintergrunddaten des nationalen und internationalen Sports.
Bis Ende 2010 können alle Sky Abonnenten die Inhalte der "Sky Sport" App - somit auch die HD Sender - kostenfrei empfangen. Wer kein Sky Abo besitzt, kann kostenlos auf die Sportnachrichten und das Datencenter zugreifen.
quelle:satnews


WDR bietet erneut mehr jungen Menschen einen Ausbildungsplatz
Der Westdeutsche Rundfunk hat im vergangenen Jahr 272 junge Frauen und Männer in 21 Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ausgebildet. Das waren 21 Ausbildungsplätze mehr als im Jahr zuvor. Das geht aus dem WDR-Bildungsbericht 2009 hervor. Darüber hinaus bildete der Sender 111 Hochschulabsolventen in Volontariaten (42) und Traineeprogrammen (69) aus. Damit ist der WDR erneut der größte Ausbilder innerhalb der ARD. Des weiteren absolvierten 1204 Schüler und Studenten Praktika und Hospitanzen zur beruflichen Orientierung im WDR.
quelle:satnews


Servus TV mit selbstproduzierter Komödie
Der österreichische Priavtsender Servus TV startet seine erste selbst produzierte TV-Serie "Eine Couch für alle Fälle". Die vierteilige Komödie startet am heutigen Mittwoch um 20.15 Uhr. Servus TV ist unverschlüsselt in einer SD- und HD-version über Satellit Astra, 19,2° Ost, zu empfangen.
quelle:satnews


ZDFneo zeigt neuen "Wilsberg"-Krimi in Erstausstrahlung
Den neuen "Wilsberg"-Krimi mit dem Titel "Bullenball" präsentiert ZDFneo am Donnerstag , 25. November, 20.15 Uhr, in Erstausstrahlung. Im ZDF wird der Film um den Münsteraner Detektiv am Samstag, 27. November, 20.15 Uhr, gesendet.
quelle:satnews



”Furz-Apps”: Apple lässt keine neuen Radio-Applikationen mehr zu
Apple lässt ab sofort keine neuen Apps für einzelne Radiosender mehr zu. Das bestätigte Mikko Linnamäki, Geschäftsführer der Radio-App-Entwicklerfirma spodtronic gegenüber dem Onlineportal "Radioszene.de". Linnamäki hatte nach vielen besorgten Anrufen Rücksprache mit Apple gehalten und die Bestätigung der neue Apple-Strategie gegen Radio-Apps bekommen. Apps, die viele Radiostreams von verschiedenen Radiosendern in einer App anbieten (etwa radio.de) seien von der neuen Regelung nicht betroffen. Außerdem dürfen die bestehende Apps von Radiosendern weiterhin im Appstore angeboten werden.
In einem E-Mail-Verkehr mit “Radio Mag Online” stellte Steve Jobs den Angaben zufolge die Radio Apps auf eine Stufe mit ”Furz-Apps” und bezeichnete sie als "Spam, die den Appstore nur zumüllen".
quelle:satnews



Thomas Fuchs zum neuen DLM- und ZAK-Vorsitzenden gewählt
Der Direktor der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) Thomas Fuchs (45) wird neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in Deutschland (ALM) und damit Vorsitzender der Direktorenkonferenz (DLM) und der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK). Das haben die 14 Direktoren und 14 Gremienvorsitzenden der Landesmedienanstalten in ihrer gemeinsamen Sitzung in Hamburg beschlossen. Er löst ab Januar 2011 Thomas Langheinrich ab, der nach einer dreijährigen Amtsperiode nicht mehr wiedergewählt werden konnte.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 25.11.2010



Klassik Radio bekommt weitere UKW-Frequenzen in Meck-Pomm
Der Sender Klassik Radio darf künftig sein Programm auch in Stralsund und Wismar ausstrahlen. Das hat der Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern auf seiner heutigen Sitzung in Schwerin entschieden. Das Entscheidungsgremium der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern gab dem Sender gegenüber vier anderen Bewerbern den Vorzug. Sendestart soll möglichst früh im kommenden Jahr sein. Das Programm ist dann in Stralsund auf der UKW-Hörfunkfrequenz 98,9 MHz und in Wismar auf der UKW-Frequenz 97,0 MHz zu empfangen.
Der Medienausschuss honorierte mit seiner Entscheidung die bisherige erfolgreiche Arbeit von Klassik Radio in Mecklenburg-Vorpommern. Der Sender strahlt sein Programm seit 2008 in Schwerin aus. Mit dem Beschluss wird Klassik Radio ermöglicht, eine kleine „Senderkette“ im Land aufzubauen.
Der Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern erteilte außerdem folgende Sendezulassungen für regionales und lokales Fernsehen: der Greifswald TV GmbH für den Großraum Greifswald, der AEP Plückhahn Service GmbH (Wolgast) für die Region Wolgast-Anklam-Usedom und dem Heimat- und Kulturverein Bad Kleinen für die Orte Bad Kleinen, Dorf Mecklenburg und Ventschow. Die Veranstalter dürfen ihre Programme in den jeweiligen Gebieten ab dem 01.01.2011 für zehn Jahre über Kabel verbreiten.
Zudem wurden die Sendezulassungen der FAS GmbH Fernsehen am Strelasund (Stralsund, Grimmen) sowie der Europäischen Lokalradio Verwaltungs GmbH (Radio FDZ 103,3; Kühlungsborn), die am 31.12.2010 enden, um jeweils fünf Jahre verlängert.
Bereits auf seiner letzten Sitzung hatte der Medienausschuss entschieden, die Zulassungen von Peene TV (Demmin, Loitz), Grevesmühlen TV und der TV M-V GmbH & Co. KG (TV:SCHWERIN), die ebenfalls alle am 31.12.2010 enden, um jeweils fünf Jahre zu verlängern.
quelle:satnews


Consumer Electronics-Branche erwartet gutes Weihnachtsgeschäft
Mit einem Umsatz von 7,9 Milliarden Euro erwartet die Consumer Electronics-Branche (CE) in Deutschland zum Ende des Jahres ein gutes Weihnachtsgeschäft. Im Vergleich zum Vor-jahr entspricht dies einer Steigerung um 14 Prozent. Traditionell wird rund ein Drittel des Jahresumsatzes der CE-Branche um die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel getätigt. Dr. Rainer Hecker, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu - Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik zu den Erwartungen: „Als Weihnachtsgeschenke sind die Produk-te der Consumer Electronics-Branche aufgrund ihrer innovativen Technik und ihrer attrakti-ven Nutzungsmöglichkeiten jedes Jahr besonders beliebt. Dies wird auch 2010 zu guten Umsätzen im Weihnachtsgeschäft führen. Speziell die innovativen Technologien des 3D-Fernsehens und die Verschmelzung von Fernsehen und Internet sorgen für rege Nachfrage im Handel.“
Im Jahr 2010 werden erstmals knapp zehn Millionen Fernsehgeräte in Deutschland verkauft werden, eine Steigerung um 12,5 Prozent und absolute Rekordzahl. Dabei stellen die LCD-Fernseher mit mehr als 8,5 Millionen Stück den größten Teil und Plasma-TVs belegen mit 858.000 Stück Platz zwei. Die restliche Stückzahl verteilt sich auf Projektions-Geräte, mobile TV-Geräte und eine geringe Menge von rund 37.000 Röhren-TV-Geräten. Aufgrund des Preisverfalls im TV-Bereich führt der erfreulich gestiegene Absatz allerdings nur zu einer Umsatzsteigerung von 8,3 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro.
Bei den verkauften Flat-TV-Geräten zeichnen sich drei Trends ab: 3D-TV, Verschmelzung von Fernsehen und Internet und allgemein der Trend zu größeren, höherpreisigen und zu-kunftssicheren Modellen. Die überwiegende Anzahl der am Markt befindlichen TV-Geräte sind HDTV-tauglich, erkennbar am Qualitäts-Signet „HD ready“ und „HD ready 1080p“ (Full HD). Fernsehgeräte mit integrierten HDTV-Tunern erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Rund 7,4 Millionen dieser TV-Geräte wird der Handel in diesem Jahr verkaufen, prognostiziert die gfu. HDTV ist – nicht zuletzt durch die Aufnahme des HDTV-Regelbetriebs von ARD und ZDF sowie durch das HD-Angebot der privaten Programmanbieter – bei den Konsumenten angekommen. In den deutschen Haushalten werden bis Ende 2010 neben 29 Millionen HD-tauglichen Fernsehgeräten, darunter über elf Millionen mit integriertem HD-Empfänger und sechs Millionen HDTV-Set-Top-Boxen genutzt, prognostiziert die gfu (siehe dazu die gfu-Grafik). Vom Erfolg des hoch auflösenden Fernsehens profitiert auch der Produktbereich der Blu ray-Player. Hier rechnet die gfu für 2010 erstmals mit mehr als 1,2 Millionen verkauften Geräten (+ 136 %).
Ein logischer Schritt aus der Konvergenz der Medien ist die Verschmelzung von klassischem Fernsehen und Internet. Der neue, bereits von vielen Herstellern unterstützte Standard Hybrid Broadcast Broadband TV, kurz HbbTV, erlaubt sogar den direkten Wechsel zwischen Fernsehen und ergänzenden Angeboten der Sender aus dem Internet. Das so genannte Hybrid-Fernsehen etabliert sich zusehends als unverzichtbare Weiterentwicklung der Mediennutzung im Heimbereich. Mehr als zwei Millionen verkaufte TV-Geräte mit Internet-Nutzung in 2010, so die Prognose der gfu, belegen diesen Trend.
Last but not least: Das dreidimensionale Fernsehen ist seit der IFA 2010 in aller Munde. Das Geräteangebot stieg in den letzten Monaten stark an und die gfu rechnet für 2010 mit 150.000 verkauften 3D-TVs. Die Zeit ist reif für 3D-TV, dies belegte nicht zuletzt eine Studie der gfu und des ZVEI. Zu den augenfälligsten Ergebnissen zählt der Bekanntheitsgrad von „3D-Fernsehen“: 95,2 Prozent der Befragten gaben an, den Begriff zu kennen.
Der konstant hohe Absatz mobiler Geräte spiegelt den Trend zur Mobilität wider: Neben den TV-Geräten werden MP3-Player, digitale portable Videoplayer und digitale Kameras ebenso wie mobile Navigationsgeräte, Smartphones und Notebooks zu den Umsatzrennern im Weihnachtsgeschäft gehören. Über 5,3 Millionen MP3-Player und portable Videoplayer wird der Handel 2010 insgesamt verkaufen, so die Einschätzung der gfu. Rund 8,6 Millionen digitale Kameras werden 2010 abgesetzt, davon knapp eine Million hochwertige digitale Spiegelreflexkameras. Der Absatz von knapp 3,4 Millionen portablen Navigationsgeräten und 7,2 Millionen Notebooks (+ 14,5 %) unterstreicht dies. Bei den Mobiltelefonen glänzen die viel-seitigen Smartphones mit einem Zuwachs von 133 Prozent auf 6,9 Millionen Stück. Trotz eines Rückgangs auf knapp 15 Millionen Stück (- 10 %) gehören Mobiltelefone dennoch zu den Bestsellern der Branche.
Mit ihren Innovationen gehört die Consumer Electronics-Branche zu den dynamischsten Segmenten im Markt. Sie verleiht dem Markt durch ihre attraktiven Neuheiten ständig kräftige Impulse. Die Digitalisierung der Übertragungswege hat mit dem bereits definierten Termin für die Abschaltung der analogen Satelliten-Übertragung am 30. April 2012 einen Fixpunkt. „Unsere Branche wurde von der wirtschaftlichen Krisensituation im letzten Jahr kaum betroffen und sie hat am Aufschwung der vergangenen Monate einen überdurchschnittlichen Anteil. Die Konsumenten leisten sich nach wie vor gern Consumer Electronics-Produkte. Dies wird nach heutigem Stand zu einem um mehr als vier Prozent gesteigerten Umsatz auf mehr als 25 Milliarden Euro im Jahr 2010 führen“, erklärt Dr. Rainer Hecker (siehe auch gfu Grafik). Die Ausweitung des HDTV-Programmangebots, sportliche Großereignisse wie die Olympischen Winterspiele 2010 und die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 sowie die IFA in Berlin, die als jährliches Branchen-Highlight in diesem
Jahr ihr 50. Jubiläum feierte, haben die CE-Branche dabei unterstützt. „Wir blicken aufgrund des positiven Umfelds zuversichtlich ins nächste Jahr und rechnen für den Consumer Electronics-Markt in Deutschland 2011 mit einer erneuten Umsatzsteigerung um knapp drei Prozent.“
quelle:satnews


Streit um Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Springer wird neu aufgerollt
Der Streit um die gescheiterte Übernahme der ProSiebenSat.1 Media AG durch den Axel Springer Verlag wird nach einem Bericht des ARD-Teletexts neu aufgerollt. Wie es im Bericht heißt, ordnete das Bundesverwaltungsgericht eine erneute medienrechtliche Prüfung an.
quelle:satnews


AustriaSat will HDTV-Paket starten
Die über Astzra, 19,2° Ost ausgestrahlte österreichische Pay-TV-Plattform AustriaSat will im ersten Halbjahr 2011 mit einem hochauflösenden Programmangebot starten. „Wir möchten bereits im ersten Halbjahr 2011 allen ORF Digital-Sat-Karten-Besitzern eine Vielzahl an deutschsprachigen Programmen in HD-Qualität anbieten", sagte Olaf Castritius, Vice President der Austria Sat-Muttergesellschaft M7 Group, laut einem Bericht des Magins Infosat (Onlineausgabe). "Unser Ziel für den österreichischen TV-Markt ist, das umfangreichste HD-Programm bereitzustellen und zwar gemäß unserer Preis- und Vertriebsphilosophie ‚einfach, günstig und fair’“, Um welche Sender es sich dabei handeln könnte, ließ das Unternehmen noch offen.
quelle:satnews


ALM: Gewinnspielsatzung der Landesmedienanstalten greift
Der Nutzerschutz bei Gewinnspielen und Gewinnspielsendungen im privaten Fernsehen ist auf einem guten Weg. Die wesentlichen Vorgaben der Gewinnspielsatzung, die die Landesmedienanstalten im Jahr 2009 erlassen haben, werden mittlerweile von den Sendern der ProSiebenSat.1-Gruppe erfüllt. Das hat eine umfangreiche Analyse der Gewinnspielsendungen im deutschen Fernsehen ergeben, die im Sommer durchgeführt und jetzt ausgewertet wurde. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Gewinnspielsatzung ein gutes Instrument ist, um den Fairplay-Grundsatz bei Call-In-Formaten im Fernsehen voranzubringen“, bilanziert der Vorsitzende der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK), Thomas Langheinrich.
Die Gewinnspielsatzung bestimmt für Call-In-Formate z. B., dass etwa Sendungen nach klaren, für die Nutzer nachvollziehbaren und verständlichen Regeln ablaufen müssen. Irreführung ist untersagt, die Transparenz wird erhöht, indem etwa die Teilnahmebedingungen alle 15 Minuten eingeblendet werden müssen.
„Nach einer schwierigen Startphase, die zu zahlreichen Bußgeldbescheiden seitens der Medienanstalten geführt hat, hat die Sendergruppe die von den Medienanstalten in der Gewinnspielsatzung formulierten Spielregeln im Wesentlichen akzeptiert. Mittlerweile hat sie ihre Spielkonzeptionen angepasst und umfangreiche Maßnahmen für eine Verbesserung des Nutzerschutzes ergriffen, so z. B. durch Mitarbeiterschulungen und organisatorische Veränderungen in den Häusern“, so Langheinrich.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung haben die Direktoren der Landesmedienanstalten mit den Sendern Neun Live, Sat.1, kabel1 und ProSieben einen Vergleich hinsichtlich der Erledigung von zurückliegenden Verstößen gegen die Gewinnspielsatzung geschlossen.
Der Vergleich sieht vor, dass die Sender Einsprüche gegen neun erlassene Bußgeldbescheide zurücknehmen. Damit werden die Bußgeldbescheide unmittelbar wirksam und führen zu einer Zahlung von insgesamt 100.000 € an Bußgeldern. Auch die Rücknahme von Widersprüchen und Klagen gegen medienrechtliche Beanstandungen wurden zwischen ProsiebenSat.1 und Landesmedienanstalten vereinbart.
Neun Live nimmt außerdem die eingelegte Revision im Normenkontrollverfahren gegen die Gewinnspielsatzung zurück, die gegenwärtig beim Bundesverwaltungsgericht anhängig ist. Damit wird ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs aus dem Oktober 2009 rechtskräftig, das die Satzung in ihren entscheidenden Bestandteilen zu Jugendschutz, Transparenz und Hinweispflichten bestätigt hatte.
Im Gegenzug nehmen die zuständigen Landesmedienanstalten zehn Bußgeldbescheide zurück und stellen die entsprechenden Verfahren ein. Laufende Bußgeldverfahren in Altfällen, in denen noch kein Bescheid erlassen wurde, werden nicht weitergeführt.
„Mit dem Vergleich tragen die Landesmedienanstalten den Anstrengungen der ProSiebenSat.1-Gruppe, den Vorgaben der Gewinnspielsatzung Folge zu leisten und im Interesse der Zuschauerinnen und Zuschauer für mehr Transparenz in ihren Gewinnspielen zu sorgen, Rechnung. Berücksichtigt wird auch die Tatsache, dass die Sender nach langen und schwierigen Verhandlungen mit zum Teil gegensätzlichen Rechtsauffassungen erstmals bereit sind, die bisherige Auslegungspraxis der Medienanstalten in Gewinnspielfragen anzuerkennen. Der Vergleich dient aber auch dazu, langwierige Gerichtsverfahren mit offenem Ausgang zu vermeiden, so dass sich Veranstalter und Aufsicht auf die aktuellen Fragen der zukünftigen Umsetzung der Gewinnspielsatzung konzentrieren können, um weitere Verstöße dauerhaft zu verhindern“, erklärt der ZAK-Beauftragte für Programm und Werbung, Thomas Fuchs. Angestrebt würden darüber hinaus zeitnah konkrete Anwendungsregeln, die aus der Erfahrung der Praxis resultierten, so Fuchs weiter.
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht wird auch in Zukunft regelmäßig die Gewinnspiele und Gewinnspielsendungen auf die Einhaltung der Vorgaben der Gewinnspielsatzung prüfen und bei Verstößen Bußgelder verhängen.„Der Vergleich ist kein Freibrief, in Zukunft bei den Gewinnspielen wieder in alte Zeiten zurückzufallen“, mahnt Langheinrich.
quelle:satnews


"Tatort" fährt im Jahr 2010 Rekordquoten ein
Das "Tatort"-Jahr 2010 übertrifft alle Rekorde: Rund 8,53 Millionen Zuschauer ab drei Jahren (Marktanteil: 23,8 Prozent) versammeln sich im Schnitt zur Krimireihe vor dem Fernseher. Wie eine media control Sonderstudie ergab, sind das die höchsten Jahresdurchschnittswerte seit 1995 (vorherige Werte liegen media control nicht vor). Die Zahlen wurden für sämtliche Erstausstrahlungen im Ersten bis einschließlich 21. November ermittelt, Wiederholungen nicht eingeschlossen.
Mit einem Marktanteil von 24,5 Prozent schneidet der "Tatort" beim weiblichen Publikum ab 14 Jahren etwas besser ab als beim männlichen (23,9 Prozent). Im Vergleich der Bundesländer gibt es in Hessen (30,1 Prozent), Bremen (29,3 Prozent) und im Saarland (29,2 Prozent) die höchsten Werte.
Der durchschnittliche "Tatort"-Fan ist 56 Jahre alt - und schaut am liebsten den Münsteraner Ermittlern Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) und Frank Thiel (Axel Prahl) bei der Arbeit zu. 10,43 Millionen Zuseher gingen im laufenden Jahr mit dem Duo auf Spurensuche.
An zweiter Stelle tauchen Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) auf, deren Köln-Krimis 9,59 Millionen Zuseher interessierten. Rang drei sichert sich Maria Furtwängler, die als Hannoveraner Hauptkommissarin Charlotte Lindholm rund 9,30 Millionen Zuschauer begeisterte.
quelle:satnews


Dr. Georg Kofler: "Premiere hat während meiner Amtszeit stets korrekt berichtet"
Aus Anlass der Berichterstattung infolge der Ad-Hoc-Meldung "Feststellungen der BaFin zum Jahresabschluss und Konzernabschluss 2007 sowie zum Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2008" der Sky Deutschland AG vom 22. November 2010 stellt Dr. Georg Kofler, ehemaliger Vorstandschef des Sky-Vorgängers Premiere, folgendes klar:
Bilanzberichterstattung für das Geschäftsjahr 2007 und das 1. Halbjahr 2008
Die von der BaFin bemängelten Finanzberichte der Jahre 2007 und 2008 wurden ein halbes Jahr beziehungsweise ein Jahr nach dem Ausscheiden von Dr. Georg Kofler erstellt und veröffentlicht. Kofler konnte diese Berichte also inhaltlich weder beeinflussen noch hat er sie zu verantworten. Kofler hat seinen Vorstandsvertrag bei Premiere zum 31. August 2007 beendet, die faktische Übergabe der Geschäfte erfolgte bereits in der ersten Augusthälfte. Dennoch schließt sich Kofler der Auffassung der Sky Deutschland AG an, die die Feststellungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
(BaFin) für unzutreffend hält.
Kofler: "Auch wenn die Abschlüsse von 2007 und 2008 nicht mehr unter meiner Führung entstanden sind, so kann ich grundsätzlich feststellen, dass während meiner Amtszeit die Finanzberichte von Premiere stets in Zusammenarbeit mit führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bewertet, diskutiert und erstellt worden sind. Alle Abschlüsse tragen das uneingeschränkte Testat international renommierter Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die Vorwürfe möglicher Tricksereien sind absolut haltlos: Die Abschlüsse wurden ordnungsgemäß und unter strenger Beachtung der Bilanzierungsvorschriften nach IFRS erstellt. Dass es bei der Bilanzierung nach IFRS gerade bei komplizierten Transaktionen unter Bilanzfachleuten zu unterschiedlichen bilanzrechtlichen Würdigungen kommen kann, ist nicht ungewöhnlich - dies kann aber nicht als bewusstes oder gar vorsätzliches Fehlverhalten operativ tätiger Vorstände gewertet werden."
Vertrag mit Arena zur Wiedererlangung der Bundesligarechte
Bei der bilanziellen Bewertung des sogenannten Arena-Deals zur Wiedererlangung der Bundesligarechte haben Vorstand und Aufsichtsrat von Premiere ihre kaufmännische Sorgfaltspflicht besonders ernst genommen und das Vertragswerk mit Arena im Hinblick auf dessen bilanzrechtliche Bewertung gleich von zwei renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften prüfen lassen (Ernst & Young, KPMG). Die Transaktion wurde nach eingehender Analyse von Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig beschlossen.
Kofler: "Vorstand und Aufsichtsrat von Premiere sind den Empfehlungen und Bewertungen international renommierter Wirtschaftsprüfer gefolgt. Hätten wir den Arena-Deal auf dieser Basis nicht abgeschlossen, müsste ich mir heute vermutlich ganz andere Vorwürfe anhören. Wahrscheinlich hätte es Premiere dann nicht mehr gegeben. Und das hätten dann alle Aktionäre zu Recht monieren können."
Klassifizierung der Abonnementzahlen
Premiere hat während der Amtszeit von Dr. Georg Kofler stets korrekt berichtet, dies gilt ausdrücklich auch für die Zahlen der Abonnements. Da es für die Berichterstattung über Abonnements keine vorgegebenen bilanzrechtlichen Standards gibt, sind hier unterschiedliche Darstellungen möglich. Premiere verfolgte stets das Ziel, Pay-TV als Massenprodukt zu etablieren. Das zeigte sich beispielsweise in Marketingaussagen wie "Premiere für alle." Dabei hat das Unternehmen bewusst in Kauf genommen, Abonnements mit niedrigen oder sehr niedrigen Jahresumsätzen zu akzeptieren. Dieser Sachverhalt wurde in den von Premiere ausgewiesenen Umsätzen pro Abonnement (ARPU) vielfach öffentlich dargestellt und in zahlreichen Analystenkonferenzen erläutert. Sky verfolgt dagegen das Ziel, Abonnenten mit höheren Umsätzen zu gewinnen. Demzufolge sank nach der durch Sky vorgenommenen Neuklassifizierung zwar die Zahl der betreuten Abonnenten, aber gleichzeitig stieg der ARPU deutlich. Das Produkt aus ARPU und Abo-Zahl, der Umsatz, war und ist in beiden Betrachtungsweisen jedoch gleich.
Kofler: "Durch die Neuklassifizierung der Abonnentenstruktur in 2008 hat sich weder am Umsatz noch am Ergebnis von Premiere ein Cent geändert. Von sogenannten Luftbuchungen, die in manchen Medienberichten und Kommentaren unterstellt werden, kann daher keine Rede sein. Jeden Euro, der während meiner Amtszeit ausgewiesen wurde, hat Premiere auch erwirtschaftet. Es war eine strategische Entscheidung, Premiere als Massenprodukt zu etablieren. Demzufolge haben wir neben den etablierten Kanälen zur Kundenakquisition auch Vertriebsmodelle und Angebote entwickelt, die zunächst keine hohen Umsätze pro Abonnement brachten - allerdings auch nur geringe Akquisitionskosten verursachten. Auch dies haben wir dem Kapitalmarkt und der Öffentlichkeit vielfach erklärt. Als Vorreiter der Digitalisierung des Fernsehens musste Premiere ja dafür sorgen, dass möglichst viele Menschen erst einmal die Chance bekamen, das Programm zu sehen und kennenzulernen. Nach wie vor stehe ich dazu, dass dies damals die richtige Marketing- und Vertriebsstrategie war."
quelle:satnews


RTL will ganz Deutschland hypnotisieren
Am kommenden Samstag, den 27.11.2010, 20.15 Uhr, plant RTL im ersten Live-Halbfinale des Straßenfegers "Das Supertalent" eine deutschlandweite Massenhypnose über die TV Bildschirme. Halbfinalist Martin Bolze, der bereits Millionen TV-Zuschauer mit der Hypnose von Sylvie van der Vaart in Staunen versetzt hat, will vom Kölner Supertalent-Studio aus einen spektakulären Versuch starten und die gesamte Nation über den Bildschirm hypnotisieren. Bei einer eingerichteten Hypnose-Hotline können die Zuschauer von ihrem Erlebnissen während der Live-Show berichten und auch live ins Studio geschaltet werden.
quelle:satnews


Eutelsat-Fehlstart belastet Hannover Rück
Die Versicherung Hannover Rück erwartet für das laufende Quartal bisher eine Nettobelastung von 28 Millionen Euro. Der verlorene Eutelsat-Satellit W3B schlug dabei alleine mit zwölf Millionen Euro besonders stark zu Buche, teilt das Untermehmen mit.
quelle:satnews


Cartoon Network überarbeitet Design - Umstellung auf 16:9
Der Kindersender Cartoon Network von Turner Broadcasting System Deutschland ging am heutigen Donnerstag mit einem neuen Look auf Sendung. Das neue Logo - zweidimensional, quadratisch und in den Grundfarben Schwarz und Weiß - steht im Zentrum des überarbeiteten On Air Designs. Der neue Senderauftritt setzt auf klare grafische Formen, aus denen sich dynamische geometrische Raster, Muster und Räume in den Farben Schwarz, Weiß, Magenta, Gelb und Cyan entwickeln. Auf rotierenden Würfeln und Flächen werden Motive aus Sendungen sowie generische und serienspezifische Lifestyle-Icons, die Elemente der Kids-Kultur widerspiegeln, spielerisch eingebunden. Außerdem wurde das 16:9-Format eingeführt.
quelle:satnews



Anixe HD beendet Ausstrahlung auf Astra
Für viele überraschend hat der Privatsender Anixe HD am seine Verbreitung über Satellit Astra, 19,2° Ost eingestellt. Wie das Unternehmen mitteilt, sei der Sender in herkömmlicher SD-Qualität weiter über Sat empfangbar, das HD-Angebot gebe es jedoch nur noch im Kabel oder IPTV. Ferner kündigte Anixe eine Kooperation mit dem TV-Sender Das Vierte an, die bereits in der kommenden Woche starten soll. Ab 1. Dezember will Das Vierte neue Kinder- und Familienformate von Anixe zeigen.
quelle:satnews


Neuer Zulassungsantrag für grunderneuertes Viva
Die VIVA Music Fernsehen GmbH & Co und die MTV Networks Germany GmbH haben einen neuen Zulassungsantrag für das grunderneuerte Fernsehprogramm Viva bei mehreren Medienbehörden (LfM NRW, MA HSH und mabb) gestellt und das neue Konzept auch der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vorgelegt. Das geht aus einer Auflistung der KEK hervor. Das neue Viva soll der neue zentrale Motor der Free-TV-Aktivitäten von Viva werden, gleichzeitig soll das Programm MTV ins Pay-TV abwandern (SatelliFax berichtete).
quelle:satnews


TNT Serie HD und TNT Film HD ab 1. Dezember auch bei Entertain
Die neuen HD-Sender von Turner Broadcasting System, TNT Serie HD und TNT Film HD, sind ab 1. Dezember 2010 auch über das Pay-TV-Angebot 'Entertain' der Deutschen Telekom verfügbar. Turner baut damit die Verbreitung der beiden HD-Sender weiter aus und erweitert seine Partnerschaft mit der Telekom.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 26.11.2010



Musikindustrie mauert gegen Googles Cloud-Dienst
Der Startschuss für den lange erwarteten Musik-Service und Apple-iTunes-Konkurrenten von Google wird in diesem Jahr wohl nicht mehr zu hören sein. Bereits seit dem Vorjahr laufen die Vorbereitungen an einem eigenen Download-Shop. Mit seiner Veröffentlichung wurde noch für Herbst 2010 gerechnet. Die Verhandlungen mit der Musikindustrie, den Dienst einvernehmlich mit Inhalten zu füllen, sind aber offenbar zäher als gedacht. Sie scheuen die Cloud-basierte Streaming-Funktion, die Google mit anbieten möchte, und blockieren den Start.
Wie im Falle Apple kamen auch über Google zu Jahresbeginn Spekulationen über einen Musikdienst in der Wolke auf. Usern steht darin Speicherplatz zur Verfügung, um die eigene Kollektion hochladen und auf jeglichen Internet-fähigen Geräten streamen zu können. Wie die New York Post unter Berufung auf Insider berichtet, haben die Major Labels jedoch Bedenken geäußert, dass die Option nicht nur zum Streaming bezahlter Titel genutzt wird, sondern auch zu mehr Piraterie führen kann. So könnten User auch illegale Downloads in die Cloud laden.
Während die Musikindustrie das Angebot eines Download-Stores begrüßt, zögert sie aufgrund des Streaming-Dienstes mit möglichen Deals mit Google. Auf das Cloud-Angebot will der Konzern seinerseits wiederum nicht verzichten. Darüber hinaus sind nach wie vor Fragen über das Werbemodell und die Verteilung von Einnahmen an Künstler offen. Die Verhandlungen dauern nun bereits mehrere Monate an, um den Download-Service auf den Weg zu bringen. "Es sieht aber nicht so aus, als würde der Launch noch im vierten Quartal stattfinden", wird ein Insider der Musikbranche zitiert. Vielmehr ist ein Start eher gegen Ende des ersten Quartals im nächsten Jahr zu erwarten.
quelle:satnews


Sky Deutschland AG ernennt neuen Chief Financial Officer
Die Sky Deutschland AG hat heute bekanntgegeben, dass Steven Tomsic zum Chief Financial Officer ernannt wurde. Er übernimmt die Aufgaben von Pietro Maranzana, der nach Italien zurückkehrt, wo er die Position des stellvertretenden Chief Financial Officers bei Sky Italia antreten wird.
Tomsic ist derzeit Director Corporate Finance and Planning für Europa und Asien bei der News Corporation in London und Mitglied des Aufsichtsrates von Sky Deutschland. Steven Tomsic tritt dem Unternehmen am 6. Dezember 2010 bei, um dort an der Seite von Maranzana für eine zweimonatige Übergangszeit als Stellvertretender Chief Financial Officer zu arbeiten, bevor er am 1. Februar 2011 die Position des Chief Financial Officers übernimmt. Am 5. Dezember 2010 wird er seine Position als Mitglied des Aufsichtsrates niederlegen.
Chase Carey, Aufsichtsratsvorsitzender von Sky Deutschland, sagte: "Steven Tomsic ist unserem Unternehmen seit fast drei Jahren sehr eng verbunden und spielte in einer Zeit tief greifender Veränderungen eine entscheidende Rolle. Er besitzt eine umfangreiche Erfahrung im Bereich Pay TV aus mehr als einer Dekade in der Branche und bringt eine klare Kompetenz im Bereich Finanzen und operativer Umsetzung mit."
"Als Vorsitzender des Aufsichtsrats wünsche ich Pietro Maranzana alles Gute in seiner neuen Rolle bei Sky Italia und danke ihm für seinen unschätzbaren Beitrag zur Entwicklung von Sky Deutschland. Als Verantwortlicher für Entwicklung und Implementierung des neuen Strategieplans vor zwei Jahren war er maßgeblich daran beteiligt, Sky Deutschland auf eine solide Grundlage zu stellen."
Vor seiner Aufgabe als Director Corporate Finance & Planning für Europa und Asien war Steven Tomsic Chief Financial Officer für die europäischen TV-Sender der News Corporation und davor in verschiedenen Managementpositionen in der Unternehmensentwicklung bei Sky Italia und Foxtel in Australien. Bevor er zu News Corporation kam, arbeitete Tomsic in Australien als Berater für The Boston Consulting Group und im Bereich Corporate Finance bei Nomura und der ANZ Bank.
Pietro Maranzana ist seit 1. Juni 2009 Chief Financial Officer bei Sky Deutschland. Er kam im November 2008 als Senior Vice President zum Unternehmen und war für den Bereich Finanzen verantwortlich. Davor war er seit Anfang 2005 für die Geschäftsplanung bei SKY Italia verantwortlich.
quelle:satnews


TechniSat ist Vermarktungspartner für Sky CI Plus-Module
Durch die Kooperation mit Sky können ab Dezember auf geeigneten CI+-fähigen TechniSat Geräten die Premium-Inhalte von Sky via Satellit empfangen werden. Zu den Geräten gehören die Full-HD Digitalfernseher TechniLine 32 HD* und TechniLine 40 HD sowie die DigitalSat-Receiver TechniStar S1 und S1+ sowie DIGIT HD8+. Weitere TechniSat Geräte für den Empfang von Sky werden folgen, wie z.B. die neuen Digitalfernseher der „MultyVision“ Serie und die Hybrid-Receiver „DIGIT ISIO S“ und „DigiCorder ISIO S“.
Ab Dezember liegt beim Erwerb eines der oben genannten TechniSat Geräte ein Gutschein für das kostenfreie CI Plus-Modul von Sky bei. Im Dezember erhalten Kunden bei Abschluss eines beliebigen Sky Abonnements, in Verbindung mit dem beiliegenden Gutschein, zusätzlich zum Sky CI Plus-Modul das korrespondierende Sky HD Paket für 12 Monate gratis hinzu. Schließt der Kunde z.B. ein Abonnement für das Sky Fußball Bundesliga Paket im oben genannten Aktionszeitraum ab, erhält er das passende Sky HD Paket mit den Sendern Sky Sport HD 1 und Sky Sport HD 2 für 12 Monate gratis hinzu.
Kunden, die bereits ein geeignetes CI+-fähiges Gerät von TechniSat besitzen, erhalten ebenfalls auf Anfrage im TechniSat Fachhandel einen Gutschein für das Einführungsangebot von Sky. Hierzu ist lediglich die Überprüfung auf Eignung des Gerätes durch den TechniSat Fachhandel nötig.
„Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Sky. Mit Sky als Partner können wir unseren Kunden einen weiteren Mehrwert mit unseren Geräten bieten. Mit unseren CI+ geeigneten Digitalfernsehern sind wir derzeit einer der wenigen Hersteller in Deutschland, der seinen Kunden Sky direkt am TV-Gerät und ohne zusätzliche Receiver über ein CI Plus-Modul bieten kann.“ so Udo Knauf, Vertriebsleiter der TechniSat Digital GmbH.
quelle:satnews


„Best of Hit-TV.eu“ jetzt über Satellit
In Kooperation mit dem Satellitenkanal dhd24.tv sind erstmalig ausgewählte Inhalte von Hit-TV.eu zusammengefasst in der Sendung "Best of Hit-TV.eu" via Astra zusehen. Der erste Sendetermin steht fest. Am Dienstag, 30. November, 19.30 Uhr, ist die Premiere der Sendung.
Moderatorin Annegret Thalwitzer führt durch die halbe Stunde. Die Inhalte sind ein Querschnitt des Gesamtangebotes von Hit-TV.eu. Themen der ersten Sendung sind, Autos, Medien, Kulinarisches und Buntes. Es soll vor allem die Zielgruppe der 25- bis 50-jährigen angesprochen werden. Abgerundet wird die Sendung von einem Gewinnspiel.
Die Sendung „Best of Hit-TV.eu“ stellt einen Anfangspunkt in der Zusammenarbeit mit dhd24.tv dar. Der Sender dhd24.tv ist seit mehreren Jahren digital via Satellit europaweit zu empfangen. Die Frequenz ist: Astra 19,2° Ost, 12.633 GHz horizontal (SR 22.000, FEC 5/6).
Bei positiver Resonanz der Sendung sind weitere Folgen geplant. Ebenso ist angedacht, weitere Formate von Hit-TV.eu zu entwickeln und in Zusammenarbeit mit dhd24.tv auszustrahlen. Die gesamte Kooperation basiert auf dem WinWin Modell. Der digitale Satelliten Kanal dhd24.tv gewinnt mit den Inhalten von Hit-TV.eu an Attraktivität und Hit-TV.eu erhöht seine Reichweite.
quelle:satnews


Entertain: Sieben neue HD-Sender verfügbar
Die Deutsche Telekom erweitert das Programm des TV-Angebots Entertain um ein neues Senderpaket mit HD-Sendern: Ab 1. Dezember sind TNT Film HD, TNT Serie HD, Syfy HD, SPORT1+ HD, Classica HD und Planet HD bei Entertain verfügbar. Im Februar 2011 folgt AXN HD. Alle Entertain-Kunden mit einem VDSL-Anschluss können das Senderpaket HD für 9,95 Euro pro Monat zubuchen. Die Laufzeit beträgt einen Monat.
Das neue Senderpaket bietet mit den enthaltenen HD-Kanälen hochwertige und spannende Unterhaltung aus den Bereichen Film, Serie, Sport, Musik und Dokumentation. So zeigen Sender wie TNT Film HD, TNT Serie HD, Syfy HD und AXN HD spannende Spielfilm- und Serienunterhaltung rund um die Uhr. Der Kanal SPORT1+ HD liefert nationalen und internationalen Spitzensport, unter anderem Fußball, Handball, Basketball und American Football aus der NFL. Auf Classica HD bekommen Entertain-Kunden klassische Musikunterhaltung wie Konzerte, Ballettaufführungen und Opern. Planet HD zeigt spannende Dokumentationen und Reportagen. Alle Sender des HD-Pakets senden in bester Bild- und Tonqualität und ohne Werbeunterbrechung.
Wie die anderen Sender-Pakete aus den Bereichen Filme, Dokumentation, Kinderunterhaltung, Lifestyle, Sport und Erwachsenenunterhaltung kann auch das HD-Paket jederzeit über das Entertain-Menü oder das Kundencenter gebucht werden. Alle Pakete haben eine Laufzeit von einem Monat und sind danach täglich innerhalb von 6 Werktagen kündbar.
Zusätzlich zum neuen HD-Senderpaket können Entertain-Kunden mit einem VDSL-Zugang zahlreiche HD-Sender, wie Das Erste HD, ZDF HD, arte HD, SPORT1 HD, MTVNHD, Anixe HD, Servus TV HD sowie LIGA total!, den Bundesligasender bei Entertain, in bester Bildqualität empfangen. Außerdem bietet Entertain allen Kunden jederzeit Zugriff auf mehr als 15.000 Filme, Serien und Dokumentationen aus der Online-Videothek und dem TV-Archiv - 1.500 davon in High Definition.
quelle:satnews


Deluxe Music plant neue Programminhalte und -struktur - Neuer Programmchef
Ab sofort ist Oliver Drerup (37) als Director of Programming & Creative bei der Deluxe Televison GmbH für die Planung und Gestaltung der TV- und Radioprogramme verantwortlich. Bereits seit März 2007 hat er in der Position des Head of Production den Musikbroadcaster bei der Konzeption, Produktion und dem Vertrieb eigener Programminhalte für TV und Radio unterstützt.
Unter der Programmleitung von Oliver Drerup will die Deluxe Televison GmbH ihren Free-to-Air Sender Deluxe Music in Hinblick auf Programminhalte und -struktur neu ausrichten und spürbare Impulse setzen.
„Wir werden uns auch weiterhin darauf konzentrieren, was wir am besten können: Ein echter, nachhaltiger Musiksender zu sein und dabei ohne Kompromisse unseren hohen inhaltlichen Ansprüchen treu zu bleiben", so der neue Programmchef. „Wir werden unserem Programm inhaltlich deutlich mehr Struktur geben, einzelne Genres stärker in den Fokus rücken und noch mehr kreative Programm-Highlights schaffen." Oliver Drerup betont dabei: "Generell sollte man die Musikkonsumenten nicht unterschätzen. Der musikinteressierte Zuschauer hat ein großes Qualitätsbewusstsein und ein deutliches Bedürfnis nach nachhaltigen und zuverlässigen Programmen. Wir möchten die Zuschauer mit unseren ausgesuchten und handverlesenen Musikformaten begleiten, erinnern und emotional berühren. Wir bringen unseren Zuschauern die Musik zurück, die sie über Jahre geprägt und als Soundtrack des Lebens begleitet hat.“
Oliver Drerup studierte Audio-Visual-Arts in London, erwarb fundiertes Musik-TV-Know-How als Producer für VH-1, MTV und als Manager MTV International in London und war darüber hinaus als Redaktionsleiter für Alfred Biolek sowie als freier Regisseur und Autor tätig.
quelle:satnews


HSE 24 launcht mit HSE24 mobile weitere Verkaufsplattform
HSE24 erweitert seine Verkaufskanäle TV und Online um ein weiteres Angebot: Mit HSE24 mobile, bestehend aus einem Smartphone und einer dazugehörigen Prepaid-Karte, haben Kunden jetzt die Möglichkeit, jederzeit und von jedem Ort aus per One-Touch-Shopping auf das Sortiment von HSE24 zuzugreifen und zu bestellen.
HSE24 mobile bedeutet für die Kunden einfaches und komfortables Bestellen bei gleichzeitig hoher Sicherheit. Die Authentifizierung erfolgt über die Kombination aus Telefon- und Gerätenummer des Handys; sie ist somit eindeutig und sicher. HSE24 ist der erste Versender, der diese Technologie anbietet.
HSE24 mobile wird kurzfristig auch als App für iPhone und Blackberry kostenlos zum Download zur Verfügung stehen. Zeitnah wird HSE24 mobile auch für weitere Smartphones bereit gestellt. Zudem kann die SIM-Karte ohne Handy erworben werden.
Tarifmodell: HSE24 mobile Phone Nokia 5230 inkl. HSE24 mobile Card 9 Cent/Minute in alle deutschen Netze , innerhalb Deutschlands kostenlos surfen auf mobile.hse24.de, EUR 149,99. HSE24 mobile Card ohne Handy EUR 9,98.
quelle:satnews


n-tv BlackBerry App gehört zu den Top 3 Apps in Europa
Die n-tv BlackBerry App ist auch international top: Der BlackBerry Partners Fund hat die App des Nachrichtensenders n-tv zu einer der drei besten Super Apps in Europa gewählt. Super Apps zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle Funktionen eines Smartphones perfekt ansprechen und so dem Nutzer eine große Vielfalt bieten. Sie laufen im Hintergrund mit, reagieren individuell auf die Informationsbedürfnisse des Nutzers, machen sich bei wichtigen Ereignissen bemerkbar und sparen trotzdem Energie.
Die n-tv App punktete vor allem damit, dass die Nutzer jederzeit und überall mit den neuesten Nachrichten und Videos informiert werden, und News via Push-Funktion unmittelbar auf dem Display erscheinen. Die kostenlose n-tv mobil App für den BlackBerry wurde entwickelt von n-tv in Zusammenarbeit mit der Agentur LINEAS.
quelle:satnews


PROdigitalTV: Rundfunkstaatsvertrag auf dem Prüfstand
PROdigitalTV, der Interessensverband Digitale Medien e.V., lädt am 2. Dezember 2010 zu seinem 19. Medienfrühstück nach München ein. Dabei geht es um die Grundsatzfrage, ob der Rundfunkstaatsvertrag angesichts der fortschreitenden Konvergenz der Medien noch zeitgemäß ist. Kann das Regelwerk in seiner 15. Neuauflage die Realität der Medienwirtschaft noch erfassen, und ist er dazu geeignet, ein wirkungsvolles Regulativ in der digitalisierten Anbieterlandschaft zu stellen?
Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Expertenrunde, die sich mit der aktuellen Entwicklung der Medienlandschaft beschäftigt und der Frage nachgeht, wie ein zeitgemäßes Regelwerk aussehen sollte, das die Dynamik von Technologie, Globalisierung und verändertem Mediennutzungsverhalten angemessen berücksichtigt.
Experten der Runde sind u.a. Jürgen Doetz, Präsident des Verbandes Privater Rundfunk- und Telemedien e.V. (VPRT), Dr. Stefan Engels, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht der Kanzlei Hogan Lovells, Thomas Langheinrich, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und seit 2008 Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten der Bundesrepublik Deutschland (DLM) sowie Hans-Jürgen Jakobs, Chefredakteur süddeutsche.de .
Sponsor und Gastgeber des 19. Medienfrühstücks von PROdigitalTV ist die Firma NorCom Information Technology AG in München.
Veranstaltungsdaten:
Donnerstag, 2. Dezember 2010, 11.00 bis 14.30 Uhr;
NorCom Information Technology AG, Gabelsbergerstraße 4,
80333 München
Die Teilnahme an dem Medienfrühstück ist frei. Anmeldungen bis zum 30. November unter [email protected].
quelle:satnews



HD+: Viele Zuschauer sind offenbar bereit für Privatsender zu zahlen
Privatsender wie RTL und Sat.1 scheinen den Zuschauern inzwischen so wcihtig zu sein dass sie - trotz Werbefinanzierung der Sender - dafür zahlen würden. Offenbar kann die nicht unumstrittene Satellitenplattform HD+ ein Jahr nach ihrem Start offensichtlich eine ganze Reihe Kunden zu einer kostenpflichtigen Verlängerung der Freischaltung bewegen. "Ich kann nur so viel sagen, dass wir sehr, sehr happy sind", sagte Timo Schneckenburger, Geschäftsführer der SES-Astra-Tochter HD Plus GmbH, gegenüber dem "Tagesspiegel". Konkrete Zahlen wollte er jedoch nach wie vor nicht nennen,
wegen statistischer Ungenauigkeiten könne es "noch keine belastbaren Aussagen" geben. Erst Anfang 2011 sollen erste Zahlen auf dem Tisch liegen. Nach einer einjährigen kostenlosen Freischatung fällt für HD+ eine jährliche Gebühr von 50 Euro an.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 29.11.2010



Apple: Radio-Apps mit eigenem Entwickler-Account weiter möglich
Apple hat seine Haltung zu Radio-Apps relativiert. Ein Apple-Sprecher teilte laiut dem Internet-Magazin "Radioszene.de" dem Verband der privaten Rundfunkanbieter (VPRT), mit, die Sender könnten weiter eigene Apps im App-Store anbieten, sollten sich aber einen eigenen Entwickler-Account zulegen. Diese Meldung widerspreche ein wenig früheren Meldungen. In denen wurde etwa Steve Jobs mit der Aussage zitiert, eine App, die nicht eine Auswahl aus mindestens 100 Sendern biete, habe in Zukunft keine Chance mehr. Im Grundsatz scheine es aber dabei zu bleiben, dass Apple die wachsende Zahl ähnlich oder gleich gestrickter Radio-Apps aus dem Angebot nehmen wolle, hieß es.
qwelle:satnews


ZDF erneuert Zusammenarbeit mit UNICEF im "Aktionsbündnis Katastrophenhilfe"
Das ZDF wird erneut mit UNICEF als Teil des "Aktionsbündnis Katastrophenhilfe" zusammenarbeiten. Nachdem das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) UNICEF Deutschland das Spendensiegel am 4. November 2010 wieder zuerkannt hat, wird das ZDF die Organisation als Teil des "Aktionsbündnis Katastrophenhilfe" wieder auf seiner Spendentafel zeigen. Zum "Aktionsbündnis Katastrophenhilfe" gehören neben UNICEF das "Deutsche Rote Kreuz", "Caritas International" und die "Diakonie Katastrophenhilfe". UNICEF hatte das Spendensiegel im Januar 2010 neu beantragt. Im Februar 2008 war dem Kinderhilfswerk das Siegel wegen nicht angemeldeter Provisionszahlungen aberkannt worden.
qwelle:satnews


YouTube auf Kuschelkurs mit Rechteverwertern
Im jahrelangen Streit zwischen der Google-Tochter YouTube und den Verwertungsgesellschaften von Urheberrechten ist es zu einer Annäherung gekommen. Mit gleich drei französischen Rechteverwertern hat sich das Videoportal geeinigt, künftig Tantiemen zu bezahlen. Begünstigt sind in erster Linie Filmemacher und Autoren. Mit der achtköpfigen Allianz um die deutsche GEMA, eine der weltweit größten Urheberrechtsvertreterinnen für Musiker, Komponisten, Textautoren und Verleger, ist Google hingegen weiterhin auf Konfrontationskurs.
Nachdem die GEMA und sieben weitere Gesellschaften mit dem Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen YouTube vor Gericht gescheitert sind, haben sie eine Klage angekündigt. So spricht laut Entscheid "viel dafür, dass die Antragstellerinnen prinzipiell einen Anspruch auf Unterlassung haben". Die GEMA und ihre Mitstreiterinnen rechnen daher mit guten Chancen, den Fall zu gewinnen. Für eine einstweilige Verfügung war nach Ansicht des Gerichts jedoch die Voraussetzung der Dringlichkeit nicht gegeben. Das Hauptsacheverfahren wird laut Einschätzung etwa 1,5 Jahre dauern.
Neben den Filmemachern kam YouTube bereits im September aber auch mit Frankreichs größter Musiker-Vertretung SACEM überein. Sie ist eine der Gesellschaften, die sich mit der GEMA zu einer Allianz gegen Google zusammengeschlossen hatten. Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur pressetext war keine Stellungnahme seitens der GEMA erhältlich.
Die jüngste Vereinbarung mit den französischen Verwertungsgesellschaften, der SACD (Société des Auteurs et Compositeurs Dramatiques), der SCAM (Société Civile des Auteurs Multimedia) und der ADAGP (Société des auteurs dans les arts graphiques et plastiques), betrifft bei YouTube gezeigten Content in Frankreich, Belgien und Luxemburg. Von ihnen vertretene Künstler dürfen künftig Einnahmen erwarten, wenn ihre Inhalte dort über die Plattform abgerufen werden. Vorerst läuft der Vertrag rückwirkend seit 2007 bis 2013. Wie hoch die Vergütung für die Urheberrechtsvertreter und ihre Mitglieder ausfallen, ist nicht bekannt.
Ähnliche Vereinbarungen hat YouTube bereits mit Urheberrechtsvertretern in Spanien, Italien und Großbritannien getroffen. Sie werden an Werbeeinnahmen beteiligt, die das Videoportal mit den Inhalten der Künstler macht. Bis tatsächlich Geld ausbezahlt wird, kann es jedoch noch bis zu ein Jahr lang dauern.
qwelle:satnews


SAT.1 präsentiert Frühjahrs-Line-up der Deutschen Fiction in 2011
Zwei packende TV-Events, 20 neue TV-Movies und neue Staffeln von "Danni Lowinski" und "Der letzte Bulle" und eine breite Vielfalt an TV-Movies - das Frühjahrs-Line-up der Deutschen Fiction in SAT.1 kann sich sehen lassen. Gestern stellte der Sender vor über 100 Gästen, darunter die Top-Riege der deutschen Schauspieler und Schauspielerinnen (u.a. Veronica Ferres, Ulrike Folkerts, Kai Wiesinger, Annette Frier, Henning Baum, Bettina Zimmermann, Christoph M. Ohrt, Elena Uhlig u.v.m.), Produzenten und Journalisten, die kommenden Ausstrahlungen im Frühjahr 2011 vor.
"Die Deutsche Fiction ist das Herzstück von SAT.1", so Andreas Bartl, SAT.1-Geschäftsführer und TV-Vorstand der ProSiebenSat.1-Gruppe. "Große TV-Events wie 'Die Wanderhure' haben 2010 Quotenrekorde gebrochen, die mehrfach preisgekrönte Serie 'Danni Lowinski' gewann im Doppelpack mit 'Der letzte Bulle' auf Anhieb die Gunst der Zuschauer, 'Der Große SAT.1 Film' begeisterte immer dienstags Millionen von Menschen und mit 'Hand aufs Herz' und 'Anna und die Liebe' konnte eine erfolgreiche Daily-Stunde am Vorabend etabliert werden. Im Frühjahr 2011 sind wir mit neuen, überraschenden Stoffen on Air." Und Joachim Kosack, als Senior Vice President verantwortlich für die Deutsche Fiction der ProSiebenSat.1 TV Deutschland, fügt hinzu: "Mit 20 Drehs und 20 Erstausstrahlungen bleibt SAT.1 auch in 2011 einer der größten Auftraggeber für TV-Movies in der deutschen Fernsehlandschaft."
quelle:satnews


Focus: Anteil der TV-Kabelanschlüsse geht zurück
Die Deutschen schalten bei der Fernsehausstattung allmählich um. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Marktforschungsstudie Communication Networks 14.0 meldet, geht der Anteil der Kabelanschlüsse seit 2005 kontinuierlich zurück. Der Wert fiel von 57,6 Prozent in 2005 auf 52,7 Prozent in diesem Jahr. Parallel dazu stieg die Ausstattung mit Satellitenempfangsanlagen von 41,2 Prozent (2005) auf 45,7 Prozent (2010). Der gleiche Trend ist bei Digital-Receivern oder Set-Top-Boxen (von 9,2 Prozent auf 17,1 Prozent) und Internet-TV zu verzeichnen (von 3,2 in 2007 auf 5,4 Prozent in 2010).
Derzeit empfangen laut Focus noch 14 Millionen Haushalte das Fernsehsignal analog. 62 Prozent der Haushalte haben Zugang zu digitalem Fernsehen. Für die Focus-Markt-Media-Studie wurden 21.681 Teilnehmer nach der Ausstattung mit Kabelanschlüssen, Satellitenempfangsanlagen, Digital-Receiver oder Set-Top-Boxen und Internet-TV befragt.
quelle:satnews


Focus: Kachelmann-Verteidiger für TV-Übertragung aus Gerichtssaal
Der Strafverteidiger von Wettermoderator Jörg Kachelmann, Reinhard Birkenstock, unterstützt den Vorschlag des Bundesverfassungsrichters Andreas Voßkuhle, Fernsehübertragungen von Gerichtsverhandlungen zuzulassen: „Ich bin sehr dafür“, sagte Birkenstock dem Nachrichtenmagazin Focus. „Öffentlichkeit dient der Wahrheitsfindung und macht das Lügen vor Gericht schwerer.“ Schaukämpfe während einer TV-Übertragung befürchtet Birkenstock nicht: „Die Routine und die unmittelbare Kontrolle durch die Kamera würde das verhindern.“
quwelle:satnews


Kabel BW vor dem Verkauf
Als Letzte der drei großen Kabelnetzgesellschaften soll Kabel Baden Württemberg (Kabel BW) von ihrem Eigentümer zum Verkauf gestellt werden. Das berichtet die "Börsen Zeitung". Fünf Jahre nach der Übernahme habe der Finanzinvestor EQT J.P. Morgan und Deutsche Bank mit der Prüfung von Optionen für das Portfoliounternehmen betraut. hieß es. Aus dem Umfeld sei zu hören, dass sowohl ein IPO als auch ein Verkauf an einen Investor geprüft werde.
Dem Vernehmen nach solle Kabel BW rund zwei Mlilliarden Euro bringen. An Kaufinteressenten herrsche kein Mangel. Sowohl Konkurrent Kabel Deutschland als auch Liberty Global hätten die Hand gehoben und dürften als strategische Käufer einen attraktiven Preis zahlen.
quelle:satnews



Sky News startet arabischen Ableger
Den Nachrichtensender Sky News soll es ab 2012 auch in einer arabischen Version geben. Möglich macht es ein Abkommen der Investment-gesellschaft Abu Dhabi Media Investment Corp (ADMIC) und British Sky Broadcasting (BSkyB).
quelle:satnews


Großbritannien: Ofcom verwarnt Erotik-TV-Veranstalter
Die britische Medienbehörde Ofcom hat den Erotik-TV-Anbieter Tease Me, der diverse TV-Kanäle auf der Sky-Plattform und über DVB-T (Freeview) ausstrahlt, verwarnt, da der Anbieter auch tagsüber unverschlüsselt erotisches Material sende.
quelle:satnews


TechniSat: Neuer HDTV-Kabelreceiver TechniStar K1 mit CI+ Schnittstelle jetzt erhältlich
TechniSat erweitert sein Sortiment an HDTV-Kabelreceivern und startet mit der Auslieferung seines neuen TechniStar K1 an den Fachhandel. Mit dem TechniStar K1 können neben den frei empfangbaren digitalen TV- und Radioprogrammen via Kabelfernsehen auch Programme im neuen hochauflösenden Fernsehen HDTV ohne Zusatzkosten empfangen werden, wie z. B. die frei empfangbaren HDTV-Programme der Öffentlich-Rechtlichen (Das Erste HD, ZDF HD und Arte HD). Zum Empfang von Pay-TV verfügt das Gerät über ein integriertes CONAX-Entschlüsselungssystem sowie über einen integrierten Smartcard-Leser.
Besonders geeignet ist dieser Kabelreceiver nach Hersteller-Angabebn für das Programmangebot des Eutelsat Kabelkiosks, welches von vielen Kabelnetzbetreibern digital eingespeist und in CONAX verschlüsselt wird. Zusätzlich kann der TechniStar K1 über die Common Interface (CI+) Schnittstelle um beliebige Entschlüsselungssysteme ergänzt werden. So ist der Empfang des Programmangebotes von Kabel Deutschland mit entsprechendem CI+ Modul und Smartcard möglich.
Via USB kann der TechniStar K1 zudem um eine digitale Videorekorderfunktion erweitert werden. Über die USB 2.0 Schnittstelle lässt sich eine Festplatte oder ein USB-Stick anschließen. So kann man digitale TV- und Radiosendungen komfortabel aufzeichnen und wiedergeben. An dieser Stelle unterstützt der TechniStar K1 zudem zeitversetztes Fernsehen (Timeshift). Laufende Sendungen können hiermit angehalten und zu einem späteren Zeitpunkt weiterverfolgt werden.
Über die integrierte Ethernet-Schnittstelle (wahlweise über WLAN/Adapter) lässt sich der TechniStar K1 in ein Heimnetzwerk integrieren, um sich mit verschiedenen Multimediageräten, wie z.B. PC, Fernseher, Audio-Sound-Anlage, Digitalkameras u.v.m. via UPnP zu vernetzen und Multimediadaten wie Videos, Bilder und Musik auszutauschen. So können Sie mit dem TechniStar K1 z.B. problemlos auf Urlaubsvideos zugreifen, die sich auf Ihrem PC im Arbeitszimmer befinden und diese auf Ihrem TV-Gerät im Wohnzimmer wiedergeben.
TechniSat legt nach eigener Aussage ein besonderes Augenmerk auf die Bedien- und Nutzerfreundlichkeit seiner Produkte. So auch bei dem neuen TechniStar K1, der selbstverständlich mit den TechniSat Mehrwertdiensten ausgestattet ist. Darunter der elektronische Programminformationsdienst (ePID) „SiehFern INFO“ (SFI), der redaktionell gepflegte Programminformationen von bis zu sieben Tage im Voraus bereitstellt. Weiterhin bieten die Mehrwertdienste AutoInstall (automatische Erstinstallation), ISIPRO Kabel (Programmlistenmanager) und TechniMatic (automatische Software-Updates via Kabelnetz) dem Nutzer höchsten Bedienkomfort.
Darüber hinaus ist der TechniStar K1 mit der neuen TechniFamily Funktion ausgestattet. Über diese Funktion können passwortgeschützte Nutzer-Profile angelegt werden. Auf diese Weise können z.B. Eltern sowohl die Senderauswahl als auch die Sehdauer auf den kindgerechten Bedarf anpassen.
TechniSat gewährt auf alle seine Receivermodelle 3 Jahre Garantie (2 Jahre Komplettgarantie + 1 Jahr Garantie-Erweiterung bei Registrierung des Produktes bei TechniSat). Neben vielfältigen technischen Leistungsmerkmalen glänzt der TechniStar K1 mit seinen Stromsparer-Qualitäten. Der Stromverbrauch des Gerätes liegt z.B. im Standby-Betrieb bei 0,55 Watt.
Der TechniStar K1 ist ab sofort in den Farbvarianten Schwarz und Silber im Fachhandel für UVP 199,99 Euro erhältlich.
quelle:satnews




Neues TV Portal Design für HUMAX HbbTV Receiver
HUMAX stellt am heutigen Montag ein neues TV Portal für seine beiden HbbTV geeigneten Digitalreceiver iCord HD+ und HD-FOX+ online. Das HUMAX TV Portal ist eine übersichtliche und einfach bedienbare Oberfläche für den Zugriff auf Internet basierte Zusatzdienste. Hier finden Nutzer nützliche und informative Zusatzinformationen sowie attraktive Video-On-Demand-Angebote.
Gleichzeitig mit dem Relaunch des TV Portals erweitert HUMAX das bestehende Angebot an Inhalten der ARD und ZDF Mediatheken, der Tagesschau, des Kultursenders arte, der größten Online-Videothek Deutschlands maxdome, Flickr, Wiki@TV, Ticketmaster und einer breiten Auswahl an Internetradiostationen um eine der meistbesuchten Videoplattformen, YouTube. Zuschauer können somit völlig frei entscheiden, welche Art von Inhalten Sie zu welcher Tageszeit nutzen möchten.
quelle:satnews



Erste 90elf Fan-Konferenz auf Facebook
Mit mehr als 25.000 Fans bei Facebook wird Social Media bei 90elf schon seit längerer Zeit sehr groß geschrieben. Nun übergibt der Sender am 16. Spieltag der Bundesliga das Ruder ganz an seine Fans: In der ersten 90elf Fan-Konferenz auf Facebook werden die User des sozialen Netzwerkes zu Programmdirektoren und bestimmen selbst, auf welchen Plätzen geschaut wird, wie der Ball rollt.
Dazu wird am 11. Dezember auf einem extra anwählbaren Stream erstmals die 90elf Fan-Konferenz ausgestrahlt. Dort kommentieren die 90elf-Reporter Fabian von Wachsmann und Alexander Ibenhain ab 15:30 Uhr alle fünf Bundesliga Partien gleichzeitig und setzen dabei ganz auf die Unterstützung der Facebook-Community. Die beiden Reporter werden quasi über die Fans „ferngesteuert“.
Die User bestimmen, über welche Spiele, welche Spieler und welche Themen die beiden sprechen und geben ihnen über Facebook dazu immer neue Anregungen und Informationen. Während der zwei Stunden langen Sendung schalten sich die beiden so durch die Stadien, zusätzlich können sie aber auch jeder Zeit auf die 90elf-Kommentatoren der jeweiligen Spiele zurückgreifen und die Originalberichterstattung in die Konferenz einbauen.
„Mit der 90elf Fan-Konferenz auf Facebook schaffen wir das erste nutzer-gesteuerte Entertainmentformat überhaupt. Hier hat die Interaktion zwischen den Fans und den Kommentatoren absolute Priorität, mehr Radio 2.0 geht nicht. Die User haben unmittelbaren Einfluss auf die Sendungsinhalte und wir nutzen den Rückkanal, um einen echten Dialog in beide Richtungen entstehen zu lassen. Dabei liegt der Fokus natürlich nicht ausschließlich auf der Information zu den Spielen, sondern vor allem auch im unterhaltsamen Charakter dieses Formats“, so Christoph Kruse, Prokurist und Projektmanager beim 90elf-Veranstalter REGIOCAST DIGITAL.
Start für die Fan-Konferenz ist 15:15 Uhr, folgende Spiele sind bei der Konferenz dabei: Bayern München – St. Pauli, Hamburger SV – Bayer Leverkusen, 1899 Hoffenheim – 1.FC Nürnberg, 1.FC Köln – Eintracht Frankfurt, 1.FC Kaiserslautern – VFL Wolfsburg. Erreichbar ist der 90elf Facebook-Kanal über das Player-Widget auf www.facebook.com/90elf oder über www.90elf.de.
quelle:satnews



DW-Rundfunkrat unterstützt Neuaufstellung der Deutschen Welle
Der Rundfunkrat der Deutschen Welle hat die von Intendant Erik Bettermann angestoßene Debatte über die Neuaufstellung des deutschen Auslandsrundfunks begrüßt. Im Anschluss an die Sitzung des Aufsichtsgremiums am 26. November in Berlin sagte dessen Vorsitzender Valentin Schmidt: „Mit Blick auf die dynamischen Entwicklungen auf den Medienmärkten weltweit und die schwierige Etatlage geht kein Weg an tiefgreifenden Veränderungen bei der Deutschen Welle vorbei.“ Der Intendant habe dem Rundfunkrat seine Strategie für den anstehenden Umbauprozess vorgelegt, so Schmidt. Die veränderte Medienlandschaft biete auch Chancen für den Sender. In einer Sondersitzung im Januar 2011 werde sich der Rundfunkrat mit den Einzelfragen der Neuaufstellung befassen. Das Gremium habe positiv aufgenommen, dass die Mitarbeiter in den Diskussionsprozess einbezogen würden.
In einem Eckpunktepapier hatte die Unternehmensleitung den weiteren Umbau des deutschen Auslandsrundfunks zu einem integrierten Multimediaunternehmen umrissen. Zugleich hatte sie vorgeschlagen, in den kommenden Jahren journalistische und technische Leistungen zu reduzieren. Die Ergebnisse der jetzt begonnenen Diskussion fließen ein in eine veränderte Aufgabenplanung der DW.
Der Rundfunkrat teile die Einschätzung des Intendanten, dass die Deutsche Welle sich künftig auf Kernaufgaben und Kernregionen konzentrieren solle, teilte der Vorsitzende mit. Die Stellungnahme der Politik zur Aufgabenplanung der Deutschen Welle für die Jahre 2010 bis 2013 wird in Kürze erwartet. Schmidt sagte, „Klarheit über die Frage, wie sich unser Land in der Welt darstellen will und welche Funktion dem Auslandsrundfunk dabei zukommen soll, ist dringend geboten“.
Der Vorsitzende des Rundfunkrates wies darauf hin, dass der Sender schon 2011 vor der Herausforderung stehe, eine Deckungslücke „von mindestens zehn Millionen Euro“ zu schließen. Im darauffolgenden Jahr sei überdies mit Kürzungen des Etats zu rechnen. 2010 liegt dieser bei 273 Millionen Euro. Schmidt: „Kosmetische Operationen werden nicht ausreichen, um zu einem ausgeglichenen Haushalt zu kommen.“ Nach den erfolgreichen Rationalisierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre sei das Sparpotenzial ausgereizt.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 30.11.2010



3D-Fernsehmarkt läuft sich langsam warm
Der 3D-Fernsehmarkt befindet sich noch immer in der Aufwärmphase. Dabei haben Hersteller und Medienindustrie mit dem Startschuss durch Kino-Kassenschlager Avatar und dem Hype um einige Folge-Blockbuster schon in diesem Jahr mit einem Knalleffekt bei den Konsumenten gerechnet. Von einem Boom ist das Geschäft mit der Technologie aber nach wie vor weit entfernt, wenngleich das Interesse an den Geräten steigt, wie die Infogroup-Marktforscher von Opinion Research (ORC) aufzeigen. Noch ist der Funke aus dem Kinosaal nicht auf die Verbraucher übergesprungen.
Gerade für die TV-Hersteller ist ein Engagement im 3D-Segment zur Zeit "ein Verlustgeschäft", wie DisplaySearch-Analyst Paul Gray gegenüber derr Nachrichtenagentur pressetext verdeutlicht. Die Mehrheit der potenziellen Käufer lässt sich weiterhin von den hohen Kosten für 3D-fähige Modelle abschrecken. Zudem bleibt die Verfügbarkeit von entsprechenden Inhalten eine bisher unzureichend erfüllte Grundvoraussetzung für einen Vormarsch der Technologie in die Wohnzimmer der Konsumenten.
Dennoch steigt das Interesse an 3D-Fernsehern an, obwohl der Hype aus Hollywood nicht zu einem Trend auf dem TV-Markt geführt hat und mehr Content aus der Medienbranche bislang nur zögerlich geliefert wird. Immerhin elf Prozent der US-Haushalte wollen laut ORC in den kommenden zwei Jahren ein entsprechendes Gerät anschaffen, vier Prozent haben dies bereits getan. Insgesamt hält die Technologie damit Einzug in rund 17,5 Mio. Haushalte. Seit knapp einem Jahr ist ihre Anzahl mit einem Plus von knapp zehn Prozent deutlich gestiegen. Insbesondere in der medienaffinen jüngeren Generation unter 45 Jahren hat das Interesse an 3D-TV stark zugenommen.
quelle:satnews


ZDFneo zeigt die Doku-Reihe "Deutschland für Einsteiger"
Deutschland – das Land der Dichter und Denker. Dort wurden Heizpilz und Strandkorb erfunden, man hat pünktlich zu einer Verabredung zu erscheinen und die Züge fahren immer nach Fahrplan. Oder etwa nicht? ZDFneo fragt augenzwinkernd nach, wie Menschen das Land sehen, die neu in Deutschland sind. "Deutschland für Einsteiger" heißt die Doku-Reihe mit Entertainerin Gayle Tufts, die der Digitalkanal von Dienstag, 30. November 2010, 19.30 Uhr, an präsentiert. Gayle Tufts gibt hilfreiche Tipps, zeigt den ausländischen Zuzüglern aber auch die skurrilen Bräuche, Gesetze und Eigenarten der neuen Heimat. Der Zuschauer erlebt Deutschland aus der Perspektive der Neuankömmlinge und nimmt so sein Land aus einem anderen Blickwinkel wahr.
In der ersten Folge begleitet Gayle Tufts Tom aus Kamerun, der neu in Köln ist. Sie hilft dem afrikanischen Musiker, Kontakte in der Kölner Hip-Hop-Szene zu knüpfen und weiht ihn in die Geheimnisse der typisch deutschen Grillkunst ein. Außerdem hilft sie ihm bei der Suche nach einem Nebenjob. Tom, eigentlich Paul Patrick Beyeme, ist in Kamerun geboren und aufgewachsen. Mit 23 Jahren lernt er dort die deutsche Sprachlehrerin Claudia kennen, und die beiden verlieben sich. Gemeinsam geht das Paar nach Frankreich, wo 2006 die kleine Carla das Licht der Welt erblickt. Aus beruflichen Gründen muss Claudia mit Carla zurück nach Deutschland ziehen. Aus Liebe zur Familie folgt Tom einige Monate später.
quelle:satnews


Extra-Radios bei Kabel Deutschland zu Weihnachten und Silvester
Ab sofort können Abonnenten des digitalen Programmpakets „Kabel Digital Home“ die passende Musik zur vorweihnachtlichen Stimmung hören: 24 Stunden lang, ohne Werbe- oder Moderationsunterbrechung. Denn der Popsender „Brasil“ wird bis Anfang Januar 2011 zum Weihnachtskanal. „Brasil“ ist einer von 30 Sendern des digitalen Radiopakets „Music Choice“, das „Kabel Digital Home“-Kunden bei Kabel Deutschland empfangen können.
Der Name „Weihnachten“ ist Programm: Der Kanal sendet ab heute beliebte Klassiker und stimmungsvolle Weihnachtslieder aus einer Bibliothek von über 2.000 Musikstücken. Ob „Lasst uns froh und munter sein“ gesungen vom Tölzer Knabenchor oder „Last Christmas“ von Wham, für jeden Geschmack ist etwas dabei. So hört man die beste Weihnachtsmusik der letzten 50 Jahre mit beliebten Evergreens, aber auch festliche Neuveröffentlichungen: „Weihnachten“ liefert die perfekte Stimmungsmusik für Weihnachtsfeiern oder ruhige Abende zu Hause im Kreis der Liebsten.
Auch zum Jahreswechsel bietet Kabel Deutschland ihren „Kabel Digital Home“-Kunden das passende Musikangebot. Auf dem Sendeplatz von „Weihnachten“ wird am 31. Dezember ab Mitternacht bis 6 Uhr morgens Silvestermusik gespielt: die größten Hits des Jahres 2010 bis hin zu zeitlosen Klassikern der 60er, 70er und 80er – ein partyfreundliches Programm für einen guten Rutsch ins neue Jahr. Danach folgt zur Entspannung Chill-Out Musik. Am 4. Januar ab 10 Uhr wird „Brasil“ wieder sein gewohntes Programm senden.
quelle:satnews


Planet HD bald auf weiteren Plattformen
An diesem Donnerstag, 1. Dezember 2010 startet der deutsche Dokumentationskanal Planet eine hochauflösende Sendervariante: Planet HD. Erste Plattform, über die der HD-Sender empfangen werden kann, wird das IPTV-Angebot Entertain der Deutschen Telekom sein. Dort ist das Programm als einziger Dokumentationskanal Bestandteil des neuen HD-Pakets, das am 1. Dezember 2010 mit sieben hochauflösenden Sendern startet (SatelliFax berichtete). Alle Entertain-Kunden mit einem VDSL-Anschluss können das Senderpaket HD für 9,95 Euro im Monat buchen. Planet HD wird in kurzer Zeit auch über Kabelplattformen verfügbar sein. Um den Zuschauern in HD wie SD die gleiche Vielfalt bieten zu können, werden Planet und Planet HD mit identischer Programmierung ausgestrahlt.
quelle:satnews


BBC World Service: Entscheidungen erst 2011
Beim BBC World Service ist erst im Januar 2011 mit Entscheidungen darüber zu rechnen, wie mit einer bis 2014 vorgesehenen Kürzung seines Budgets um 16 Prozent umgegangen wird. Das berichtet das Medienmagazin des Rundfunks Berlin-Brandenburg in seiner Online-Ausgabe. Im Vorfeld war vom Wegfall von rund 300 der bislang 2000 Arbeitsplätze beim britischen Auslandsdienst die Rede.
quelle:satnews


Österreich: Freirad-Frequenz neu ausgeschrieben
Die österreichische Kommunikationsbehörde KommAustria hat die Frequenz 105,9 MHz mit Standort Innsbruck 6 (Schlotthof) neu ausgeschrieben. Das berichtet die RadioWoche. Anträge auf Zuordnung dieser Übertragungskapazität zu einem bestehenden Versorgungsgebiet oder auf Zulassung zur Veranstaltung von Hörfunk in dem ausgeschriebenen Versorgungsgebiet sind bis spätestens 19. Januar 2011, 13.00 Uhr, einzureichen. Derzeot wird die Frequenz von Freirad 105.9 genutzt.
quelle:satnews


smart: Neue Features sowie mehr Komfort für CX 10 und VX 10
smart electronic stellt ab sofort ein kostenloses Software-Upgrade für die Hybridreceiver CX 10 sowie VX 10 zur Verfügung. Neben dem preisgekrönten Programmierungssystem RAPS, bieten die Geräte ab sofort eine verbesserte Aufnahme- und Timeshift-Funktion, erweiterten Komfort bei der Nutzung von Online-Diensten sowie die Möglichkeit zusätzliche Dateiformate über den integrierten Mediaplayer wiederzugeben.
Mit dem neuen Software-Upgrade profitieren Zuschauer laut Hersteller fortan von mehr nutzerfreundlichen Features für erstklassigen Bedienkomfort und genießen die gesamte Bandbreite hochauflösender TV-Unterhaltung.
Das Programmierungssystem RAPS erspart dem Nutzer das Sortieren von Senderlisten und setzt zeitraubenden Sendersuchläufen ein Ende. RAPS aktualisiert bei neuen Sendern sowie geänderten Empfangseinstellungen bestehender Sender zuverlässig die Programmlisten und gewährleistet eine logische Sendersortierung nach unterschiedlichen Genres. Zusätzlich unterscheidet RAPS dabei auch automatisch zwischen SD- sowie HD-Receivern und liefert die jeweils passenden Senderlisten entsprechend dem jeweiligen Receiver.
Das neue Software Upgrade für die Hybridreceiver CX 10 sowie VX 10 kann ab sofort unter www.support.smart-electronic.de oder über die Hybridfunktion der Geräte via Internet geladen werden. Neu ausgelieferte Geräte werden bereits werksseitig mit der neuen Software ausgestattet.
quelle:satnews


Digitale Spartenkanäle der RTL-Gruppe nicht mehr bei Entertain
Ab dem 1. Dezember sind die digitalen Pay-TV-Kanäle RTL Crime, Passion und RTL Living nicht mehr im IPTV-Angebot Entertain der Deutschen Telekom vertreten. Die Mediengruppe RTL Deutschland und die Deutsche Telekom kamen bezüglich der weiteren Einspeisung bislang zu keiner Einigung.
"Wir bedauern es sehr, dass sich die Deutsche Telekom dazu entschieden hat, ihren Kunden RTL Crime, Passion und RTL Living zukünftig vorzuenthalten", so Klaus Holtmann, Leiter Digitale Spartenkanäle der Mediengruppe RTL Deutschland. "Da RTL Crime, Passion und RTL Living zu den beliebtesten und meistgesehenen Pay-TV-Kanälen in Deutschland gehören, wäre es im Sinne der T-Home-IPTV-Kunden sicherlich wünschenswert gewesen, wenn die Deutsche Telekom die Programme weiter anbieten würde. Bedauerlicherweise konnten wir aber mit der Deutschen Telekom keine sinnvolle Einigung über die Fortführung der Kooperation zu den bisherigen Konditionen erzielen. Für die Zuschauer und Fans unserer Programme bei T-Home Entertain tut es mir sehr leid."
RTL Crime, Passion und RTL Living, die Pay-TV-Kanäle der Mediengruppe RTL Deutschland, werden mittlerweile von mehr als drei Millionen Haushalten abonniert und gehören in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz zu den Pay-TV-Angeboten mit den größten Reichweiten. Sie sind in Deutschland bundesweit von nahezu jedem Haushalt via Sky zu empfangen. Weiterhin kann man die Pay-TV-Programme in Deutschland bei Unitymedia in Hessen und Nordrhein-Westfalen sowie bundesweit auch als IPTV über DSL bei HanseNet/Alice und Arcor empfangen, sowie via Vodafone MobileTV auf dem Handy. In der Schweiz sind die Angebote bei Cablecom und bei Teleclub zu abonnieren. RTL Living ist außerdem seit Oktober 2010 auch im Netz von Kabel Baden-Württemberg zu empfangen. Darüber hinaus kann man RTL Crime und Passion in den Regionen Stuttgart und Halle/Leipzig über DVB-T via VISEO+ empfangen.
Die Kooperation der Mediengruppe RTL Deutschland und der Deutschen Telekom bezüglich der IPTV-Verbreitung der SD-Free-TV-Programme wird bis auf weiteres fortgesetzt.
quelle:satnews


Das Erste: Neue Programmstruktur ab Herbst 2011
Ab Herbst 2011 werden die "Tagesthemen" von Montag bis Donnerstag einen einheitlichen Sendebeginn um 22.15 Uhr erhalten. Dieser Fixpunkt in der neuen Programmstruktur des Ersten soll den Fernsehzuschauern ebenso die Orientierung erleichtern wie die Platzierung des "Nachtmagazins" um Mitternacht. Zusammen mit den "Tagesschau"-Ausgaben bilden sie ein verlässliches Gerüst an aktuellen Nachrichtensendungen über den gesamten Tagesverlauf im Ersten.
Im neuen Programmschema des Ersten, das die Intendantinnen und Intendanten bei ihrer Sitzung in Berlin verabschiedeten, werden die Gesprächssendungen neu sortiert und klar strukturiert. Durch die Rückkehr von Günther Jauch zur ARD, der nach dem Sonntagskrimi ("Tatort", "Polizeiruf 110" etc.) ab 21.45 Uhr eine politische Gesprächssendung moderieren wird, ergeben sich weitere Änderungen im Wochenverlauf. Am Montag um 21.00 Uhr diskutiert ab Herbst 2011 Moderator Frank Plasberg mit seinen Gästen in seiner 75-minütigen Live-Sendung "hart aber fair". Dokumentationen bekommen montags nach den "Tagesthemen" einen neuen Sendeplatz. Die politischen Magazine "Report" aus Mainz und München sowie "FAKT" rücken von Montag auf Dienstag nach dem Seriendoppelpack. "Menschen bei Maischberger" wird weiterhin dienstags um 22.45 Uhr ausgestrahlt.
Nach dem Fernsehfilm am Mittwoch liefert zukünftig das Wirtschaftsmagazin "Plusminus" wöchentlich um 21.45 Uhr nützliche Verbraucherinformationen. Im Anschluss an die "Tagesthemen" empfängt mittwochs um 22.45 Uhr Anne Will ihre Gäste aus Politik und Gesellschaft. Und auch am Donnerstag dürfen sich die Fernsehzuschauer im Ersten auf anregende Gespräche freuen. "Beckmann" präsentiert an diesem Tag nach den "Tagesthemen" Prominente und andere Gäste, die im Fokus der Öffentlichkeit stehen.
Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: "Die Talks im Ersten werden auch im neuen Programmschema ihr eigenes klares Profil haben. Dazu gehört selbstverständlich eine sinnvolle Abstimmung von Themen und bei der Gästeauswahl. Filmische Informationsformate bleiben ein wesentlicher Bestandteil unseres Programms. Das Erste bleibt seiner Tradition treu und wird auch künftig zwölf 90-minütige Dokumentarfilme im Jahr ausstrahlen. Noch bessere Chancen eröffnet das neue Sendeschema den inhaltlich hoch anspruchsvollen Dokumentationen und Features, die bislang mittwochs um 23.30 Uhr gesendet werden."
Diese Filme werden künftig montags nach den "Tagesthemen" um 22.45 Uhr eingesetzt, beginnen also 45 Minuten früher. Und die Dokumentationen, die bisher am Montag um 21.00 Uhr platziert sind, fallen nicht ersatzlos weg: Vor allem Doku-Reihen werden künftig verstärkt in der talkfreien Zeit eingeplant. So wird etwa die Reihe "Deutschland, deine Künstler" auch in 2011 mit mindestens fünf weiteren Folgen fortgesetzt.
"In einer Zeit, in der Politikberichterstattung und gesellschaftlich relevante Themen bei der kommerziellen Konkurrenz kaum mehr eine Rolle spielen, setzt die ARD mit der Vereinheitlichung der Tagesthemen-Anfangszeiten, mit fünf excellenten Talkshows und festen Sendeplätzen für Dokumentationen, Dokumentarfilme und politische Magazine ein klares Signal für den Mehrwert öffentlich-rechtlichen Fernsehens," betont der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 01.12.2010



Unitymedia: Triple Play mit HD Recorder im Kombiangebot
Pünktlich zur Weihnachtszeit erweitert Unitymedia, der Kabelnetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen und Hessen, seine erfolgreiche DSL-Wechsler-Aktion: Das beliebte Angebot 3play 32.000 kann ab sofort mit dem hochwertigen HD Recorder im Vorteilspaket bestellt werden. Für wechselwillige Kunden mit bestehendem DSL-Vertrag bei einem anderen Anbieter bedeutet das: Jetzt zu Unitymedia wechseln und bis zu sechs Freimonate sichern. Nach den Gratismonaten fallen während der bis zu 18-monatigen Mindestvertragslaufzeit nur 30 Euro im Monat an. Wer das digitale Basis TV- Angebot um zusätzliche erstklassige TV-Sender erweitern will, erhält im Kombiangebot für nur 5 Euro mehr im Monat DigitalTV Highlights mit bester TV-Unterhaltung für die ganze Familie.
„Mit der Kombination aus Triple Play und dem HD Recorder für Fernsehen der Extraklasse bieten wir Verbrauchern die volle Multimedia-Bandbreite aus dem Kabel. In Verbindung mit unseren speziellen Wechsler-Angeboten mit bis zu sechs Freimonaten machen wir die Entscheidung für Unitymedia damit einfacher als je zuvor“, kommentiert Maik Emmermann, Senior Vice President Marketing und Produktmanagement bei Unitymedia.
Mit 3play 32.000 kommen eine Internet-Flatrate mit bis zu 32 Mbit/s im Download, ein Telefonanschluss mit Flatrate ins deutsche Festnetz (kein Call by Call) sowie 70 digitale Free-TV-Sender und 72 Radioprogramme in brillanter Bild- und Tonqualität in die Wohnung. Durch DigitalTV Highlights erweitert sich das TV-Angebot um 17 attraktive Sender: Die Dokumentationskanäle National Geographic Channel und Discovery Channel, die Seriensender Fox und TNT Serie, der Musiksender MTV Entertainment, der Geschichtssender History, der Krimisender RTL Crime und viele mehr sorgen für Familienunterhaltung der Extraklasse. Noch mehr Fernsehspaß kommt im Kombipaket mit DigitalTV Allstars auf den heimischen Bildschirm, denn neben den Programmen aus dem Highlights-Paket stehen hier Sender wie Eurosport 2 und der auto, motor und sport channel, Film- und Serien-Highlights mit Romance TV, Musiksender wie MTV Music, Lifestyle-Sender wie BonGusto und RTL Living, Erotiksender wie Blue Hustler und viele mehr zur Auswahl. Alle Sender in den Programmpaketen sind im herkömmlichen Fernsehen nicht zu sehen und kommen ohne störende Unterbrecherwerbung aus. Für umfassenden Fernsehkomfort sorgt der HD Recorder, mit dem Sendungen zeitversetzt angesehen werden können. Dank mehrerer Tuner können zudem zwei Sendungen parallel aufgezeichnet werden – insgesamt steht Speicherplatz für bis zu 152 TV-Stunden zur Verfügung.
Ein bestehender Vertrag bei einem anderen Anbieter mit einer Restlaufzeit von mindestens drei Monaten ist Voraussetzung, um das Wechsler-Angebot nutzen zu können. Die Mindestvertragslaufzeit liegt dann bei fairen 18 Monaten (6 Freimonate plus 12 Monate reguläre Vertragslaufzeit). Aber auch Internet- und Telefonneukunden profitieren von den günstigen Weihnachts-Angeboten: Volle drei Monate können Kabelkunden das Paket 3play 32.000 plus HD Recorder gratis nutzen, danach fallen für das Triple Play-Angebot nur 30 Euro* im Monat an – die Mindestvertragslaufzeit liegt bei 15 Monaten.
Kabelinternet von Unitymedia ist in den für Fiber Power aufgerüsteten Netzen auch in Downloadraten von bis zu 64 bzw. 128 Mbit/s erhältlich – und liegt damit weit über den Geschwindigkeiten, die mit VDSL möglich sind.
quelle:satnews


Hacker-Kopfgeld jetzt auch für Google TV
Nach Microsofts Kinect ist nun auch auf Google TV ein Kopfgeld ausgesetzt worden. Der Entwickler Howard Harte stellt auf seiner Webseite MagicAndroid Apps 1.000 Dollar für den ersten in Aussicht, der bei der Android-basierten Plattform Root-Zugriff ermöglicht. Es geht also ähnlich wie bei einem Smartphone-Jailbreak darum, beliebig Apps von Drittentwicklern installieren zu können. Harte selbst will so seine Apps, darunter der Linux-Terminal-Emulator "Better Terminal Emulator Pro", auf Fernsehbildschirme bringen.
Wer sich Hartes Prämie sichern will, muss dazu Sony Blu-ray-Player NSZ-1 mit Google TV oder Logitechs Set-top-Box Revue knacken. Der Entwickler fordert, dass die genutzten Tricks auf Serienmodellen funktionieren. Zudem stellt er nur dann das volle Kopfgled in Aussicht, wenn es sich um einen reinen Software-Hack handelt. Für Hardware-basierte Lösungen gibt es allenfalls die halbe Prämie. Das umfasst jeden Zugang, bei dem das Gerät physisch geöffnet wird, um beispielsweise darin enthaltene Flash-Chips umzuprogrammieren.
Im Idealfall sollen Kopfgeldjäger gleich ein YouTube-Video bereitstellen, das Better Terminal Emulator Pro auf Google TV zeigt. Immerhin geht es Harte darum, dieses Kommandozeilen-Tool möglichst früh für die Plattform umzusetzen. "Im Gegensatz zu vielen Android-Apps nutze ich meist nativen Code, der vom CPU-Typ abhängt", erklärt er gegenüber ReadWriteWeb. Bei Google-TV-Geräten kommen Atom- und somit x86-Prozessoren zum Einsatz, während bisherige Android-Smartphones und -Tablets allesamt ARM-Chips nutzen. Daher will der Entwickler die Umsetzung seiner Programme testen.
Nach Ansicht von Harte könnte Google TV, das mit Ablehnung durch große US-Sender zu kämpfen hat, vom Hack allgemein profitieren. "Wir haben im Handysegment gesehen, dass angepasste ROMs die Grenzen der Mainstream-Android-Entwicklung ausreizen", erklärt er.
Wer sich die Hacker-Prämie sichern will, sollte sich jedenfalls beeilen. Das Kopfgeld gilt nur, solange Google die TV-Plattform nicht offiziell für Apps von Drittentwicklern geöffnet hat. Die Frage ist nicht ob, sondern wann das passieren wird. Der Konzern hat bereits in Aussicht gestellt, dass es im Lauf des Jahres 2011 dazu kommt.
quelle:satnews


Radio Prag streicht Kurzwelle
Nach Radio Slowakei International und Radio Argentina al Exterior will mit Radio Prag ein weiterer Auslandsdienst zum Jahresende die Sendungen auf Kurzwelle aufgeben. Das meldet die Nachrichtenagentur CTK. Über Satellit und Internet sollen die Programme weiter zu empfangen sein.
quelle:satnews


Gag: FFH-Weihnachtskanal zeigt sich eintönig
Ab heute spielt der hessische Privatsender Hit Radio FFH 24 Stunden lang rund um die Uhr nur einen einzigen Song immer wieder hintereinander: den „Wham!“-Super-Hit „Last Christmas“. Dafür hat der Sender einen eigenen Kanal, „FFH Last Christmas“, im Internet unter der Adresse www.ffh.de eingerichtet.
FFH-Moderator Johannes Scherer moderiert immer wieder und immer nur „Last Christmas“ an: Mal gibt‘s „drei Hits am Stück“ (Last Christmas, Last Christmas, Last Christmas), mal einen „Wunschhit“ (Hörer wünscht sich, na klar, Last Christmas) – und 24 Stunden am Tag läuft dann ausschließlich „Last Christmas“. Bis Weihnachten. In der 4 Minuten 16 Sekunden langen Version und ein Mal pro Stunde auch in der 6:46 Minuten langen Variante.
Außer diesem Gag gibt es bei FFH auch einen „echten“ WeihnachtsKanal: Das „FFH Weihnachtsradio“ auf www.ffh.de ist seit Sonntag zu hören: mit den schönsten Weihnachtsmelodien, Balladen, Winter-Songs und jeder Menge weihnachtlicher Pop-Musik.
quelle:satnews


PURE stellt vor: EVOKE Mio von Orla Kiely
PURE stellt mit dem EVOKE Mio von Orla Kiely ein individuell entworfenes tragbares Luxus-Digital- und UKW-Radio mit der „Signatur“ von Orla Kiely vor. Die Modedesignerin Orla Kiely hat ihre instinktive Vorliebe für Muster, Farben und Textur im kultigen PURE EVOKE Mio Digitalradio zum Ausdruck gebracht und das Ganze mit ihrer speziellen Signature gestaltet. Das EVOKE Mio von Orla Kiely (UVP 199,99 €) hat einen spiegelverchromten Handtaschen-Griff, ein walnuss-verblendetes Gehäuse, eine cremefarbene Vorderseite und einen eleganten Lederanhänger für einen perfekt abgestimmten Look.
Auf der Basis des EVOKE-1S ist das EVOKE Mio von Orla Kiely mit Funktionen ausgestattet wie Digital- und UKW-Radio sowie einem Anschluss für einen iPod/MP3-Player. Dank des optionalen ChargePAK lässt sich das Radio überall hin mitnehmen für bis zu 24 Stunden mobilen Hörgenuss zwischen zwei Ladungen.
Weitere Merkmale sind ein aus jedem Winkel kristallklares OLED-Display (Organische LED) sowie eine manuelle und automatische Helligkeitsregelung, textSCAN und Intellitext für Pause und Steuerung von Lauftext und zum Speichern von Informationen, um sie später durchzusehen, eine Weckfunktion, ein Küchentimer und 30 Speicherplätze. EVOKE Mio von Orla Kiely ist ab Dezember im deutschen Fachhandel erhältlich.
quelle:satnews


Fritz! mit neuer Homepage
Fritz, das Jugendprogramm vom rbb, präsentiert seine neue Website. "fritz.de visualisiert Radio im Netz", wie der Sender mitteilt. rbb-Programmdirektorin Claudia Nothelle: "Radio muss heute viel bieten: Stoff zum Surfen, zum Anschauen und zum Nachhören. All das macht die neue Fritz-Seite möglich. Sie verknüpft das herkömmliche Radioprogramm mit der neuen Netzwelt."
"Die Website folgt dem Radio auf Track und Ton.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Programms liegen nur einen Klick voneinander entfernt. Damit erhalten wir einen faszinierend konkreten Blick auf das so flüchtige Medium Radio", sagt Stefan Warbeck, Programmchef von Fritz.
fritz.de funktioniert genauso wie Fritz-Radio. Die Webseite bildet das ab, was on air zu hören ist. Und noch mehr: Ein "Zeitstrahl" als prägendes Element der Website ermöglicht einen Blick auf zurückliegende, gegenwärtige und zukünftige Musiktitel, Themen und Talkgäste.
Hinter den von rechts nach links laufenden Bildern verbergen sich zusätzliche Informationen zu Interpreten, Wortbeiträgen, Playlists u. v. m.
Ein neues, klares Design und eine einfache Nutzerführung bieten Einstiegsmöglichkeiten und den Zugriff auf Informationen mit Verlinkungen in die Fritz-Welt. fritz.de verbindet das laufende Programm, Bilder, Videos, Informationen, Comedy, Veranstaltungstipps und erstmalig auch die Nachrichten. Interaktion und Feedbackmöglichkeiten zum Programm, zu den Macherinnen und Machern funktionieren mit integrierten Web 2.0-Funktionen.
quelle:satnews


Heute Frequenz-Ringtausch in Berlin
Wie geplant sind ab heute vier Hörfunkprogramme in Berlin auf neuen Frequnezen zu empfangen. So wechselt der BBC World Service von 90,2 auf 94,8 MHz, während die bisherige BBC-Frequenz von Radio Teddy belegt wird, das seine bisherige Frequenz 106,8 MHz aufgibt. Dort wiederum wird fortan JazzRadio zu empfangen sein, das bislang auf 101,9 MHz zu hören war. Diese Frequenz wird ab sofort von Metropol FM genutzt, das bisher auf der neuen BBC-Frequenz 94,8 MHz zu hören war. Radio Paradiso kann auf 98,2 MHz nach einer entsprechenden Gerichtsentscheidung vorerst weiter senden.
quelle:satnews


Frontier Silicon will DAB+-Start in Deutschland finanziell unterstützen
Der britische Halbleiter-Hersteller Frontier Silicon Ltd. bringt mit einer Finanzspritze Bewegung die festgefahrenen Verhandlungen zwischen Netzbetreiber Media Broadcast und DAB+-Programmanbietern. Die Vertragsunterzeichnung rücke nun näher, wie der Branchendienst "Medien Bulletin" berichtet. Mit den in der Digital Radio Deutschland GmbH i.G. zusammengeschlossenen sechs DAB+-Privatradios unterzeichnete das britische Unternehmen eine entsprechende Absichtserklärung (letter of intent). Sie betreffe einen vierjährigen Werbevertrag zwischen den Partnern, hieß es. Das bedeute, die Radios machten in der Zeit Reklame für Frontier Silicon und erhielten dafür Barmittel, um die Services von Media Broacast bezahlen zu können.
Das Vertragswerk zwischen Netzbetreiber und Sendrn könne nun wohl rechtzeitig zur Unterschrift gebracht werden. Das wäre ein ganz wichtiger Schritt zur Digitalisierung des Hörfunks in Deutschland. Wie berichtet hat die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (KEF) damit gedroht, die Digital Radio-Finanzierung der ARD-Anstalten zu unterbinden, sollte bis Mitte Dezember kein Vertrag zur bundesweiten Digital-Radio-Verbreitung zu Stande kommen. Das hätte dann wohl auch das Aus für das Digital Radio in den Ländern bedeuten.
quelle:satnews



ARD-Hauptversammlung verabschiedet Leitlinien für Das Erste und die ARD Telemedien 2011/12
Die ARD-Hauptversammlung hat am Dienstag, 30. November 2010, den Bericht über die Jahre 2009/10 sowie die Leitlinien 2011/12 für das ARD-Gemeinschaftsprogramm Das Erste sowie die Telemedien verabschiedet. Der Rundfunkstaatsvertrag verpflichtet die ARD, alle zwei Jahre einen solchen Bericht über die Erfüllung ihres Auftrags sowie die zukünftig geplanten Programmschwerpunkte zu publizieren.
Die Konferenz der Gremienvorsitzenden (GVK) hatte die ARD-Verantwortlichen gebeten, für Das Erste einen allgemeinen und einen genrespezifischen Kanon von Kriterien zu erstellen, nach denen die Qualität des Programms besser überprüft werden kann. 2009 hat der Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen, Volker Herres, daraufhin ein Papier vorgelegt, das die Grundlage für einen intensiven Diskussions- und Arbeitsprozess zwischen den ARD-Programmverantwortlichen und der GVK sowie dem ARD-Programmbeirat bildete. Erkenntnisse aus den beiden Workshops zum Thema Qualitätssicherung, zu denen die GVK eingeladen hatte, sind ebenfalls in die neuen Leitlinien eingeflossen.
Neu bei den verabschiedeten Leitlinien ist, dass jedem Genre kapitelweise spezifische Kriterien vorangestellt sind, deren Einlösung dann im Text anhand der Darstellung der jeweiligen Sendungen und Formate konkret nachvollzogen werden kann. Damit wird für Das Erste erstmals eine differenzierte qualitätsorientierte Programmbeurteilung möglich, die die Kriterien, nach denen diese Beurteilung erfolgen soll, vorgibt.
Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: „Die neuen Leitlinien für Das Erste sind ausführlicher und differenzierter als je zuvor. Sie zeigen unsere Stärken und benennen auch die Aspekte und Bereiche, bei denen wir noch besser werden wollen. Diese Leitlinien machen aber vor allem eines deutlich: Qualität ist der Maßstab des Programms, an dem wir beurteilt werden wollen und an dem wir uns selbst messen."
Zum ersten Mal hat die ARD auch zu den Telemedien umfassende Richtlinien und Leitlinien vorgelegt. Grund dafür ist der geänderte Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nach dem 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (RÄStV) sowie die ausführliche Beratung der Angebote mit den Gremien im Dreistufentestverfahren. Zum originären Auftrag in den neuen Medien wurden die Aufgaben präzisiert.
ARD-Vorsitzender Peter Boudgoust: „In unseren Telemedien verfolgen wir das Ziel, allen Bevölkerungsgruppen die Teilhabe an der Informationsgesellschaft zu ermöglichen, Orientierungshilfe zu bieten sowie die technische und inhaltliche Medienkompetenz aller Generationen und von Minderheiten zu fördern. Verlässlichkeit in der vernetzten Welt bieten die ARD Telemedien durch die Beachtung der journalistischen Qualitätsstandards und die technisch-gestalterische Umsetzung zum Beispiel zur Verbesserung der Ergonomie und Barrierefreiheit."
Ausgehend von einer umfassenden Diskussion zur Qualität der Telemedien wurden die Qualitätskriterien medienübergreifend und medienspezifisch präzisiert. Die Richtlinien und Leitlinien beinhalten Aussagen zur künftigen Umsetzung der Multiplattformstrategie, zur Erlangung größerer Homogenität der Angebote und zu den inhaltlichen Schwerpunkten der journalistischen Arbeit in den nächsten zwei Jahren.
Bericht und Leitlinien werden Ende des Jahres in gedruckter Form vorliegen und dann auch im Internet nachzulesen sein.
quelle:satnews


ARD ordnet Zuständigkeiten für Themenbereiche Recht und Europa neu
Die Fernsehberichterstattung auf den Themenfeldern „Recht" und „Europa" wird unter den dafür federführenden Anstalten SWR und WDR neu geregelt. Beide Landesrundfunk-anstalten einigten sich darauf, die Kompetenzen für die Gerichtsberichterstattung bei der Abteilung Recht und Justiz beim SWR in Karlsruhe zu bündeln. Diese übernimmt künftig zusätzlich zur Berichterstattung über den Bundesgerichtshof, das Bundesverfassungs-gericht und die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe auch die Berichterstattung über den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg sowie in weiten Teilen über den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.
Der SWR löst sein ARD-Fernsehstudio in Straßburg auf. Die Zuständigkeit für Europaparlament und Europarat übernimmt der WDR mit seinem Studio in Brüssel.
Außerdem wird der „ARD Ratgeber Recht" in Zukunft ausschließlich vom SWR produziert; der WDR zieht sich aus der Herstellung dieser Sendung zurück. WDR-Intendantin Monika Piel: „Mit dieser Neuordnung schaffen wir klarere Zuständigkeiten. Wir bündeln Kompetenzen an den jeweiligen Standorten, was auch finanziell sinnvoll ist."
SWR-Intendant Peter Boudgoust: „Nicht jeder in der ARD kann weiterhin alles machen, aber jeder das, was er besonders gut kann. Mit dieser eindeutigen Zuordnung der Schwerpunkte setzen WDR und SWR ein deutliches Signal. Und unsere Fachjournalisten in Karlsruhe und Brüssel bekommen so die Möglichkeit zu noch intensiverer Beobachtung und Berichterstattung."
Die genannten Veränderungen sollen zum 1.1.2012 umgesetzt werden.
quelle:satnews



Radio Arabella wechselt Sendestandort am 6. Dezember
Radio Arabella nimmt am kommenden Montag, den 06. Dezember 2010, seine UKW-Frequenz 105,2 MHz vom neuen Standort des Bayerischen Rundfunks in Ismaning offiziell in Betrieb. "Wir starten anfänglich mit 11 kW Sendeleistung und schauen dann inwieweit wir in unserem Sendegebiet Versorgungslücken schließen können, danach passen wir die Leistung entsprechend an", sagte Radio Arabella Geschäftsführer Roland Schindzielorz gegenüber dem Internetdienst "radioWOCHE".
Im Gegenzug werde dann die Münchner UKW-Frequenz 100,8 MHz für Radio Arabella überflüssig. Diese soll laut Schindzielorz nach einer Übergangszeit zurück an die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) gehen. Wie die BLM gegenüber der radioWOCHE sagte, diene die Frequenz der Verbesserung von Versorgungslücken in München und soll demnach zukünftig von egoFM genutzt werden.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 02.12.2010



SmarDTV Conax CI Plus Module durch schwedisches Com Hem ausgewählt
SmarDTV, ein Unternehmen der Kudelski Gruppe hat bekanntgegeben, dass sich Com Hem für SmarDTV entschieden hat, um CI Plus Produkte in seinem Netzwerk in Schweden einzusetzen. Com Hem ist eines der führenden Distributoren für Fernsehen, Breitband und Telefonie in Schweden - mehr als 40 Prozent der schwedischen Haushalte (1,76 Millionen) sind an sein Kabelnetzwerk angeschlossen. Com Hem plant die Einführung von hochauflösenden (HD) Diensten für integrierte Digitalfernseher (iDTV) mit Hilfe der CI Plus Spezifikationen.
Im Rahmen der neuen Partnerschaft wird SmarDTV sein Interoperability Partner Program (IPP) erweitern, um es CI Plus Unternehmen aus den Bereichen iDTV und Receiver zu ermöglichen, die Kompatibilität und Interoperabilität ihrer Produkte mit dem SmarCAM-3 Com Hem Modul sicherzustellen.
quelle:satnews


SLM-Medienrat konstituierte sich zu seiner vierten Amtszeit
Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat auf seiner konstituierenden Sitzung am Mittwoch in der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden für die nächste sechsjährige Amtszeit seine neue Führung gewählt. Zum Präsidenten des Medienrates wurde Dr. Uwe Grüning und Christoph Waitz zum Vizepräsidenten gewählt.
Der neue Medienrat der SLM wurde durch die Mitglieder des Sächsischen Landtages am 3. November 2010 mit der für die Kandidaten notwendigen jeweiligen Zwei-Drittel-Mehrheit gewählt. Gesellschaftlich relevante Gruppen, Medienverbände und die SLM-Versammlung konnten bis Mitte April dieses Jahres Personen für eine Mitgliedschaft im Entscheidungs-gremium der Landesmedienanstalt vorschlagen.
Die Amtsperiode des bisherigen 3. Medienrates unter dem Vorsitz seines Präsidenten Prof. Kurt-Ulrich Mayer endete am 23. Juni. Bis zur Konstituierung des neuen Medienrates führte das Gremium die Geschäfte weiter. Drei der fünf Medienratsmitglieder schieden aus dem Führungsgremium der SLM aus; neben dem Präsidenten Prof. Mayer gehören dazu Prof. Dr. Christoph Degenhart und Dr. Karl-Heinz Kunckel.
quelle:satnews


TELESTAR DIGINOVA 10 HD-K ab Mitte Dezember im Handel
TELESTAR wird ab Mitte Dezember den neuen TELESTAR DIGINOVA 10 HD-K ausliefern. Der in Deutschland entwickelte Kabelreceiver empfängt hochauflösendes Fernsehen und kann über USB zum digitalen Videorekorder (USB PVR) aufgerüstet werden. Dank Ethernetschnittstelle besteht die Möglichkeit der Einbindung in ein Heimnetzwerk. Der Multimediareceiver kann zusätzlich auch als Mediaplayer verwendet werden.
Durch die integrierte CI+ Schnittstelle kann der DIGINOVA 10 HD-K neben CONAX-verschlüsselten Programmen (CONAX Smartcardleser onboard) auch auf den Empfang anderer verschlüsselter Kabelprogramme (z.B. Kabel Deutschland über das entsprechende CI+ Modul) aufgerüstet werden - dies ermöglicht einen flexiblen, da netzunabhängigen Einsatz.
Der TELESTAR DIGINOVA HD-K verfügt über eine Vielzahl an benutzerfreundlichen Features: der Installationsassistent macht die Inbetriebnahme des Receivers zum Kinderspiel, automatische Updates sorgen dafür, dass man immer auf dem neuesten Software- und Programmlistenstand ist. Die elektronische Programmzeitschrift gibt neben dem Überblick über das laufende und zukünftige Programm (bis zu 7 Tage Vorschau möglich) außerdem nützliche Hintergrundinformationen zu den Sendungen.
Auch in Sachen Stromverbrauch sieht der Hersteller den Receiver ganz vorne: Im Betrieb liegt die Leistungsaufnahme der Kabelbox bei ca. 10 Watt, im Bereitschaftsmodus erreicht der Energiesparer um 0,2 Watt. Der Multimediareceiver wird ab Mitte Dezember im gut sortierten Fachhandel erhältlich sein, die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 199,95 Euro.
quelle:satnews


Pinar Atalay ab 14. Dezember bei PHOENIX
Bei PHOENIX, dem Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF, gibt es ein neues Gesicht: Pinar Atalay übernimmt ab Dienstag, 14. Dezember 2010 als Nachfolgerin von Anne Gesthuysen die Moderation der PHOENIX-Runde; dienstags bis donnerstags um 22.15 Uhr.
quelle:satnews


Kathrein-App jetzt mit zahlreichen Erweiterungen
Zur Steuerung der beiden Kathrein-Receiver UFS 922 und UFS 912 ist eine umfangreiche Erweiterung der kürzlich vorgestellten App "UFScontrol" für iPhone und iPod touch erschienen. Vorraussetzung für die Nutzung dieser App ist eine Receiver Software mit Stand 2.01 oder höher.
Viele bekannte Funktionen der Receiver wurden in der App realisiert. Der bekannte tvtv-Programmführer ermöglicht jetzt die Programmierung und Verwaltung von Aufnahmen direkt über das iPhone bzw.den iPod touch – mit dem gewohnten Bedienkomfort, ohne störende Einblendungen auf dem Fernsehbildschirm. Weiterhin ist die Radio-Liste des Receivers abrufbar, die das Umschalten von Radiosendern im ganzen Haus erlaubt.
Mit dem neuen "Wake-On-Timer" (zeitgesteuertes Aufwachen des Receivers), der über das Netzwerk Interface einstellbar ist, und eingerichteter DynDNS im Router besteht die Möglichkeit, auch von unterwegs mit dem iPhone Aufnahmen zu programmieren.
Die App und weitere Informationen können im AppStore von Apple unter dem Suchbegriff "UFScontrol" bzw. "Kathrein" heruntergeladen werden.
quelle:satnews


Umwandlung der ARD-Gruppenstudios in London und Paris in ARD-Plätze
Die ARD wird mittelfristig weitere Veränderungen in ihrem Hörfunkkorrespondenten-netz vornehmen. So sollen die drei Gruppenstudios einzelner Landesrundfunkanstalten in London und Paris in ARD-Studios umwandelt werden, so dass dort dann alle Korrespondenten unter einem Dach sitzen und arbeiten werden. Die Korrespondentenzahl wird je Standort von jetzt vier auf künftig drei reduziert.
Darüber hinaus soll der ARD-Korrespondentenplatz Los Angeles aufgrund der steigenden Bedeutung Kaliforniens mit Blick auf Wirtschaft, Forschung und Technik sowie Politik und Lifestyle um einen zweiten Korrespondenten verstärkt werden. Den entsprechenden Plänen der Hörfunkkommission haben die Intendantinnen und Intendanten zugestimmt.
Der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust betonte, dass bei der Umstrukturierung stets die Qualitätssicherung der Berichterstattung im Mittelpunkt gestanden habe: „In London und Paris haben wir die Möglichkeit gesehen, durch engere Zusammenarbeit die Zahl der Korrespondenten bei gleichbleibender Berichterstattungskapazität zu verringern. Dadurch haben wir die Chance an anderer Stelle zu reinvestieren und den Standort Los Angeles aufzuwerten. Das Auslandskorrespondentennetz ist für uns keine Verschiebemasse, sondern bleibt auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal der ARD und unverzichtbare Grundlage für unsere glaubwürdige Berichterstattung aus der ganzen Welt."
Die drei Gruppenstudios in London von NDR, RBB, SWR sollen im künftigen ARD-Hörfunkstudio London in eine NDR-Federführung überführt werden. Die beiden anderen Korrespondenten für London sollen vom RBB und vom WDR entsandt werden. Die drei Gruppenstudios in Paris von SR, SWR, WDR sollen im künftigen ARD-Hörfunkstudio Paris in eine SWR/WDR-Federführung überführt werden. Die beiden anderen Korrespondenten in Paris sollen von MDR/BR im Wechsel und vom SR entsandt werden.
Durch die dadurch erzielten Einsparungen wird im ARD-Studio Los Angeles (HR) ein zweiter Korrespondentenplatz eingerichtet. Angesichts der großen Nachfrage nach Beiträgen und der Zeitverschiebung, die eine besondere Beanspruchung darstellt, wurde hier eine Verstärkung als besonders wichtig erachtet.
Bereits im Juni war entschieden worden, die Studios in Neu Delhi (NDR) und Istanbul (SWR) ab 2011 dauerhaft mit jeweils einem zweiten festen Korrespondentenplatz zu verstärken. Die Berichtsgebiete der ARD-Hörfunkstudios Kairo (SWR) und Amman (WDR) sollen unter der gemeinsamen Federführung von SWR und WDR in Kairo zusammengelegt werden. Drei Korrespondenten werden künftig die Berichterstattung aus dem ARD-Hörfunkstudio Kairo gewährleisten - bisher waren vier Korrespondenten in Kairo und Amman beschäftigt. Das bisherige ARD-Hörfunkstudio in Straßburg (SWR) wird nicht wiederbesetzt und das schweizerische ARD-Hörfunkstudio wird von Genf an den Finanzplatz Zürich in die deutschsprachige Schweiz umziehen.
Die Auslandskorrespondenten für die ARD und das Deutschlandradio sind ausgesuchte Experten ihrer Berichtsgebiete, die in den jeweiligen Ländern leben und so aktuelle Ereignisse in den jeweiligen gesellschaftlichen Zusammenhang einordnen und Hintergründe aufzeigen können. Sie beliefern die Radioprogramme rund um die Uhr mit Beiträgen und Informationen. Das Korrespondentennetz des ARD-Hörfunks und des Deutschlandradios mit 38 Korrespondenten an 29 Standorten ist ein wichtiger Garant für die Schnelligkeit, Glaubwürdigkeit und Qualität der Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
quelle:satnews


Triax stellt mit der TDX eine neue modulare Kopfstellengeneration vor
Triax hat mit der TDX eine neue modulare Kopfstellengeneration für CATV-Netze von 10 bis 10.000 Teilnehmern auf den Markt gebracht. Da bis zu drei Kopfstellen zu einem System zusammengeschaltet werden können, lassen sich insgesamt 72 Transponder oder PAL-Programme aufbereiten. Aufgrund einer neuartigen Pool-Technologie, die nach dem Multiplex-Verfahren funktioniert und bei der TDX erstmals in einer Kopfstelle eingesetzt wird, arbeiten die Eingangs- und Ausgangsmodule unabhängig voneinander. Dadurch können sowohl komplette Transportströme als auch einzelne Signale der Empfangswege DVB-S/S2, DVB-T, DVB-C und A/V in den Pool eingespeist und anschließend auf jedes Ausgangsmodul verteilt und in PAL, QAM, COFDM, FM und IPTV umgesetzt werden. Dies ermöglicht eine enorme Flexibilität bei der Zusammensetzung der Programmpakete.
Auch bei Planung und Inbetriebnahme wurden neue Wege beschritten: Über einen Online-Konfigurator (www.triax-tdx.de) lassen sich die gewünschten Programme und Modulationen den Ein- und Ausgängen zuordnen. Daraufhin werden die entsprechenden Baugruppen der Kopfstelle automatisch zusammengestellt. Zugleich wird die jeweilige Konfiguration unter Berücksichtigung der maximalen Bandbreite berechnet, wodurch Pixelfehler ausgeschlossen sind. Die Konfiguration steht dann als XML-Datei zur Verfügung. Diese Datei kann auf einem PC oder Laptop gespeichert und von dort auf die Kopfstelle übertragen werden. Ethernet- und GSM-Schnittstellen bieten zudem die Möglichkeit der Fernüberwachung und Fernwartung.
Das Basisgerät bietet Platz für bis zu 16 Single-Eingangs- und sechs Quad-Ausgangsmodule, die ebenso wie alle Ein- und Ausgänge sowie die Leitungen von vorne leicht zugänglich sind. Insgesamt lassen sich pro Basisgerät 24 Transponder oder PAL-Programme aufbereiten. Die Ein- und Ausgangsmodule werden automatisch erkannt und anhand einer Nummerierung identifiziert. Sind zwei oder drei Basisgeräte zu einem System zusammengeschaltet, werden die Datenströme über eine SFP-Transceiver-Schnittstelle gesteuert und via Cat-6- oder Glasfaserkabel übertragen.
Die Konfigurationsdaten der Ein- und Ausgangsmodule sind nicht in den Modulen, sondern auf einer SD-Card im Basisgerät gespeichert. Dadurch werden Austauschmodule automatisch erkannt und richtig konfiguriert. Zudem lassen sich die Module austauschen, ohne dass dazu die Kopfstation abgeschaltet werden muss.
Da die TDX nachbarkanaltauglich ist, kann der gesamte Frequenzbereich von Kanal 02 bis Kanal 69 sowie S02 bis S41 genutzt werden. Das Ausgangssignal weist ein Signalrauschverhältnis von 58 dB auf. Der maximale Ausgangspegel beträgt 103 dBµV. Dadurch kann die Kopfstelle auch in größeren Netzen ohne zusätzliche Verstärker eingesetzt werden. Zudem lässt sich der Ausgangspegel von +3 bis -17 dB einstellen.
Eine Leistungsaufnahme von 0,2 kW beim Einsatz von 24 QAM-Transpondern trägt dazu bei, die Betriebskosten langfristig zu senken. Zugleich sorgt die geringe Leistungsaufnahme zusammen mit einem speziellen Kühlungskonzept mit vier Lüftern für eine lange Lebensdauer der Kopfstelle.
quelle:satnews


(bre(ma: Außergerichtliche Einigung mit ehemaligem Direktor
Auf seiner Sitzung am 1. Dezember 2010 hat der Landesrundfunkausschuss der Bremischen Landesmedienanstalt (bre(ma einem Vergleich mit dem ehemaligen Direktor der Anstalt zugestimmt.
Hintergrund war die Gewährung einer unbefristeten Zulage an einen Mitarbeiter, die nicht durch den Landesrundfunkausschuss genehmigt wurde. Die Rückforderung der Zulage vom Mitarbeiter wurde durch das Arbeitsgericht abgewiesen, so dass die (bre(ma die zu Unrecht gezahlten Bezüge zunächst außergerichtlich vom ehemaligen Direktor zurückgefordert hat.
Die nun erzielte außergerichtliche Einigung sieht vor, dass der ehemalige Direktor als Schadenskompensation über 50.000 Euro an die (bre(ma zahlen wird.
Die Vereinbarung ermöglicht eine zeitnahe Schadenskompensation, vermeidet ein langwieriges Gerichtsverfahren und das damit verbundene Prozesskostenrisiko.
quelle:satnews


Streit zwischen Telekom und RTL könnte mit Klage enden
Die Auseinandersetzung zwischen dem Kölner Privatsender RTL und der Deutschen Telekom, die eine Abschaltung der drei bislang ausgestrahlten Pay-TV-Sender RTL-Crime, RTL-Living und Passion-TV nach sich zog (SatelliFax berichtete), hat laut einem Medienbericht ernstere Hintergründe als bislang bekannt. Es gehe wohl nicht nur ums Geld.
Wie das Magazin "Sat+Kabel" (Onlineausgabe( unter Berufung auf den Branchendienst "Rapid TV News" berichtet, gehe es der Kölner Fernsehgruppe um eine Durchsetzung technischer Restrikionen bei der IPTV-Plattform "Entertain". Konkret wolle RTL bei Aufzeichnungen seiner Sendungen erreichen, dass die Werbeblöcke nicht mehr übersprungen werden dürfen. Das gelte den Angaben zufolge nicht nur bei den noch nicht eingespeisten HDTV-Sendern RTL-HD, Vox-HD und RTL2-HD, sondern auch bei den klassischen SD-Pendants, hieß es.
Vor drei Jahren habe die TV-Gruppe mit der Telekom einen Vertrag zur Verbreitung der Free-TV-Sender abgeschlossen, in dem auch das AdSkipping-Verbot aufgeführt sei. RTL werfe der Telekom vor, die Vorgabe nicht umgesetzt zu haben, obwohl sie lange dafür Zeit gehabt hätte. Die Kölner erwägen nun, Anfang Dezember gegen die Telekom Klage zu erheben.
quelle:satnews


Neue Reportagereihe im ZDFinfokanal und www.heute.de
Integration – funktioniert sie nun, oder nicht? ZDF-Videojournalist Christoph Hartung wollte sich einen eigenen Eindruck verschaffen, schulterte seine Kamera, und fuhr S-Bahn. Das Ergebnis seiner Fahrten mit der Linie 11 vom Düsseldorfer Flughafen bis nach Bergisch-Gladbach ist die Reportage-Reihe "Sind Sie integriert?", die bis Sonntag, 5. Dezember 2010, täglich auf dem Informationsportal des ZDF, www.heute.de , veröffentlicht wird.
Hartung traf unter anderem einen gläubigen Moslem mit rheinischem Dialekt, dessen Tochter sich ein Leben in der Türkei nicht vorstellen mag und dessen Frau sagt, "ich gehe nicht hinter meinem Mann. Dazu geht der viel zu langsam". Eine Russin zeigte ihm, dass eine Betonburg wie Köln-Chorweiler keineswegs Integrationsprobleme hat, sondern Probleme mit Spekulanten, die Menschen aller Herren Länder gleich treffen. Ins Multikulti-Viertel der Kölner Altstadt-Nord führte ihn ein Türke, der Vorbehalte gegen seine italienisch-stämmigen Nachbarn hat. Wie Völker verbindend eine Modelleisenbahn sein kann, erfuhr Christoph Hartung in Bergisch-Gladbach.
Die Reportagereihe "Sind sie integriert?" ist eine Co-Produktion von www.heute.de mit dem ZDFinfokanal.
quelle:satnews



Sky plant App für Android-Handys
Der Pay-TV-Sener Sky baut die Mobil-Schiene weiter aus. Wie das Unternehmen nun laut einem Bericht des Internetmagazins "Teltraif.de" bekannt gab, soll Anfang des kommenden Jahres eine App für Android-Geräte von Samsung verfügbar sein. Damit sei Sky Sport dann auch auf dem Samsung Galaxy Tab sowie den Samsung-Galaxy-Smartphones zu sehen. Für andere Android-Geräte solle die App vorerst nicht kommen, hieß es.
quelle:satnews



Sport 1 zeigt Boxkampf in 3D
Am Samstag abend verteidigt Boxchampion Alexander Dimitrenko in der Schweriner Sport- und Kongresshalle seinen Europameisterschafts-Titel im Schwergewicht gegen den polnischen Herausforderer Albert Sosnowski.
Neben der herkömmlichen Übertragung im TV-Sender Sport 1 soll der Kampf im Rahmen einer Kooperation mit der Deutschen Telekom, der Astra-Plattform HD+ und der polnischen Pay-TV-Plattform „n“ auch in 3D auf dem Kanal Spiort 1 HD ausgestrahlt werden. Das Box-Event läuft etwa bei LIGA total! auf Kanal 311 im Telekom-Angebot Entertain Auch Besitzer eines HD+-fähigen Gerätes und einer frei geschalteten Smartcard können das Event mitverfolgen.
quelle:satnews



Bayern: Dringlichkeitsantrag zu DAB+
Im Bayerischen Landtag wurde gestern ein Dringlichkeitsantrag zu DAB+ u.a. vom Medienpolitischen Sprecher der CSU-Landtagsfraktion Eberhard Sinner verabschiedet. Der Landtag fordert die Staatsregierung auf, alle ihre Möglichkeiten zu nutzen, um die Einführung von DAB+ schnellstmöglichst voranzutreiben und bei der Ministerpräsidentenkonferenz am 15. Dezember auf die Länder und die Bundesregierung einzuwirken.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 03.12.2010



SmarDTV schließt Vereinbarung,zum Kauf von Teilen des Technologieunternehmens Iwedia
SmarDTV, ein Unternehmen der Kudelski Gruppe, hat bekanntgegeben, dass es eine Vereinbarung zum Kauf bestimmter Teile des französischen Technologieunternehmens Iwedia, inklusive der Übernahme der (ca. 20) Angestellten, geschlossen hat.
“Wir freuen uns außerordentlich über die Akquirierung des Iwedia Teams und der Unternehmensteile, “ erklärt Eric Chaubert, CEO of SmarDTV. „CI Plus nimmt in ganz Europa tatsächlich Fahrt auf - mit über 20 Plattformbetreibern, welche CI Plus heute bereits einsetzen. Durch das Iwedia Team werden wir zukünftig noch schneller innovative Lösungen anbieten können. Das Team besitzt weitreichende Erfahrungen bei der Entwicklung von Produkten für TV Plattformen, Set-Top-Boxen und iDTV Hersteller, inklusive CI Plus Lösungen, sowie eine Reihe an Kenntnissen, welche unser bisheriges Team bereichern werden. Ihre Erfahrung und Expertise werden uns dabei helfen, unsere eigenen Ziel innerhalb der einzelnen Märkte zu erreichen.“
SmartDTV will alle neuen Iwedia Mitarbeiter in der neu gegründeten SmarDTV Niederlassung in Rennes beschäftigen und so der Zusage zum Ausbau seiner Technologiebasis in Frankreich Rechnung tragen.
quelle:satnews


Schweiz: Option Musique - Vom Sender Sottens zum Digitalradio
Am 5. Dezember um Mitternacht wird der Mittelwellensender Sottens nach fast 80 Jahren Betrieb eingestellt. Für die Hörerinnen und Hörer von Option Musique ist der Sender Sottens ein zentrales Element der Westschweizer Radiokultur. Damit diese ihrem bevorzugten Programm weiterhin die Treue halten können, werden sie auf andere Empfangsmethoden umstellen müssen.
Der Sender Sottens (Gros-de-Vaud), der am 23. April 1931 in Betrieb genommen wurde, entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Symbol des im Aufbau befindlichen Schweizerischen Rundfunks. Dass er zum Inbegriff des offiziellen Westschweizer Radios wurde, zeigt auch der Name Landessender Sottens. 2008 waren bereits die beiden anderen Mittelwellen-Landessender Beromünster in der Deutschschweiz und Monte Ceneri im Tessin stillgelegt worden.
Die Gründe und Auswirkungen der Abschaltung Einer der wichtigsten Gründe für die Stilllegung des Senders ist die öffentliche Gesundheit. Da die SRG SSR verpflichtet ist, die seit Februar 2000 geltende Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) einzuhalten, musste die Strahlungsleistung des Senders reduziert werden. Sottens ist seitdem eine überdimensionierte Sendeanlage mit kostenintensiver Wartung. Ein weiterer Grund für die Abschaltung ist der gesetzliche Auftrag an die SRG SSR, veraltete zugunsten neuer Technologien aufzugeben.
Option Musique wird deshalb ab 6. Dezember 2010 nicht mehr auf Mittelwelle zu hören sein. Das Programm kann weiterhin über UKW (in Genf und im Wallis), über Kabel (Kabelnetz), im Internet sowie mit Digitalradio DAB+ (Digital Audio Broadcasting) empfangen werden.
Option Musique zählt 257.000 Hörerinnen und Hörer und ist somit das am zweithäufigsten genutzte Radioprogramm der Westschweiz. Knapp 87.500 Personen verfolgen diese Sendungen via Mittelwelle und sind daher von der Abschaltung des Senders Sottens direkt betroffen. Die SRG SSR nutzt die verschiedensten Plattformen, um ihr Publikum umfassend über die Abschaltung und die zu treffenden Massnahmen zu informieren. Den Auftakt bildete am Mittwoch, den 20. Oktober, eine umfassende Informationskampagne, die sich an die Bewohnerinnen und Bewohner im Einzugsgebiet von Sottens richtet. Weitere Informationen sind auf der eigens zu diesem Zweck aufgeschalteten Webseite www.dab.rsr.ch sowie via Telelefon unter der Nummer 0840-543210 zu erhalten.
quelle:satnews


PURE stellt i-20 vor: Digitales iPod Dock mit Hi-Fi-Qualität
PURE präsentiert mit i-20 ein digitales iPod/iPhone Dock, mit dem man digitale Musik- und Videosammlungen nahtlos auf ein Hi-Fi- oder AV-System übertragen kann. Das PURE i-20 ist zu einer UVP von 99,99 Euro erhältlich. Es ist ein digitales iPod Dock der nächsten Generation, das alle kompatiblen iPod Modelle mit digitalen Audioausgängen einschließlich iPod touch und iPhone unterstützt. i-20 bietet höchste Flexibilität und Qualität durch die Option, das Gerät an ein Hi-Fi-System oder Radio über die digitalen oder analogen Ausgänge anzuschließen. Wenn i-20 über den analogen Ausgang angeschlossen ist, wird durch den DAC (Digital-to-Analogue Converter) mit Hi-Fi-Qualität eine erstklassige Übertragung der Klangqualität der mit hoher Bitrate komprimierten oder unkomprimierten iPod-Tracks garantiert.
i-20 hat außerdem Videoausgänge, so dass auf dem iPhone oder iPod gespeicherte Videos auf einem Fernsehgerät angesehen werden können. i-20 ist nach Hersteller-Angaben derzeit das einzige digitale iPod Dock auf dem Markt, das alle gängigen analogen Videoformate (Component, S-Video und Composite†) unterstützt. Während das iPhone bzw. der iPod angeschlossen ist, wird der Akku geladen und das Gerät kann über die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert und navigiert werden.
i-20 extrahiert das digitale Signal vom iPod oder iPhone und erzeugt mit der digitalen PURE Clearsound End-to-End-Technologie seinen digitalen Audioausgang, wodurch gewährleistet wird, dass keine Abstriche bei der Qualität gemacht werden müssen, wenn es an einen hochwertigen Digitalverstärker oder ein Hi-Fi-System angeschlossen ist. Für seinen analogen Audioausgang extrahiert i-20 erneut das digitale Signal und liefert über seinen Cirrus 4353 Hi-Fi-DAC und den hochpräzisen Takt echte Hi-Fi-Audioqualität mit einem Signalrauschabstand von -105dB – besser als die -93dB THD+N und 2V RMS Audioausgabe seines digitalen 24-Bit 192KHz Audioprozessors.
i-20 wird mit einer passenden Fernbedienung geliefert und ist Bestandteil des Apple Programms ‘Made for iPod’ und ‘Made for iPhone’. Das Gerät ist ab dem 6. Dezember im deutschen Fachhandel oder über das Internet erhältlich.
quelle:satnews


Kurze Sendepause für hr3 in Fulda
Am Sonntag, 5. Dezember, ist zwischen 10.30 und 13 Uhr in Teilen der Stadt Fulda und im Stadtteil Maberzell und Umgebung das Hörfunkprogramm hr3 nicht über UKW zu empfangen. Am Senderstandort Fulda (Maberzell) muss wegen wichtiger Montagearbeiten der Firma Media Broadcast für etwa zweieinhalb Stunden abgeschaltet werden. Betroffen ist die Frequenz 88,5 MHz.
quelle:satnews


RMNradio startet Oldiewelle RMN Good Times
In Zusammenarbeit mit dem Musikmagazin "Good Times" geht heute Abend um 19.00 Uhr der zehnte Sender der RMNradio-Sendergruppe "on air". RMN GoodTimes dennt sich das Programm, das nach Senderangaben über 6.000 Oldies rund um die Uhr bietet. Moderierte Sendungen wird es zunächst in den Abendstunden und am Sonntagvormittag geben.
quelle:satnews


Internetradio immer wichtiger für Radioempfang
Das Internet spielt für den Radioempfang eine zunehmend wichtige Rolle. Dies geht aus einer exklusiven Umfrage für den Branchendienst "Horizont" hervor. So steigerte sich die Anzahl derer, die für den Radioempfang bevorzugt via PC oder Notebook das Web ansteuern, um 84,3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.
Zwar liegt der Gesamtwert noch bei vergleichsweise geringen 9,4 Prozent, dennoch ist eine steigende Bedeutung unverkennbar. Für die sorgt insbesondere die junge Zielgruppe: 21,3 Prozent der 14- bis 29-Jährigen nennen den Web-Radioempfang als bevorzugte Quelle. Bei den Best Agern hingegen spielt der Radiokonsum über das Internet nach wie vor eine sehr geringe Rolle.
Unverzichtbar bleibt für die Deutschen das Radiogerät im Auto, 51,5 Prozent der Befragten gaben an, beim Autofahren darauf nicht verzichten zu wollen. Mit 47,3 Prozent wählte es fast die Hälfte Teilnehmer zum allen anderen vorgezogenen Empfangsgerät.
Im Vergleich dazu möchte das Medium nur jeder Vierte bei der Hausarbeit (26,4 Prozent) oder beim Frühstücken (24,4 Prozent) nicht missen. Bei Letzterem schalten Hörer zwischen 14 und 29 Jahren mit 15,1 Prozent nur halb so oft ein wie die über 50-Jährigen. Entsprechend schätzen auch nur 9,6 Prozent - rund jeder zehnte der jungen Zielgruppe - das Küchenradio als bevorzugte Empfangsquelle, während es in der Altersklasse 50plus mit 31,5 Prozent fast jeder Dritte nennt.
Die Umfrage wurde vom Frankfurter Link Institut für Markt- und Sozialforschung erstellt. Sie basiert auf 1000 Befragten ab 14 Jahren im November 2010. Die Ergebnisse veröffentlicht Horizont im Report „Hörfunkmarketing II" Ausgabe 48/2010.
quelle:satnews


France 24 mit weiteren Kanälen auf BADR4
Der internationale französische Nachrichtenkanal France 24 kann neben seiner arabischen nun auch die französsiche und englische Version über satellit BADR4 übertragen. Ein entsprechendes Abkommn unterzechnete der staatliche Sender mit dem Satellitenbetreiber Arabsat.
quelle:satnews


sportdigital.tv überträgt Daviscup-Finale
Der Pay-TV-Sender sportdigital überträgt vom heutigen 3. bis 5. Dezember die Endrunde des Tennis Davis Cup zwischen Serbien und Frankreich. Die Übertragungsrechte am weltweit wichtigsten Mannschaftswettbewerb im Tennis habe sich der Sender laut eigenen Angaben über den Kooperationspartner GIP gesichert, der das Sportportal spobox.tv betreibt.
quelle:satnews


Unklare Zukunft für holländische Regional-TV-Sender via Satellit
Die Zukunft der Satellitenabstrahlung der niederländischen öffentlchlichen Regionalsender ist unklar. Als erster Kanal stellt Omroep Brabant seine Satellitenverbreitung am 31. Dezember 2010 ein. In einer Aussage begründete der Sender den Schritt damit, dass die Kosten der Satellitenverbreitung in Bezug zur Zahl der potenziell erreichbaren Haushalte zu gering sei. Vor über einem Jahr wechselten die Privatsender von der reichweitenstarken Position Astra 19,2° Ost auf 23,5° Ost. Die Hoffnung, dass viele Haushalte sich durch den Wechsel ein Duo-LNB zum Empfang beider Satellitenpositionen zulegten erfüllte sich offenbar nicht. Trotz Unterstützung durch Erziehungsministerium und aus Kultur und Wissenschaft, sowie der Fernmeldebehörde KPN könne die Satellitenverbreitung nicht weiter finanziert werden.
Der Sender bleibt in den Niederlanden unverschlüsselt via Kabel und DVB-T empfangbar. Auch die Zukunft der übrigen regionalen Sender steht in den Sternen. RTV Noord, Omrop Fryslân, RTV Oost und Omroep Gelderland setzen ihre Satellitenverbreitung zunächst fort.
quelle:satnews



Bauer Media Group verdreifachte 2009 Hörfunkumsätze
Die Bauer Media Group, eines der führenden Medienunternehmen Europas, hat sich im Geschäftsjahr 2009 sehr gut behauptet. Nach der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 normalisieren sich in der Medienbranche Anzeigengeschäft und Vertriebserlöse nur zögernd, starke Marktkonzentration und verschärfter Wettbewerb belasten Auflagen und Umsätze, wie das Unternehmen mitteilt.
Durch Auslandsakquisitionen hat die Bauer Media Group ihre Marktposition und Erlösquellen in den vergangenen beiden Jahren deutlich gestärkt, um diese nun zu konsolidieren.
Der Konzernumsatz der Bauer Media Group überstieg im Berichtsjahr 2009 mit einem Plus von 17,7 Prozent oder 316,8 Millionen Euro mit 2,107 Milliarden Euro zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte die 2-Milliarden-Euro-Schwelle.
Auch im laufenden Jahr 2010 wird der Konzernumsatz trotz einer leichten Abschwächung über 2 Milliarden Euro (voraussichtlich 2,029 Milliarden Euro) liegen. Die gegenüber dem Vorjahr rückläufigen Umsatzerlöse im Inland sind auf Rückgänge im Vertriebsbereich und auf Veränderungen des Konsolidierungskreises zurückzuführen.
Das im Jahr 2009 gegen den Branchentrend erzielte Wachstum geht vorrangig auf die erstmals vollständig abgebildete Akquisition in Großbritannien zurück. Im Vereinigten Königreich kletterten die Umsätze infolgedessen um 431,9 Millionen auf 565,2 Millionen Euro.
Mit einem Anteil von gut 57,6 Prozent übertreffen die Auslandsumsätze der Bauer Media Group erstmalig die Umsätze in Deutschland, bei steigender Tendenz.
eben dem Printgeschäft ist die Bauer Media Group in weiteren Geschäftsfeldern aktiv. In Polen ist sie Eigentümer der größten Radiogesellschaft: Grupa RMF. Diese umfasst drei polnische Radiosender. Die Grupa RMF kommt Mitte 2010 mit 11,1 Millionen Hörern täglich auf einen Anteil von 36,8 Prozent am polnischen Radiomarkt.
In Großbritannien betreibt die Bauer Media Group mit einem Anteil von 25,8 Prozent die zweitgrößte kommerzielle Radio-Gruppe. Insgesamt 42 Programme werden im Bauer Radio Network in England, Schottland und Nordirland verbreitet. In 21 von 25 regionalen Märkten sind die Sender die jeweilige Nummer eins oder zwei. Mit über 13 Millionen Hörern im zweiten Quartal 2010 verzeichneten die Radiosender der Bauer Media Group ihre größte Reichweite.
In Deutschland sind die beiden Beteiligungen der Bauer Media Group, an Radio Hamburg mit 25 Prozent und am TV-Sender RTL II mit 31,2 Prozent, profitabel.
quelle:satnews



3sat: John Lennon-Abend am kommenden Mittwoch
Ich vermute, dass meine Arbeit nicht getan ist, bis ich tot und beerdigt bin. Und ich hoffe, dass es noch lange hin ist", sagte John Lennon einem Radiojournalisten am Nachmittag des 8. Dezembers 1980. Er konnte nicht ahnen, dass es sein letztes Interview sein würde: Am Abend desselben Abends wurde er vor seiner Haustür von Mark Chapman erschossen. 3sat widmet sich am Mittwoch, 8. Dezember, ab 20.15 Uhr dem Ausnahmekünstler.
Mark Chapman, John Lennons Mörder, hasste alle Schwindler und Heuchler – und er verachtete Lennon dafür, dass er Weltfrieden und Brüderlichkeit verkündete, aber selbst das Luxusleben eines Multimillionärs führte. Die Dokumentation "John Lennons Ermordung", die 3sat um 20.15 Uhr in Erstausstrahlung zeigt, rekonstruiert Chapmans Tat und beleuchtet die Hintergründe.
Im Anschluss, um 20.45 Uhr, zeigt die Dokumentarfilm-Erstausstrahlung "Die Beatles – wie sie wirklich waren". Die vier jungen Männer aus der Liverpooler Arbeiterklasse waren allesamt Individualisten, die auf ihren kommerziellen Erfolg nicht vorbereitet waren. Daraus ergaben sich zahlreiche Probleme, die vor der Öffentlichkeit weitgehend versteckt wurden. Der Dokumentarfilm blickt hinter die Fassade.
Um 22.05 Uhr zeigt 3sat mit "John Lennon in Concert" Ausschnitte eines Benefiz-Konzerts in Toronto aus dem Jahr 1969 und Lennons Konzert im Madison Square Garden 1972, dem letzten vollen Konzertauftritt des Ex-Beatles, mit Songs wie "Give Peace a Chance", "Cold Turkey" und "Imagine". Um die Entstehung und Vermarktung eben jenes Klassikers, der bei einer BBC-Umfrage zum Song mit dem beliebtesten Liedtext gewählt wurde, geht es um 22.45 Uhr in der Dokumentation "Imagine IMAGINE". Auch Koautorin und Lennon-Witwe Yoko Ono kommt darin zu Wort. In dem satirischen Antikriegsfilm "Wie ich den Krieg gewann", um 23.35 Uhr, beweist John Lennon auch als Schauspieler Talent. Zwischen den Sendungen zeigt 3sat Video-Clips von Beatles- und John-Lennon-Klassikern.
quelle:satnews


Vereins-TV von Borussia Dortmund startet zur Rückrunde 2011 exklusiv bei Entertain und MobileTV
Zum Rückrundenstart der Bundesliga können sich BVB-Fans nicht nur auf noch mehr tolle Spiele ihrer Borussia freuen. Pünktlich zum 15. Januar 2011 geht exklusiv bei Entertain, dem TV-Angebot der Telekom, BVB total! an den Start: Das TV-Angebot von Borussia Dortmund bietet neben der Live-Übertragung aller Bundesliga-Spiele des BVB auch alle Spiele des Vereins aus den anderen Wettbewerben zeitversetzt auf Abruf. Norbert Dickel, ehemaliger Spieler und Moderator von BVB total! präsentiert zudem alle wichtigen Infos zu Spielern, Spielen und Verein - immer aktuell und exklusiv. Fans können BVB total! sowohl via Entertain am heimischen Fernseher, als auch unterwegs über ein internetfähiges Handy der Telekom genießen.
"BVB total! ist ein einzigartiges Fußball-TV Angebot für alle Fans von Borussia Dortmund mit exklusiven Einblicken zur Mannschaft, den Spielern, Trainern und dem Verein. So nah war der Fan noch nie dabei!", sagt Henning Stiegenroth, Leiter Sportmarketing der Telekom Deutschland GmbH. "Wir freuen uns, unser Vereins-Angebot bei LIGA total! mit dem BVB zu starten und werden dieses in Zukunft weiter ausbauen."
Auch Carsten Cramer, Direktor Vertrieb und Marketing bei Borussia Dortmund, freut sich über die Zusammenarbeit: "Gemeinsam mit einem starken Partner wie der Deutschen Telekom sind wir der festen Überzeugung unseren Fans ein einzigartiges Produkt zu bieten. Wir beschreiten sowohl technisch als auch inhaltlich neue Wege."
BVB total! bietet nicht nur alle Bundesliga-Spiele von Borussia Dortmund live, sondern auch alle BVB-Spiele aus den anderen Wettbewerben zeitversetzt auf Abruf. Zudem gibt es ein umfangreiches Programm mit den neuesten Nachrichten und exklusiven Inhalten rund um den BVB: Von Neuigkeiten aus der Mannschaft, informativen Vorschauen auf das nächste Spiel und kompetenten Analysen der vergangenen Begegnungen über exklusive Interviews mit Spielern, Trainerstab und Management bis zu interessanten Reportagen über Borussia Dortmund - und das alles in HD-Qualität.
BVB total! ist ab Januar 2011 für 14,95 Euro pro Monat buchbar. Kunden, die bereits das Bundesliga-Paket LIGA total! haben, erhalten BVB total! für 5 Euro im Monat. BVB total! für das Handy ist für 4,95 Euro monatlich erhältlich. Die Vertragslaufzeit von BVB total! beträgt bei Entertain 12 Monate, für Mobile TV 3 Monate.
Voraussetzung für den Empfang von BVB total! auf dem Fernseher ist ein Entertain-Paket, sowie für die Darstellung von HD-Inhalten ein VDSL-Anschluss. Für die mobile Nutzung ist ein videofähiges UMTS-Mobilfunkgerät sowie ein Prepaid- oder ein Postpaid-Vertrag der Deutschen Telekom notwendig.
quelle:satnews


SWR-Intendant legt Zwischenbericht zum Strategieprozess vor
Der Intendant des Südwestrundfunks (SWR) Peter Boudgoust hat im Rahmen der Rundfunkratssitzung am Freitag, 3. Dezember 2010, in Stuttgart einen Zwischenbericht über den Strategieprozess beim SWR vorgelegt. In diesem Bericht wird der Stand der drei strategischen Projekte „Mitte der Gesellschaft“, „Nachrichten für alle“ und „Digital natives“ dargestellt und die aktuelle Situation beim Thema strategisches Sparen erläutert. SWR-Intendant Boudgoust kündigte vor dem Rundfunkrat an, dass der Strategieprozess nun von der Analyse- in die Umsetzungsphase übergehe. Bisher sei es darum gegangen, zu überlegen, wie der Sender aussehen könne, wenn der SWR neu gegründet würde. Boudgoust: „Jetzt haben wir die Baupläne für den neuen SWR in der Hand, jetzt können wir Stein auf Stein legen.“
Mit dem ersten Projekt sei ein besonderer Fokus auf das SWR Fernsehen gelegt worden. Ohne das Stammpublikum zu vernachlässigen, soll sich das Programm für die „Mitte der Gesellschaft“ öffnen. Als ein aktuelles Beispiel nannte Boudgoust die Berichterstattung zu Stuttgart 21. Das SWR Fernsehen habe für die Liveberichterstattung der Schlichtung ganze Sendestrecken freigeräumt. Boudgoust: „Stuttgart 21 hat im besonderen Maße gezeigt, wie wichtig das SWR Fernsehen als Kanal für eine aktuelle Information aus dem Südwesten für den Südwesten ist. Es war selbstverständlich, dass wir am Tag des Schlichtungsspruchs das Programmschema durchbrochen und um 20.15 Uhr direkt nach der ‚Tagesschau‘ eine Sondersendung ‚Südwest Extra‘ gebracht haben.“ An diesem Tag habe das SWR Fernsehen an der Spitze aller Dritten Programme gelegen, sagte der SWR-Intendant. Dabei habe sich die sogenannte “Mitte der Gesellschaft“ für die Berichterstattung ganz besonders interessiert. Insgesamt würden im SWR Fernsehen rund 30 Sendeplätze überarbeitet. Schon jetzt gebe es neue, pfiffige Sendungen wie „Wer zeigt’s wem?“ und die „Spätschicht“, weitere würden folgen.
Die Gruppe „Nachrichten für alle“ hat eine Struktur für multimediale Nachrichteneinheiten in Baden-Baden, Mainz und Stuttgart vorgeschlagen, die nach und nach umgesetzt werde. 250 Reporterinnen und Reporter seien, zusätzlich zu ihrer Radio- und Fernseh-Ausstattung, mit Multimedia-Handys im Land unterwegs und könnten so auch zum Beispiel aktuelle Fotos und Videos für die Fernsehnachrichten und für das Internetangebot zuliefern.
Auch das dritte Projekt, „Digital Natives“ für das ganz junge Publikum habe wichtige Weichen gestellt: In drei, bald schon vier Regionalstudios, seien Reporterinnen und Reporter unterwegs, um über junge regionale Themen zu berichten. Boudgoust: „Wir beim SWR wussten schon lange, dass ‚regional‘ nicht ‚piefig‘ ist. Jetzt wissen es hoffentlich auch bald ganz viele junge Leute.“
Möglich seien alle diese Neuerungen nur durch den parallelen Sparprozess, der mit dem Ziel „strategisches Sparen“ überschrieben sei. Boudgoust: „Wir müssen Prioritäten setzen und wollen da mehr kürzen, wo es ohne allzu große Einschnitte ins Programm möglich ist, damit wir an anderer Stelle noch etwas draufsatteln können, dort, wo wir im Moment noch zu schwach aufgestellt sind. Unsere jungen Reporter in den Studios wären nicht möglich, wenn nicht gleichzeitig SWR1, SWR2 und SWR4 ein wenig von ihren Mitteln abgäben.“ Wenn das Programm nicht insgesamt geschädigt werden soll, müsse es eine klare Aufgabenkritik geben. In den kommenden Jahren gelte es, vorrangige und nachrangige Aufgaben zu definieren, damit der SWR auch in Zukunft der relevante Sender für die Menschen im Südwesten bleibe.
quelle:satnews


Highlights im Jahresprogramm 2011 im Ersten
2011 ist ein Jahr der Jubiläen: "Um Himmels Willen" feiert den 10. Geburtstag, das "Großstadtrevier" wird 25 und der "Musikantenstadl" 30. Im "Polizeiruf 110" wird seit 40 Jahren ermittelt und "Panorama" kann auf 50 Jahre investigativen Journalismus zurückblicken. Und die Fans dürfen sich auf die 1000. Folge "Rote Rosen" freuen.
Dokumentationen werden an den Jahrestagen der Katastrophen von Tschernobyl, der Love-Parade 2010 und des 11. September 2001 die Geschehnisse und ihre Hintergründe filmisch aufarbeiten. Mit "Das Wunder Leben", "Deutschland unter Druck", "Deutschland macht Urlaub", "Kleider machen Deutsche" und "Deutschland isst ... mit Tim Mälzer"
erwarten neue Dokumentationsreihen die Zuschauer im Ersten. Ausführlich wird Das Erste von den Wahlen in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin berichten. Eine neue politische Gesprächssendung moderiert Günther Jauch ab Herbst 2011 am Sonntagabend nach dem Krimi.
Bei den Sonntagskrimis geben mit Stefan Gubser und Sofia Milos, Nina Kunzendorf und Joachim Król, Matthias Brandt und Anna Maria Sturm neue Teams sowie mit Sibel Kekilli und Maria Simon zwei neue Kommissarinnen ihr Debüt. "Das Glück dieser Erde" ist der Titel einer neuen Familienserie für den Dienstag, in der sich alles um die Lipizzaner und ihre Heimat, die Steiermark, dreht. Mehrere Event-Zweiteiler stehen 2011 in der Planung: "Der kalte Himmel", "Gottes mächtige Dienerin", "Der Chinese" und "Laconia" (AT). "Drei Leben" ist ein außergewöhnliches Filmprojekt, dem die Idee zugrunde liegt, drei Geschichten zu erzählen, die einen gemeinsamen Bezugspunkt haben. TV-Premiere feiern unter anderen die Kinoproduktionen "Willkommen bei den Sch'tis", "Die Wüstenblume", "Die Päpstin" und "Der Vorleser" im Ersten.
Zu den Highlights im Unterhaltungsangebot des Ersten gehören das "Das neue Star Quiz" mit Kai Pflaume, der "Satire-Gipfel" mit Dieter Nuhr, die neue Wissensshow "Deutschlands Schlau-Star" und das Finale des "Eurovision Song Contest" mit Titelverteidigerin Lena am 14. Mai 2011 in Düsseldorf.
Das Familienprogramm bietet zwei neue Serien nach Klassikern der Weltliteratur für die jungen und jung gebliebenen Zuschauer: "Der kleine Prinz" und "Nils Holgersson". "Die zertanzten Schuhe" und "Die Sterntaler" sind zwei neue Märchenfilme aus der Reihe "Sechs auf einen Streich", die im Weihnachtsprogramm platziert werden.
Große Sportereignisse, von denen Das Erste ausführlich live berichtet, sind die Handball-WM in Schweden, die Alpine Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen, die Nordische Ski-WM in Oslo, die Biathlon-WM in Khanty Mansysk und die Frauen-Fußball-WM, die vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 in Deutschland stattfindet. Die ARD-Themenwoche vom 22. bis 27. Mai 2011 widmet sich mit zahlreichen Filmen, Reportagen und Dokumentationen dem Thema "Mobilität"
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 06.12.2010



Aus für die Mittelwelle in der Schweiz
Rundfunksendungen auf Mittelwelle sind in der Schweiz seit heute Geschichte. Der Landessender Sottens stellte um Mitternacht seine Ausstrahlungen auf 765 kHz ein. Das Programm Option Musique ist terrestrisch somit nur noch über DAB+ zu empfangen
quelle:satnews


USA: TV-Werbung muss leiser werden
Ab 2012 darf Werbung im US-Fernsehen nur mehr höchstens so laut sein wie die Sendung, die sie unterbricht. Das sieht der Advertisement Loudness Mitigation (CALM) Act vor, der am 29. September vom Senat und soeben am 2. Dezember vom Kongress abgesegnet wurde. Damit ist nur noch die Unterschrift von US-Präsident Barack Obama nötig.
Zu laute Fernsehwerbung zählt in den USA schon seit Jahrzehnten ständig zu den häufigsten Beschwerden, die bei der Federal Communications Commission eingehen. Bisher empfahl die Behörde den Zusehern lediglich, bei zu lauten Werbespots auf die Stumm-Taste zu schalten. Nun gibt das Gesetz der Werbeindustrie ein Jahr Zeit, um technische Lösungen für eine Anpassung der Lautstärke an das Rahmenprogramm umzusetzen. Hörbare Unterschiede sollen nach dieser Zeitspanne verboten sein.
"Jede Fernsehsendungen" verwendet in ihrem Geräuscheinsatz eine Vielzahl von Lautstärken, um damit dramatische Effekte zu erzeugen. Die Werbespots waren aber bisher weder subtil noch nuancenreich", begründet die US-Kongresspolitikerin Anna G. Eshoo den Gesetzesentwurf, den sie eingebracht hat. Ihr erklärtes Ziel ist es, den Menschen die Kontrolle über die Lautstärke in den eigenen vier Wänden wieder zurückzugeben.
Das Problem ist nicht auf die USA beschränkt. Eine Anfrage der Nachrichtenagentur pressetext bei der Zuschauerredaktion des ARD bestätigt, dass auch hierzulande die Akustik der Werbung regelmäßig die Zusehernerven strapaziert. "Teilweise sind die Empfangsgeräte falsch eingestellt, teilweise zielen die Werbeproduktionen gezielt auf mehr Aufmerksamkeit durch Lautstärke ab", so die Auskunft.
quelle:satnews


Eutelsat vergibt Auftrag für den Satelliten W3D an Thales Alenia Space
Eutelsat hat Thales Alenia Space mit dem Bau des Satelliten W3D beauftragt. Dieser Satellit ersetzt den am 28. Oktober 2010 nach dem Start verlorenen Satelliten W3B. Der neue Satellit hat eine Nutzlast von 56 Transpondern und soll in 24 Monaten im November 2012 ausgeliefert werden, so dass Eutelsat dessen wirtschaftliche Inbetriebnahme für den Beginn 2013 planen kann. Dies meldete das Unternehmen am Freitag.
W3D basiert auf der Spacebus 4000 Plattform von Thales Alenia Space. Der Satellit soll mit dem Eutelsat-Satelliten W3A im Orbit auf 7° Ost kopositioniert werden, um die dort operativen Kapazitäten von 44 auf 70 zu erhöhen. Durch die zusätzlichen Kapazitäten können Kunden ihre Geschäftsaktivitäten ausbauen, werden die Sicherheitsreserven im Orbit erhöht sowie neue Kapazitäten auf 7° Ost für das Ergreifen von neuen Geschäftsmöglichkeiten in Europa. Dem Mittleren Osten, Afrika und Zentralasien bereitgestellt.
Der Satellit W3D stellt drei wichtige Ausleuchtzonen bereit:
- Eine Hochleistungs-Ku-Band Abdeckung Europas mit einem über Mittel Europa und der Türkei zentriertem Beam, der für den Satellitendirektempfang optimiert ist;
- eine extensive Ausleuchtzone über Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten bis hin nach Zentralasien über einen Ku-Band Beam für professionelle TV-Zuführungen und Datennetze;
- eine Ku-Band Abdeckung Afrikas südlich der Sahara und der Inseln im Indischen Ozean für regionale Telekommunikations- und Internetdienste. Zudem sind interkontinentale Verbindungen mit Europa und der afrikanischen Ausleuchtzone durch eine Kombination von Ka-Band Frequenzen in Europa und Ku-Band Frequenzen in Afrika möglich.
Unter finanziellen Gesichtspunkten ersetzt W3D das W3B-Programm, das vollständig versichert war.
quelle:satnews


Österreich: Neue Frequenzen für Kronehit
Der bundesweite österreichische Privatsender Kronehit hat Ende November zwei neue Sender in Betrieb genommen: Frohnleiten 104,3 MHz - 30 Watt ERP horizontal, Obdach 97,7 MHz - 100 Watt ERP horizontal. Das berichtet das Onlineportal ukwtv.de. Neu in Planung sind die Frequenzen Werfen/Feuerseng 100,4 MHz - 10 Watt, Übelbach/Mobilfunkmast Palpas 107,0 MHz - 100 Watt, Kalwang/Stellerberg 95,9 MHz - 90 Watt und Mitterbach (Erlaufsee) 2/Gemeindealpe 101,2 MHz - 100 Watt
quelle:satnews


Focus: RTL voraussichtlich Quotenkönig des Jahres
RTL wird voraussichtlich Quoten-König des Jahres 2010. Wie das Nachrichtenmagazin Focusmeldet, erzielte der Kölner Sender von 1. Januar bis vergangenen Donnerstag einen Marktanteil im Gesamtpublikum von 13,6 Prozent. Die ARD lag bei 13,2 Prozent und das ZDF bei 12,7 Prozent. Für ein Sportjahr, mit Winterolympiade und Fußball-Weltmeisterschaft schnitten die öffentlich-rechtlichen Sender erstaunlich schlecht ab.
Bei den jungen Zuschauern (14 bis 49 Jahre) ließ der Kölner Privatsender die gebührenfinanzierten Sendeanstalten weit hinter sich. RTL erreichte in dieser Altersgruppe laut Focus 18 Prozent, ARD 7,3 Prozent und das ZDF 6,7 Prozent.
quelle:satnews


ZDF: Konsequenzen aus Unfall bei „Wetten, dass..?“
Aus dem schweren Unfall bei „Wetten, dass..?“ am Samstag will das ZDF Konsequenzen ziehen. „Klar ist natürlich, dass wir bei „Wetten, dass..?“ nicht einfach zur Tagesordnung übergehen“, sagte ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut laut "focus Online" am Sonntag. „Wir müssen und wir werden bei der Auswahl der Wetten die Lehren aus dem Unfall ziehen.“ Bellut kündigte eine genaue Untersuchung des Unfalls durch das ZDF an. Während der Live-Übertragung der ZDF-Show am Samstagabend hatte sich ein Wettkandidat schwer verletzt. Der 23-jährige Samuel Koch war mit Federbeinen über fahrende Autos gesprungen und dabei gestürzt.
29 Jahre lang habe es bei „Wetten, dass..?“ immer wieder sportive Wetten gegeben, so Bellut weiter. „Und es ist nichts Schwerwiegendes passiert.“ Bei jeder Sendung sei ein Sicherheits-Ingenieur dabei. Auch diesmal habe es in den Proben keine Hinweise gegeben, dass die Wette nicht machbar oder zu gefährlich sei.
ZDF-Verwaltungsratschef Kurt Beck forderte eine Quotendebatte in dem öffentlich-rechtlichen Sender. Das ZDF dürfe gewissen Fragen nicht ausweichen. „Natürlich müssen wir über die Themen sprechen: Wann werden die Grenzen des Verantwortbaren überschritten? Wie viel Risiko darf man eingehen? Und natürlich müssen wir auch über die Themen Nervenkitzel, Waghalsigkeit und Quote reden“, sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident der Zeitung „Die Welt“.
quelle:satnews


NDR Rundfunkrat stimmt Wirtschaftsplan 2011 zu
Die Ausweitung der aktuellen Regionalberichterstattung im NDR Fernsehen ist einer der wichtigen Akzente, die der Norddeutsche Rundfunk im kommenden Jahr setzen will.
NDR Intendant Lutz Marmor: "Sparen ist notwendig, aber nicht hinreichend für gutes öffentlich-rechtliches Programm. Wir werden trotz der beschlossenen Einsparungen von 50 Millionen bis Ende 2012 neue Akzente setzen. Ein Beispiel dafür ist die neue Nachrichtensendung im NDR Fernsehen, die wir ab Mitte 2011 in der Woche um 21.45 Uhr bieten werden. Sie wird in einer Viertelstunde die wichtigsten Ereignisse des Tages aus norddeutscher Sicht zusammenfassen - eine Art Tagesschau für den Norden!"
Die Maßnahme ist ein Detail aus dem NDR Wirtschaftsplan für 2011, den die Geschäftsleitung dem Rundfunkrat des Senders vorgelegt hat. Das Aufsichtsgremium hat dem Haushaltsplan am Freitag, 3. Dezember 2010, zugestimmt. Zuvor hatte bereits der NDR Verwaltungsrat das Zahlenwerk gebilligt.
Wichtige Eckdaten: Im nächsten und übernächsten Jahr gibt es erneut Einschnitte bei Verwaltung, Produktion und Technik - eine Folge der sinkenden Erträge, die für 2011 erwartet werden. Im Vergleich zu 2010 geht der NDR von einem Rückgang um knapp 10 Millionen Euro aus. Auf den Abwärtstrend bei den Erträgen hat der Sender bereits im Sommer 2010 mit einem Sparpaket im Umfang von 50 Millionen Euro reagiert. Es erstreckt sich auf die Jahre 2010 bis 2012. Dazu gehört, dass auch die Investitionen weiter auf dem Prüfstand stehen; sie wurden gegenüber der ursprünglichen Planung für das kommende Jahr um 6,5 Millionen Euro gekürzt. Insgesamt hat der NDR das Volumen seiner technischen Investitionen für die Gebührenperiode 2009 bis 2012 auf durchschnittlich 45 Millionen Euro pro Jahr begrenzt.
Der Gesamtetat des NDR für 2011 umfasst geplante Erträge von 1.054 Millionen Euro und Aufwendungen von 1.042 Millionen Euro. Der daraus resultierende Überschuss beträgt 12 Millionen Euro.
Dagmar Gräfin Kerssenbrock, Vorsitzende des NDR Rundfunkrates: "Der vorgelegte Haushaltsentwurf steht in der Tradition verantwortungsvoller Finanzplanung im NDR. Angesichts der Ertragsentwicklung werden Kürzungen notwendig, die so programmschonend wie möglich vorgenommen werden, und zu einem Ausbau von Kooperationen mit anderen Landesrundfunkanstalten z.B. im Hörfunk geführt haben. Programmliche Priorität bleibt die Stärkung der regionalen Kompetenz des NDR in Verbindung mit dem öffentlich-rechtlichen Programmauftrag. Der NDR spart, schafft weitere Synergien und reduziert die Zahl seiner Planstellen trotz Arbeitsverdichtung, gestiegenem Tempo und immer höheren Anforderungen an Information, Dokumentation und Unterhaltung. Qualitätserhalt und Qualitätsausbau stehen im Mittelpunkt aller Erwägungen des Rundfunkrates zum Wirtschaftsplan. In diesem Sinne unterstützt der Rundfunkrat den Kurs des NDR ausdrücklich."
Lutz Marmor, NDR Intendant: "Trotz zurückgehender Einnahmen wollen und müssen wir die Gebührenperiode Ende 2012 mit einer schwarzen Null abschließen. Mit Kreativität, Leidenschaft und Engagement werden wir dennoch auch 2011 unser programmliches Qualitätsversprechen an unsere Hörer und Zuschauer einlösen. Auch in finanziell schwierigen Zeiten können sich die Menschen auf den NDR verlassen - auf regionale Berichterstattung, seriöse Nachrichten und auf gute Unterhaltung."
quelle:satnews



ProSiebenSat.1 übernimmt die Online-Videothek maxdome komplett
Die ProSiebenSat.1 Group übernimmt das Video-on-Demand-Portal maxdome komplett. Bislang halten die Gesellschafter, ProSiebenSat.1 und die 1&1 Internet AG, jeweils 50 Prozent der Anteile. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das Bundeskartellamt. Die 1&1 Internet AG bleibt weiterhin Vertriebs- und Servicepartner.
maxdome wurde im Juli 2006 als gemeinsame Unternehmung der ProSiebenSat.1 Group und der 1&1 Internet AG gegründet. Mit 35.000 Titeln aus Spielfilmen, Serien, Comedy, Sport, Musik und Cartoons ist maxdome heute Deutschlands größte Online-Videothek und Marktführer.
Das umfangreiche Filmangebot kann über den PC und den Fernseher empfangen werden. Auf herkömmlichen Fernsehern ist dazu eine Settop-Box erforderlich. Nutzer moderner Hybrid-Fernsehgeräte mit Internetzugang können das maxdome-Angebot direkt und ohne Set-Top-Box beziehen. Der Abruf ist als Abonnement verschiedener Pakete, als Einzel-Streaming mit einer Pay-per-View-Option und als Download möglich. Dabei kann das Angebot innerhalb von 48 Stunden wie bei einer DVD beliebig oft genutzt werden. Zudem stehen einige Angebote als Kaufvideo zur Verfügung.
quelle:satnews



US-Satellit Sirius XM-5 einsatzbereit
Erfolgreicher Satelliten-Start für den Satellitenradioanbieter Sirius: Der neue Rundfunksatellit des US-Unternehmens, XM-5, ist auf seiner Orbitposition angekommen und sei betriebsbereit, heißt es in einer Mitteilung. Der Satellit wurde Ende der vergangenen Woche im Orbit auf seine endgültige Position manövriert worden, nachdem der Start des Erdtrabanten schon am 14. Oktober an Bord einer Proton-Rakete des International Launch Service (ILS) vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) erfolgte.
quelle:satnews


Neuer Spartensender: Mobilty Channel
Mit dem Mobilty Channel plant die MC-TV GmbH einen Spartensender rund um das Thema "Mobilität", also Autos, Flugzeuge etc. Der Veranstalter hat den nötigen Lizenzantrag bei der Landesanstalt für privaten Rundfunk in Hessen (LPR) eingereicht und das Konzapt auch der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im medienbereich (KEK) vorgelgt. Weitere Einzelheiten stehen noch nicht fest.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 07.12.2010



Doppeljubiläum im Dezember: 10.000 Tagesthemen, 20.000 Tagesschau-Ausgaben
Die Nachrichtenflaggschiffe der ARD begehen im Dezember 2010 ein außergewöhnliches Doppeljubiläum: Am 7. Dezember sendet Das Erste die 10.000 Ausgabe der Tagesthemen. Und am Silvestertag ertönt zum 20.000 Mal der Gong für die Hauptausgabe der Tagesschau um 20 Uhr. NDR Intendant Lutz Marmor: „Die Tagesschau ist die Mutter aller Nachrichtensendungen - ein Klassiker, der bis heute Maßstäbe setzt. Auch die Tagesthemen haben sich nach der behutsamen Reform sehr gut entwickelt: Die steigenden Zuschauerzahlen sind zum Jubiläum das beste Geschenk! ‚Keine Schlappmeiersendung ‘ - so hat Hanns Joachim Friedrichs die Tagesthemen charakterisiert, und das gilt bis heute."
Gemeinsam mit Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen, hatte Marmor für Montag, 6. Dezember, zu einer Jubiläumsfeier beim NDR nach Hamburg geladen. Herres sagte vor den rund 350 Gästen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und speziell der Medienbranche: „Für Das Erste und seine Nachrichtensendungen ist die Wirklichkeit das Aufregende. Wer dabei ist, ist nicht nur erstklassig informiert, sondern bekommt auch Orientierung in der immer komplexer werdenden Wirklichkeit. Danke dafür an das gesamte Team von ‚ARD-aktuell'!"
Mit Ende des Monats November und damit pünktlich zum Jubiläum legen die Tagesthemen eines der besten Ergebnisse der vergangenen Jahre vor. Die Akzeptanz der Sendung ist weiter gestiegen, der Marktanteil liegt im Durchschnitt 2010 bislang bei mehr als 11 Prozent. Pro Sendung erreichen die Tagesthemen im Schnitt mehr als 2,4 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer - so viele wie seit zehn Jahren nicht mehr. Dazu Tagesthemen-Chef Thomas Hinrichs: „Wir haben uns angesichts des schwierigen Programmumfeldes entschieden, unser Profil nochmals zu schärfen. Für die Redaktion hieß das: weniger Themen, Schwerpunkte bilden, Hintergründe ausleuchten, kein Gedöns. Dazu ziehen wir optimalen Nutzen aus dem großen ARD-Korrespondentennetz, indem wir immer wieder Geschichten präsentieren - wir nennen sie Solitäre -, die so sonst keiner bieten kann. Die Zuschauer sind diesen Weg offensichtlich gern mitgegangen."
Die Tagesschau hat ihre Spitzenstellung als unangefochtener Marktführer in diesem Jahr noch ausbauen können. Mit 9,08 Millionen Zuschauern im Durchschnitt aller 20-Uhr-Sendungen von Januar bis November 2010 liegt die Hauptausgabe auf sehr gutem Kurs. Kai Gniffke, Erster Chefredakteur ARD-aktuell: „Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir zum Tagesschau-Geburtstag am 31.12. auch für das komplette Jahr mit einem Wert von mehr als neun Millionen werden aufwarten können - zum ersten Mal seit drei Jahren. Gerade angesichts der Fragmentierung der Zuschauergruppen ist das ein bemerkenswertes Ergebnis. Insbesondere freut uns, dass wir mit unseren Nachrichten im Vergleich zu anderen Anbietern auch die meisten jungen Zuschauer erreichen.
quelle:satnews


France Télévisions nutzt Eutelsat zur Sat-Verbreitung digitaler TV-Programme auf Reunion und Mayotte
Vor rund einer Woche startete der französische öffentlich-rechtliche Sender die Zuführung von DVB-T Programmen über den Eutelsat-Satelliten W2A an terrestrische Umsetzer auf den Inseln Reunion und Mayotte. Jetzt melden France Télévision und Eutelsat die Verfügbarkeit eines zweiten Satellitensignal, um es kommerziellen Betreibern in der Region zu ermöglichen, digitale öffentlich-rechtliche Kanäle in ihre Plattformen zu integrieren.
Den Bewohnern der beiden Inseln im Indischen Ozean steht seit dem 1. Dezember über Kapazitäten auf dem Eutelsat-Satelliten W2A und terrestrische Umsetzer ein Angebot von zehn frei-empfangbaren digitalen DVB-T Sendern offen. Zuvor gab es dort mit dem Programm Tempo nur ein analoges TV-Programm.
France Télévisions bringt nun das digitale Fernsehen mit dem Start des zweiten Satellitensignals über die Orbitalposition 16° Ost einen weiteren Schritt nach vorne. Über diese Position werden derzeit alle kommerziellen Betreiber auf den französischsprachigen Inseln im Indischen Ozean versorgt. Durch dieses neue Signal kann France Télévisions seine Verpflichtungen erfüllen, terrestrisches digitales Fernsehen durch den Satellitendirektempfang zu ergänzen sowie die Verfügbarkeit öffentlich-rechtlicher TV-Kanäle für kommerzielle Plattformbetreiber sicherzustellen.
France Télévisions führt neun öffentliche Sender (France 2, France 3, France 4, France 5, France Ô, Arte, France 24, Reunion 1ère und Mayotte 1ère) über einen Uplink in Frankreich zum Eutelsat-Satelliten. TDF betreibt die terrestrischen Netze auf den Inseln Reunion und Mayotte. Der Dienstleister ergänzt diese Programme vor Ort mit den Signalen der beiden lokalen privaten Sender Antenne Reunion und Télé Kréol.
Der zwischen Eutelsat und France Télévisions geschlossene Vertrag entspricht dem Äquivalent eines ganzen Transponders auf dem Satelliten W2A auf 10° Ost für technische Dienste für terrestrische Umsetzer sowie auf dem Satelliten W2M auf 16° Ost für den Satellitendirektempfang in Regionen, außerhalb der Reichweite terrestrischer Sender sowie die Bereitstellung für kommerzielle Plattformbetreiber. Nach der geplanten Ankunft des Eutelsat-Satelliten W3C Mitte 2011 auf der Orbitalposition 16° Ost wird France Télévisions alle digitalen Dienste für die französischsprachigen Inseln im Indischen Ozean auf eine einzige Satellitenposition konzentrieren.
quelle:satnews


KJM-Diskussion zum neuen JMStV: "Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit der Kennzeichen essenziell"
Die Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) verändert die Anforderungen an die Verbreitung entwicklungsbeeinträchtigender Inhalte – vor allem im Internet – grundlegend: Die Einführung einer Alterskennzeichnung von Onlineangeboten ist eine her-ausragende Änderung des neuen JMStV, der aller Voraussicht nach am 1. Januar 2011 in Kraft treten wird. Grund genug für die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), die „Alterskennzeichnung“ zum Thema des zweiten Teils ihrer neuen Veranstaltungsreihe „KJM transparent: Was bedeutet der neue JMStV?“ am vergangenen Freitag zu machen.
Der KJM-Vorsitzende Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring definierte es in seiner Keynote als Ziel aller Beteiligten, „gemeinsame Kennzeichen für die Öffentlichkeit“ zu schaffen. „Im Interesse der Eltern, im Interesse der Pädagogen, im Interesse der Kinder und Jugendlichen. Und nicht zuletzt auch im Interesse der beteiligten Einrichtungen der freiwilligen Selbstkontrolle und der Anbieter: Sie können sich den Imageschaden, der aus uneinheitlicher oder verwirrender Kennzeichnung entstehen würde, nicht leisten“, so der KJM-Vorsitzende. Wie er betonte auch die Leiterin der KJM-Stabsstelle, Verena Weigand, die die Veranstaltung moderierte, dass sich „trotz der Freiwilligkeit der Kennzeichnung in den letzten Monaten eine nicht immer sachorientierte und dem Jugendschutz dienliche Diskussion entwickelt“ habe.
Einigkeit herrschte auf dem Podium darüber, dass diese Diskussion der Netzaktivisten den neuen Regelungen nicht gerecht werde. Die neue Möglichkeit der Alterskennzeichnung wurde im Lauf der Diskussion überwiegend positiv bewertet. Differenzen gab es allerdings in Bezug auf die Handhabung der Kennzeichnung im Detail.
„Man wird sehr schnell zu einheitlichen Kennzeichen kommen, weil der Nutzer sie einfordern wird“, prognostizierte Dr. Klaus-Peter Potthast, der als Rundfunkreferent der Bayerischen Staatskanzlei an der Ausarbeitung der neuen Regelungen beteiligt war. Er erklärte, der Gesetzgeber habe durch die neuen Regelungen die „Entwicklungen im Bereich der Jugendschutzprogramme vorantreiben“ wollen.
Ähnlich positiv sah Folker Hönge, Ständiger Vertreter der Obersten Landesjugendbehörden bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), den neuen JMStV. Er trage der Konvergenz der Medien Rechnung. Auch die verschiedenen Möglichkeiten der Alterskennzeichnung begrüßte er: „Wenn sich ein Anbieter darum kümmert, seine Seite zu kennzeichnen, ist das ein Erfolg für den JMStV. Er beinhaltet einen Vertrauensvorsprung für den Anbieter. Das ist grundsätzlich positiv.“ Gespannt sei er auf die Verlässlichkeit der automatisierten Selbstklassifizierungssysteme, die verschiedene Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle gerade entwickeln. Aufgabe der Aufsicht sei es in dem Zusammenhang, bei Bedarf Grenzen zu setzen.
Claus Grewenig, Geschäftsführer des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT), sah die Selbstklassifizierungssysteme positiv: „Nur so kann wirklich jeder Anbieter – auch ohne Jugendschutz-Vorwissen – kennzeichnen.“ Für den Fernsehbereich sei dagegen keine Kennzeichnung nötig: „Im Fernsehen gibt es bereits eine gelebte Kennzeichnung durch Sendezeitgrenzen. Es macht keinen Sinn, im Zuge der Diskussion um die Alterskennzeichen im Internet jetzt Alterskennzeichen fürs Fernsehen herbeizureden.“
Anders sah das Kathrin Demmler, eine der Leiterinnen des Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis: „Alles, was aus Verbraucherperspektive zu mehr Transparenz führt, ist sinnvoll.“ Als Medienpädagogin sei für sie die Vertrauenswürdigkeit und Verständlichkeit der Kennzeichen essenziell. Die Öffentlichkeit verwechsle Alterskennzeichen immer wieder mit Altersempfehlungen. Die neuen Alterskennzeichen im Telemedienbereich seien ein erster Schritt, die Nutzerperspektive müsse aber jetzt noch ausgearbeitet werden. Damit die Regelungen greifen, seien flankierende Maßnahmen nötig.
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat sich am 2. April 2003 konstituiert. Sie nimmt gemäß dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) die Aufsicht über Rundfunk und Telemedien (Internet) wahr. Mitglieder sind sechs Direktoren der Landesmedienanstalten, vier von den Ländern und zwei vom Bund benannte Sachverständige.
quelle:satnews


ANGA: 5. Nationaler IT-Gipfel betont Schlüsselrolle des Breitbandausbaus für den Standort Deutschland
Mehr und mehr Verbraucher nutzen den schnellen Internetzugang über das Breitbandkabel: Die deutschen Kabelnetzbetreiber erwarten für das Jahr 2010 einen Zuwachs von rund 700.000 neuen Breitbandinternetkunden auf insgesamt 3 Millionen Haushalte – das sind mehr als 58.000 Neukunden pro Monat. Damit vereinen die deutschen Kabelnetzbetreiber knapp 40 % aller neuen Breitbandanschlüsse auf sich und treiben den Breitbandwettbewerb deutlich voran.
Entscheidend für diese Entwicklung ist der technologische Vorsprung des Breitband¬kabels. Dazu Thomas Braun, Präsident der ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber: „Mit ihren modernen HFC-Breitbandnetzen, einer Kombination aus Glasfaser und Koaxialkabel, schaffen die Kabelnetzbetreiber in Deutschland die Voraussetzungen für den Zugang zu bandbreitenintensiven Anwendungen. Der neue Daten¬über¬tragungs¬standard DOCSIS 3.0 ermöglicht Internetgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s. Die Aufrüstung soll bei den meisten Kabelnetzbetreibern 2012 abgeschlossen sein, einzelne Betreiber haben dieses Ziel heute schon erreicht.“
Auch beim 5. Nationalen IT-Gipfel wird der Breitbandausbau eines der zentralen Themen sein. Gerade die Verfügbarkeit leistungsfähiger Breitbandnetze wird immer mehr zu einem wichtigen Standortfaktor. Dazu Thomas Braun: „Mit DOCSIS 3.0 wird es möglich sein, über das Breitbandkabel knapp zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Bandbreiten bis zu 100 MBit/s zu versorgen. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zu den Breitbandzielen der Bundesregierung, 75 % aller Haushalte bis Ende 2014 mit einem Breitbandzugang von mindestens 50 MBit/s zu versorgen. Außerdem werden über eine Million Haushalte in ehemals „weißen Flecken“ damit erstmals in den Genuss hoher Bandbreiten kommen. Eine ausschließliche Fokussierung der Breitbandpolitik auf reine Glasfasernetze ist daher weder erforderlich noch wirtschaftlich effizient.“
quelle:satnews


HSE24 baut Präsenz in Europa aus: Expansion nach Italien
Der Homeshopping-Spezialist HSE24 erweitert seine Senderfamilie und baut seine Präsenz in Europa aus: Mitte 2011 startet in Italien der TV-Kanal HSE24. Die S.p.A. mit Sitz in Rom wurde im Oktober 2010 gegründet und ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Home Shopping Europe GmbH. HSE24 wird 24 Stunden täglich senden und digital-terrestrisch sehr schnell mehr als 80 Prozent der italienischen Haushalte erreichen.
Das Sender-Konzept für den italienischen Markt entspricht dem von HSE24 Deutschland. Zu Beginn werden in den Sendestudios in Ismaning Shows speziell für den italienischen Markt produziert und aufgezeichnet; langfristig wird live in Italien produziert. Das Produktsortiment wird von einem italienischen Einkaufsteam ausgewählt und zusammengestellt. Dabei werden die bestehenden Lieferantenbeziehungen von HSE24 Deutschland genutzt. Für die Bereiche Call Center und Logistik werden aktuell Dienstleister vor Ort gesucht. HSE24 startet mit rund 40 Mitarbeitern. Langfristig werden rund 500 eigene Mitarbeiter bei HSE24 beschäftigt sein.
Der italienische Teleshopping-Markt ist der drittgrößte Markt in Westeuropa (nach Großbritannien und Deutschland) und hat großes Potenzial. Branchenspezialisten erwarten hier eine prozentuale Umsatzverdopplung zwischen 2007 und 2012. Der Markt ist heute mit DRTV-Channels (Direct Response TV) stark fragmentiert, die national oder auch nur regional/ lokal verbreitet sind. Das Marktvolumen der nationalen Anbieter betrug 2007 485 Mio. Euro. (Quelle: Goldmedia/ Screen Digest, TV-Shopping in Western Europe 2012)
HSE24 war, noch unter der Sendermarke Home Shopping Europe, bereits von 1999 bis 2004 als erster 24-stündiger Teleshopping-Sender in Italien aktiv, bevor der profitable Sender von der damaligen amerikanischen Muttergesellschaft HSN verkauft und in MediaShopping umbenannt wurde.
Nicola Gasperini wird Managing Director des neuen italienischen Homeshopping-Kanals. Er war damals bereits als Chief Financial Officer mit an Bord. "Wir freuen uns sehr, Nicola Gasperini als absoluten Experten im Teleshopping und Kenner des italienischen Marktes für unseren neuen Sender gewonnen zu haben", erläutert Richard Reitzner, Geschäftsführer HSE24 Deutschland und Vice-Chairman der HSE24 S.p.A. "Unser Ziel ist es, das Thema Homeshopping auch auf europäischer Ebene weiter voranzutreiben und der italienische Markt birgt in unseren Augen großes Potenzial", erklärt er weiter. "Deswegen ist die Expansion ein weiterer wichtiger Meilenstein unserer Geschäftsstrategie."
"Durch die Kombination aus dem teleshopping-erfahrenen italienischen Management-Team und dem Know-how und Erfahrungsvorsprung von HSE24 Deutschland können wir sinnvolle Synergien schaffen - optimale Voraussetzungen also für einen erfolgreichen Marktstart in Italien", kommentiert Dr. Konrad Hilbers, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von HSE24 und Vorsitzender des Beirats von HSE24 in Deutschland und Italien, die Expansion.
Erst im September dieses Jahres hat der Homeshopping-Spezialist seine Senderfamilie um den digitalen Spartenkanal HSE24 TREND erweitert, der auf Lifestyle-Produkte wie Mode, Schmuck und Beauty spezialisiert ist. Zusammen mit dem Hauptsender, dem zweiten digitalen Spartenkanal HSE24 EXTRA sowie dem Online-Shop www.hse24.de und der neuen Shopping-Applikation HSE24 mobile setzt HSE24 damit auf einen konsequenten Ausbau seiner Multichannel-Strategie unter der Dachmarke HSE24.
quelle:satnews



HSE24 startet On Demand-Angebot
HSE 24 wird ab 2011 zum ersten Mal Produkte nicht nur live, sondern als Abruf Angebot verkaufen. Möglich machen das TV1.EU und das neue Internet-TV-Angebot von Kabel Deutschland.
Kabel Deutschland Kunden mit einem Internetanschluss und einen speziellen Hybrid Receiver können Bewegtbildinhalte bequem via Fernbedienung auf ihren Bildschirm holen und die Produkte auch bestellen.
Mit der technischen Umsetzung wurde der Münchner Streaming Spezialist TV1.EU beauftragt. Das vollautomatisierte Aufnahmesystem des Anbieters übernimmt die betreffenden Produktpräsentationen live vom HSE24 Signal und wandelt die Inhalte so um, dass diese sofort auf der neuen Kabel Deutschland Plattform gezeigt werden können.
Auch das Contentmanagement wird von TV1.EU umgesetzt. Sortiert werden die Produkte in Kategorien nach dem "Angebot des Tages", aber auch nach Marken (Christine Kaufmann, Eismann, Kärcher, u.a.) und Sortimenten (Mode, Schmuck & Uhren, Kosmetik, u.a.)
Schon heute nutzen die Europäische Zentralbank, die Europäische Kommission, das Bundestagsfernsehen, die Deutsche Welle und zahlreiche andere Unternehmen die Plattform der Münchner.
quelle:satnews


Kabel BW startet Video-on-Demand-Angebot - Blockbuster in HD
Deutschland-Premiere bei Kabel BW: Als erster Kabelnetzbetreiber in Deutschland bietet Kabel BW ab sofort neueste Hollywood-Blockbuster und viele weitere attraktive Filme direkt per Abruf auf Knopfdruck an. Und das in bester Full-HD-Qualität.
"Mit dem Start unserer 'Kabel BW Videothek' demonstrieren wir, wie leistungsstark unser interaktives Netz ist und welche innovativen Dienste über das Kabelnetz möglich sind. Dabei setzen wir bei der Filmübertragung auf bewährte Kabelstandards, sodass unsere Kunden sich nicht um komplizierte Technik kümmern müssen und den bestellten Film einfach nur genießen können", so Harald Rösch, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Kabel BW. Die neue Technologie, die erstmals in Deutschland eingesetzt wird, garantiert Filmgenuss in gewohnter digitaler Kabel-TV-Qualiät - selbstverständlich auch in HD.
Die Nutzung der Kabel BW Videothek ist im Gegensatz zu den Abruf-Angeboten der (v)DSL-Provider völlig unabhängig von der gebuchten oder verfügbaren Internet-Bandbreite, da der Film wie ein TV-Programm über das Kabelnetz zum Kunden kommt. Um die ‚Kabel BW Videothek‘ nutzen zu können ist ein interaktiver Digital-Receiver mit Smartcard notwendig, der zur Nutzung und Steuerung des interaktiven Angebots an den Internetzugang angeschlossen wird. Während der Startphase ist ein CleverKabel Internet-Anschluss von Kabel BW notwendig, doch bereits in einigen Wochen kann der Digital-Receiver auch an jeden anderen Internet-Zugang angeschlossen werden. Schließlich werden lediglich Steuersignale, z.B. das Anhalten oder Vorspulen des Films, über das Internet abgewickelt. Zum Start ist das Angebot auf den aktuellen HD-Receivern und HD-Rekordern verfügbar, in den nächsten Tagen wird die 'Kabel BW Videothek' auf weiteren Digital-Receivern über ein Software-Update freigeschaltet.
www.kabelbw.de Bei Kabel BW ist mit Das Erste HD, ZDF HD, Anixe HD, Luxe HD, Servus TV, Euro1080/HD1 und HD Campus TV ein großes Angebot an frei empfangbaren HDTV-Sendern zu sehen. Darüber hinaus bietet der Kabelnetzbetreiber seit 01.12. mit ‚Clever HD’ und Penthouse HD ein eigenes Pay-TV-Angebot mit HDTV-Sendern an. Auch sämtliche HDTV-Kanäle von Sky sind bei Kabel BW zu empfangen. Bei den zukünftigen interaktiven Abrufdiensten werden hochauflösende Inhalte ebenfalls eine große Rolle spielen.
Direkt zum Start stehen zahlreiche Blockbuster praktisch aller Hollywood-Studios zum Abruf über den Digital-Receiver bereit - und das meist gleichzeitig mit dem DVD-Start und selbstverständlich auch in Full-HD (1080i). Dabei ist bei vielen Filmen neben der deutschen Version auch der Abruf im Originalton möglich. Neben aktuellen Blockbustern sind in der 'Kabel BW Videothek' auch Filmklassiker aus den letzten Jahrzehnten abrufbar. Bereits ab 1,99€ ist der Filmgenuss auf Abruf möglich, die aktuellsten Filme kosten 4,99€. Die Filme sind dann 24 Stunden uneingeschränkt abrufbar.
quelle:satnews



KI.KA-Mitarbeiter suspendiert
Ein Mitarbeiter des KI.KA ist heute von seinen Aufgaben suspendiert worden. Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren, das von Ermittlungsbehörden wegen des Verdachts auf Untreue und Betrugs eingeleitet wurde. In diesem Zusammenhang ermittelten am Dienstag Mitarbeiter der Behörden in den Räumen des KI.KA in Erfurt.
"Der KI.KA unterstützt die Ermittlungsbehörden aktiv und jederzeit, um den Verdachtsfall umfassend aufzuklären", sagte Steffen Kottkamp, Programmgeschäftsführer des KI.KA seit Ende 2008. "Der betreffende Mitarbeiter ist am Dienstag vorsorglich vorläufig von seinen Aufgaben entbunden worden und hat Hausverbot erhalten", fügte er hinzu.
quelle:satnews


Österreich: Ö3-Verkehrsmeldungen auf Textanzeigen direkt über Autobahnen
Ab sofort startet ein Pilotprojekt von Ö3 in Zusammenarbeit mit der ASFINAG. Im Großraum Wien werden die Meldungen des Ö3-Verkehrsservice auf Wechseltextanzeigen der ASFINAG Verkehrsbeeinflussungsanlagen noch schneller und zielgerichteter direkt über der Fahrbahn dargestellt.
Ein neuartiges Computerprogramm generiert zukünftig Verkehrsmeldungen automatisch in einer verständlich gekürzten Form, leitet diese an die Operatoren der ASFINAG Verkehrssteuerung weiter und geht damit in Echtzeit direkt auf die Strecke zu den Verkehrsteilnehmern. Thomas Ruthner, Leiter der Ö3-Verkehrsredaktion: "Der Ö3 trägt mit diesem System maßgebend dazu bei, wichtige Verkehrsmeldungen wie beispielweise Geisterfahrermeldungen noch schneller zum Autofahrer zu bringen. Zeitgleich mit der Verkehrsinformation über Ö3 werden diese Informationen via Wechseltextanzeigen auf die Strecke geschalten".
Der Probebetrieb ist zunächst für zwei der verkehrsreichsten Autobahnabschnitte südlich von Wien geplant, der A 2, der Süd Autobahn, und der A 21, der Wiener Außenring Autobahn. Dr. Josef Fiala, Geschäftsführer der ASFINAG Service GmbH zeigt sich erfreut: "Damit schaffen wir in Kooperation mit dem Radiosender Ö3, der die höchste Reichweite bei Verkehrsmeldungen hat, eine hervorragende Grundlage, Österreichs hochrangiges Straßennetz noch sicherer zu machen". Ist die Strecke staufrei und gefahrenlos befahrbar, bleibt die Texttafel leer.
Das System aktualisiert kontinuierlich den neuesten Meldungsstand aus der Ö3-Verkehrsdatenbank. So können wichtige Verkehrsinformationen rund um die Uhr und ohne Zeitverzug direkt über der Fahrbahn dargestellt werden. Der Meldungstext wird automatisiert gekürzt, um die Verständlichkeit der Information für vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Das Projekt leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Verkehrssicherheit.
Läuft der Probebetrieb erfolgreich, soll das Konzept schrittweise auf weitere Verkehrsknotenpunkte und Wechseltextanzeigen in ganz Österreich ausgeweitet werden.
quelle:satnews



Klassik Radio für weitere fünf Jahre im Südwesten on Air
Klassik Radio wird in einzelnen Regionen in Baden-Württemberg weiterhin über UKW zu hören sein. Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) hat durch ihre Gremien entschieden, dass das Kulturradio sein Programm auch über 2011 hinaus im Großraum Göppingen (103,0 MHz) Karlsruhe (90,4 MHz) und Stuttgart (103,9 MHz) ausstrahlen darf. Mit diesen Frequenzen werden insgesamt rund 1,67 Mio. Einwohner technisch erreicht. Wie für alle baden-württembergischen Radiosender endet auch für Klassik Radio die Lizenzperiode Ende 2015.
quelle:satnews




Schweiz: Radio Basel AG will gesamtes Aktienkapital abschreiben
Das gesamte Aktienkapital der Radio Basel AG (Betreiberin des gleichnamigen Radiosenders) soll abgeschrieben und wieder aufgestockt werden, berichtet der Schweizer "Blick". Bei der Generalversammlung am 15. Dezember werde der Verwaltungsrat vorschlagen, das gesamte Aktienkapital von 850.000 auf 0 Franken abzuschreiben. Gleichzeitig soll das Aktienkapital um bis zum 5,95 Millionen wieder aufgestockt werden. Die Minderheitsaktionäre (allen voran NRJ) seien entsetzt. Sie könnten ihren gesamten Einsatz verlieren, hieß es.
quelle:satnews
 

vantagegoldi

Super VIP
Messages
6,004
Satnews 08.12.2010



Großbritannien: Aus für Sky Songs
Der britische Pay-TV-Riese BSkyB stellt seinen erfolglosen Musikdienst Sky Songs wieder ein. Das Angebot war erst im Oktober 2009 an den Start gegangen und sollte auch ein Testball für andere Märtkte, unter anderem Deutschland, sein. Die Kunden erhalten laut einem Bericht im britiuschen Branche3ndienst "Digital Spy" in den kommenden Tagen eine Mitteilung, in der eine Abschaltung zum 7. Februar 2011 angekündigt wird.
quelle:satnews


Alles neu beim ORF: Kulturkanal ab April über Satellit und Relaunch von ORF 1
Der ORF will seinen neuen Kulturkanal im April 2011 unter anderem über Satellit Astra, 19,2° Ost starten. "Artinfo" kursiere nach Informationen der Tageszeitung "Der Standard" als Name, intern laufe das Projekt unter "ORF Info plus".
Dass der Kanal nicht zum ausschließlichen Drittverwertungskanal des ORF wird, darauf achte Senderchef Peter Schöber laut §Standard" mit Einschränkungen: "Wir sind eine kleine Mannschaft. Den Big Bang kann man da nicht machen", sagt Schöber. Er geht die Sache ambitioniert an: "Wenn das Produkt stimmt, werden die Zuschauer kommen." Viel Spielraum für Eigenproduktionen ist nicht vorhanden. Für Kauf und Produktion von Programm budgetiert der Sender 4,088 Millionen, 2,266 Millionen für die Abwicklung. "Wo es sinnstiftend dazupasst, können wir uns in bescheidenem Rahmen Finanzierungen holen", verweist Schöber auf Sponsoring. Das neue ORF-Gesetz schreibt einen Infokanal als Teil des öffentlich-rechtlichen Auftrags vor. Geführt wird er wie TW1 als Tochterfirma. Bis 21. Dezember nehme der ORF laut "Standard" Stellungnahmen zum Konzept des Senders entgegen. Der Vorschlag sei unter orf.at abrufbar.
Auch bei ORF 1 wird sich einiges ändern: Ab 8. Januar schreibt der ORF seinen ersten Kanal bei Senderlogos nicht mehr in Ziffern, sondern in Worten, also "ORF eins". Logos, Trailer, Balken und Promotionclips präsentieren sich ebenfalls im neuen Design. "ORF 2" bleibe beim gewohnten Ziffernauftritt.
quelle:satnews


DFL vergibt Fußballrechte neu
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) will nach einem Bericht des ARD-Teletextes bis spätestens Mai 2012 die ab der Saison 2013/14 gültigen Bundesliga-Übertragungsrechte neu vergeben. Der aktuelle Vier-Jahres-Vertrag läuft noch bis zur Saison 2012/13.
quelle:satnews


Bayern Plus startet im Januar auf Mittelwelle
Im Januar nimmt der Bayerische Rundfunk seine seit langem geplante Umwidmung auf den Mittelwellenfrequenzen 801 und 729 kHz vor: Anstelle der Jugendwelle on3radio soll dann die Schlagerwelle Bayern Plus übertragen werden. Dies kündigte der BR in der Sendung "BR unterwegs" an.
quelle:satnews


Neuer Chef bei MDR Sputnik
Nach den Programm-Änderungen, die der Mitteldeutsche Rundfunk in den letzten Monaten bei seiner Jugendwelle Sputnik vorgenommen hat, kommt es jetzt nach einem Bericht des RBB-Medienmagazins auch zu einer Neubesetzung bei dessen Wellenleitung. Eric Markuse wird den MDR zum 31. Januar 2011 verlassen. Neuer Wellenchef wird Reinhard Bärenz.
quelle:satnews


Melody TV ersetzt Anadoly Yurdum
Anadoly Yurdum hat seine Parallelabstrahlung auf Türksat 42° Ost, 10.970 GHz vertikal (SR 30.000, FEC 5/6) eingestellt. Der Kanal wurde von Melody TV übernommen, das unverschlüsselt zu empfangen ist.
quelle:satnews


Anhörung zu UKW-Frequenzen in Rheinland-Pfalz
Die Versammlung der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) hat in ihrer Sitzung am 6. Dezember 2010 über das weitere Verfahren für die Erlaubnisvergabe auf der 2. UKW-Hörfunkkette (derzeit: bigFM) und der Lokalfrequenz in Mainz entschieden. Auf das Jugendmusikprogramm haben sich neben dem derzeitigen Veranstalter zwei weitere Unternehmen (Regiocast und NRJ) beworben. Für die Mainzer Frequenz liegen der LMK vier Anträge vor.
Die Vorsitzende des Rechts- und Zulassungsausschusses der LMK, Frau Marlies Kohnle-Gros, berichtete im Plenum umfassend über die Erörterung der Bewerbungen in der Ausschusssitzung am 29. November 2010. Zur weiteren Vorbereitung der Entscheidung soll am 20. Dezember 2010 eine Anhörung stattfinden. Die Bewerber sollen insbesondere zu Sachverhalten befragt werden, zu denen in der Ausschussberatung noch Klärungsbedarf festgestellt wurde.
Mit einer Vergabeentscheidung der LMK ist nicht vor Februar 2011 zu rechnen.
quelle:satnews



Schweiz: Stimme Russlands will Mittelwelle Monte Ceneri
Wie berichtet hat die Stimme Russlands Interesse an einer Mittelwelle in der Schweiz. Wie jetzt bekannt wurde, handelt es sich um die Frequenz 558 kHz am Standort Monte Ceneri, die einen Empfang in der Südschweiz, Teilen der West- und Zentralschweiz sowie Norditalien versorgt. Damit könnte die Mittelwelle in der Schweiz eine schnelle Renaiissance finden, nachdem in der vergangenen Woche vorerst der letzte Mittelwellensender der Schwiez (Option Musique über Sottens 765 kHz) außer Betrieb ging.
quelle:satnews



Frontier Siliicon unterstützt DAB+ in Deutschland - Nur noch vier Privatsender
Bereits in der vergangenen Woche machte die Meldung die Runde, wurde aber dann wieder gestoppt. Jetzt ist es aber offiziell: Frontier Silicon Ltd, der weltweit marktführende Anbieter digitaler Radiotechnologie, verkündete, dass das Unternehmen eine Absichtserklärung (Letter of Intent - LOI) mit den vier privat-kommerziellen Rundfunkanstalten unterzeichnet habe, die digitale Radiodienste im Rahmen des neuen deutschen DAB+-Multiplexes anbieten wollen. Die Absichtserklärung beinhaltet, dass Frontier Silicon mit diesen Rundfunkanstalten vier Jahre lang Werbemaßnahmen vornehmen wird, um die erfolgreiche Einführung von diesem spannenden neuen Radiodienst sicherzustellen, der 2011 an den Start geht.
Im Rahmen des nationalen DAB+ Multiplex soll die Übertragung öffentlicher Radiosendungen von Deutschlandradio sowie von verschiedenen führenden privat-kommerziellen Hörfunkanstalten erfolgen. Mit der Einführung dieses Sendernetzes im Herbst 2011 handelt es sich um den ersten landesweiten kommerziellen Radiodienst in Deutschland seit über 60 Jahren.
„Die Einführung dieses nationalen DAB+ Dienstes ist eine historische Entwicklung für Deutschland und eine Bestätigung, dass die DAB-Familie weiterhin der am weitesten verbreitete digitale Radiostandard ist“, so Anthony Sethill, CEO von Frontier Silicon. „Wir sind hoch erfreut, dass unser innovativer Ansatz für die Unterstützung bei der Einführung allen helfen wird, die an diesem neuen Radiodienst arbeiten, so dass ihre Bemühungen Früchte tragen.“
„Wir gehen davon aus, dass 2011 das Jahr sein wird, in dem DAB+ erfolgreich in Deutschland an den Start geht, und es liegt klar auf der Hand, dass Frontier Silicon wesentlich zu diesem Erfolg beitragen wird“, erklärte Helmut G. Bauer, Repräsentant der privat-kommerziellen Rundfunkanstalten. „Dieses Engagement von Frontier spielt eine entscheidende Rolle bei der Einführung des digitalen Radios in Deutschland, in einem der größten Märkte für Verbraucher und Automobilelektronik in Europa.“
„Nachdem wir Frontier Silicon den kommerziellen Rundfunkanstalten vorgestellt haben, freuen wir uns sehr, dass deren Diskussionen zu dieser wichtigen Verpflichtung hinsichtlich der DAB+ Radiodienste geführt haben“, kommentierte Helmut Egenbauer, CEO von Media Broadcast. „Das beweist, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um den erfolgreichen Start des digitalen Radios in Deutschland sicherzustellen.“
Die Einführung des digitalen Radios in Deutschland wird zusammen mit Diensten von Deutschlandradio sowie verschiedenen leistungsstarken privat-kommerziellen Sendern erfolgen, darunter Regiocast Digital, Die Neue Welle (Teil der Oschmann-Gruppe), LoungeFM and ERF Evangeliums Rundfunk. Insgesamt werden zunächst drei Programme der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und sechs der privaten Anbieter im Rahmen der Einführung im Jahr 2011 angeboten. Zudem planen die regionalen öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland die Einführung ihrer digitalen Radioprogramme ebenfalls für 2011.
In der Auflistung fehlt die NRJ-Gruppe als weiterer potenzieller Bewerber für den nationalen Multiplex. Ob die französische radiogruppe ausgestiegen ist, ist derzeit noch unklar.
quelle:satnews



Gottschalk will ZDF-Jahresrückblick "Menschen 2010“ nun doch moderieren
Moderator Thomas Gottschalk wird nun doch am Wochenende den dreistündigen ZDF-Jahresrückblick "Menschen 2010“ präsentieren. Darüber haben sich der Moderator, Programmdirektor Thomas Bellut und ZDF-Showchef Manfred Teubner laut einem Bericht im "Hamburger Abendblatt" verständigt. Thomas Gottschalk wolle aber laufend über den Gesundheitszustand des verunglückten „Wetten, dass..?“-Kandidaten Samuel Koch informiert werden.
Zuvor hätte sich der Moderator nachdenklich gezeigt und ließ nach dem schweren Unfall bei „Wetten, dass..?“ die Präsentation des ZDF-Jahresrückblicks offen, hieß es. Gottschalk wollte erst kurzfristig entscheiden, ob er die Sendung moderieren werde. Der ZDF-Jahresrückblick "Menschen 2010“ soll am Freitag (10. Dezember) in München aufgezeichnet und am Sonntag (12. Dezember, 20.15 Uhr) ausgestrahlt werden.
quelle:satnews


Deutsche TV-Plattform will Digitalisierung weiter vorantreiben
Der Empfang digitaler Fernsehprogramme und von HDTV wird in Deutschland immer komfortabler. Dank der weiten Verbreitung von digitalen TV-Geräten (iDTV) und dem zunehmenden Angebot von CI Plus-Empfangsmodulen kommen immer mehr Zuschauer bequem an die neue Programmvielfalt. Voraussetzung: Die Haushalte stellen auf digitalen Empfang bei Satellit und Kabel um.
TV-Flachbildschirme mit integrierten Empfangseinheiten (iDTV) und digitale Receiver, die über eine digitale Schnittstelle der neuen Generation (CI Plus) verfügen, beflügeln die rasche Digitalisierung der TV-Haushalte. Immer mehr Anbieter setzen auf den vereinfachten Zugang zur digitalen Programmvielfalt über CI Plus und bieten entsprechende Empfangsmodule an. Das Marktpotential von iDTV und HDTV- wie Digital-Receivern kann somit voll ausgeschöpft werden.
Die Marktzahlen belegen, dass integrierte Gerätelösungen und HDTV-Empfänger bei den Verbrauchern immer beliebter werden. Prognosen von gfu und ZVEI zufolge verfügen 80 Prozent der in 2010 verkauften hochauflösenden TV-Bildschirme über einen integrierten HD-Empfänger - der Marktanteil an iDTV mit HD-Empfänger hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt (Quelle: gfu/GfK 08/2010).
Laut GfK Retail and Technology GmbH verfügen 94 Prozent der 740.000 im Oktober verkauften TV-Flachbildschirme über einen oder mehrere Digital-Tuner. Dabei stellen die Triple-Tuner Geräte, die sowohl über DVB-T, als auch über digitale Kabel und Satelliten-Empfangseinheiten verfügen, das am stärksten wachsenden Segment dar: Innerhalb eines Jahres hat sich deren Marktanteil mehr als vervierfacht, im Oktober 2010 machten sie ein Viertel der Geräteverkäufe aus. Knapp 80 Prozent der bisher in 2010 verkauften 6,2 Mio iDTV waren mit einem DVB-C Tuner ausgestattet. Aber auch die Bedeutung der Geräte mit integriertem digitalem Satelliten-Empfänger nimmt deutlich zu: Im Oktober war bereits bei einem Viertel der verkauften TV-Bildschirme ein DVB-S Tuner vorhanden.
"Diese Entwicklung belegt die Bedeutung von Modullösungen zum Empfang von Digitalfernsehen und HDTV", unterstreicht Carine Chardon, Geschäftsführerin der Deutschen TV-Plattform. "Wir begrüßen daher die Ankündigung weiterer Plattformbetreiber, ebenfalls bald CI Plus Module anzubieten." Auch das Interesse der Verbraucher an HDTV-Receivern ist offensichtlich: Die Zahl der HD-Satellitenreceiver ist laut gfu innerhalb eines Jahres um 167 Prozent gestiegen und die der HD-Kabelreceiver im gleichen Zeitraum gar um 233 Prozent. Gerade in Verbindung mit der CI Plus-Schnittstelle sind diese Geräte flexibel einsetzbar und zukunftsfähig.
Die TV-Plattform setzt sich für die rasche Digitalisierung aller TV-Haushalte in Deutschland ein. Das hohe Interesse der Zuschauer an HDTV gibt dafür wichtige Impulse. "Der Eintritt in die Welt der digitalen TV-Vielfalt wird für die Verbraucher immer leichter und HDTV ist ein wichtiger Motor" so Jörg-Peter Jost, Vorstandsmitglied der Deutschen TV-Plattform und Leiter der Arbeitsgruppe Digitalisierung: "In nur 16 Monaten steht die nächste Stufe der Digitalisierung in Deutschland an, wenn am zum 30.04.2012 die analoge Satellitenverbreitung eingestellt wird. Höchste Zeit, dass sich analoge Satelliten-Kunden Gedanken über den Umstieg machen!".
Die Umrüstung von knapp 3,5 Millionen Haushalten bis zum 30. April 2012 sei nicht über Nacht zu bewältigen. Als erste Maßnahme empfiehlt Jost daher den individuellen Digital-Check per Videotext. Auf Initiative der Deutschen TV-Plattform haben die Sender Das Erste, Bayerisches Fernsehen, ProSieben, RTL, SAT.1 und ZDF auf ihren Videotextseiten 198 ein Instrument eingerichtet, mit dem jeder Haushalt für jedes Empfangsgerät feststellen kann, ob er noch analog oder schon digital fernsieht.
Um die Digitalisierung zu fördern, bietet die Deutsche TV-Plattform für Handel und Verbraucher konkrete Unterstützung. Auf der Webseite www.tv-plattform.de gibt es Informationen zu Digital-TV, CI Plus und HDTV. Ein interaktives Tool ermittelt außerdem je nach Geräteausstattung und Empfangsbedingungen den persönlichen Weg zu HDTV. Weitere Informationen zur Beendigung der analogen Satelliten-Ausstrahlung bietet die Webseite www.klardigital.de - eine Initiative der Landesmedienanstalten in Zusammenarbeit mit ARD, Mediengruppe RTL Deutschland, ProSiebenSat.1, VPRT und ZDF, mit der die Deutsche TV-Plattform kooperiert.
quelle:satnews
 
Top